Anlässlich des Mainzer Bahn-Chaos entzündet
sich Kritik an der Ausrichtung des Bahn-Konzerns auf das globale
Logistik-Geschäft. "Die Bahn sollte sich auf ihr Kerngeschäft
konzentrieren, statt sich international zu überheben", sagte der
Berliner Bahn-Experte Christian Böttger der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). Weltweite
Logistik könnten private Firmen besser als die Bahn, deren Stärke im
eu
In der Debatte über die Ursachen des Mainzer
Bahn-Chaos hat FDP-Generalsekretär Patrick Döring eine Stärkung der
Netzgesellschaft innerhalb des Bahn-Konzerns gefordert. "Die DB Netz
muss unabhängiger vom Konzern werden", sagte Döring der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). "Die hohen
Gewinne der Netzgesellschaft von jährlich einer Milliarde Euro
sollten bei ihr bleiben und nicht mehr in die gro&s
Wer auf regionaler Ebene ein berechtigtes Anliegen
hat, der sollte es gut formulieren und an die richtige Adresse
schicken. Mit Pauken und Trompeten, nicht mit der Blockflöte. Die
Industrie- und Handelskammer Siegen hat dieses Anliegen. Adressat ist
die Landesplanung.
Aus Gründen neuer Auflagen unter anderem für Natur- und
Umweltschutz können von den prosperierenden Unternehmen der Region
dringend benötigte und im Regionalplan ausgewiesene Flächen in
Gewe
Wer auf regionaler Ebene ein berechtigtes Anliegen
hat, der sollte es gut formulieren und an die richtige Adresse
schicken. Mit Pauken und Trompeten, nicht mit der Blockflöte. Die
Industrie- und Handelskammer Siegen hat dieses Anliegen. Adressat ist
die Landesplanung.
Aus Gründen neuer Auflagen unter anderem für Natur- und
Umweltschutz können von den prosperierenden Unternehmen der Region
dringend benötigte und im Regionalplan ausgewiesene Flächen in
Gewe
Wer kann es der Kanzlerin verdenken, dass sie in
die Rolle einer Geschichtslehrerin schlüpft, um an den Mauerbau zu
erinnern. Als Kind hat sie ihn noch selbst erlebt, und zwar in der
DDR. Sie wurde durch den Mauerbau also nicht ausgesperrt, sondern
eingesperrt. Das hinterlässt ganz andere Spuren als auf der anderen
Seite der Mauer, im freien Westdeutschland. Deshalb darf man Angela
Merkel ruhig abnehmen, dass ihr die Erinnerung an die Unrechtstat
jenseits aller wahlkämpferis
Terror, Arbeitslosigkeit, Krebs, Klimawandel,
Datenklau – nichts unter diesen Übeln fürchten die Deutschen so sehr
wie das Pflegeheim. Und diese Angst ist berechtigt. Daran wird sich
durch die Reform des Pflege-TÜV nicht viel ändern. Auch 2014 werden
Formalien in der Summe eine gewichtigere Rolle spielen als die
zentrale Frage: Wie gut geht es dem Pflegebedürftigen?
Glücklich, wer Angehörige hat, die sich kümmern. Die vorher viele
Einrichtungen b
Bundeskanzlerin Merkel hat die Bahn kritisiert. Im Fall des jüngsten Personalmangels habe es wenig Sinn, sich gegenseitig die Schuld in die Schuhe zu schieben, sagte Merkel auf einer Veranstaltung von Deutschlandfunk und "Phoenix" in Berlin. Stattdessen müsse nun für genügend ausgebildetes Personal gesorgt werden. Die ganze Angelegenheit sei ein "sehr ernstes Problem". Bei Krankheitsfällen und Urlaub von Bahnmitarbeitern dürften nicht jedes Mal T
Die Liste der Vorwürfe, die die Organisation
Transparency International Deutschland gegen die Pflegebranche
erhebt, ist schier endlos: Betrug und Korruption seien gang und gäbe.
Nicht erbrachte Leistungen würden abgerechnet, Gelder
zweckentfremdet, hilflose Patienten ausgebeutet und von Heim zu Heim
verschachert. So zumindest schildern es Insider aus der Branche, die
in einer Untersuchung – teilweise aber anonym – befragt worden sind.
Dies ist zugleich der Hauptkritikpunkt a
Alles ist relativ. Auch 1,9 Prozent Inflation. Wer derzeit
versucht, sein Geld sicher und wertsteigernd anzulegen, ist zum
Scheitern verurteilt. Das wissen Profis längst. Versicherer zum
Beispiel, die im Neugeschäft keine Zinsgarantie mehr geben.
Die Hüter unseres Geldes tun derweil so, als sei weiter alles in
Ordnung. Seit Einführung des Euro sehen sie bei jährlichen
Preissteigerungen unter zwei Prozent keinen Handlungsbedarf.