Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im
Bundestag, Anton Hofreiter (Grüne), hat vor einem "Sicherheitsrisiko"
gewarnt, wenn Fahrdienstleiter der Bahn ihren Urlaub unterbrechen.
"Es geht um Mitarbeiter, die Höchstbelastungen zu tragen haben",
sagte Hofreiter der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). Der Grünen-Politiker verwies darauf, dass die
belasteten Mitarbeiter, die vielfach Überstunden leisten mü
Die Bundesregierung verteidigt ihre Strategie bei der Schuldenaufnahme. Weder eine stärkere Fokussierung auf kurz- noch auf langfristige Staatsanleihen hält das Bundesfinanzministerium für praktikabel. Dies geht aus einer schriftlichen Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage der Grünen hervor, die der "Welt" vorliegt. Die Grünen-Haushaltsexpertin Priska Hinz hatte darin das Bundesfinanzministerium gefragt, wie sich die Zinskosten verändert hätten, w
Wann immer Barack Obama durch schweres
Fahrwasser segelt, bringt er seine Familie ins Spiel. Einmal sollten
sich die Kongressabgeordneten, verantwortungslos pokernd im Streit
ums Schuldenlimit, ein Beispiel an Tochter Malia nehmen, die ihre
Hausaufgaben ja auch nicht erst auf den letzten Drücker erledige.
Jetzt führt der Präsident, wegen der Spähpraktiken seines
Abhörgeheimdienstes NSA in den Umfragen abgestürzt, seine Gattin
Michelle ins Feld, um so etwas wi
Der Vorwurf wiegt schwer: Wurden mit Hilfe der
Handy-Daten, die der Bundesnachrichtendienst erfasst und an
ausländische Partnerdienste weitergegeben hat, Terrorverdächtige in
Afghanistan oder in Pakistan durch den Einsatz von bewaffneten
Drohnen gezielt getötet? Der BND weist diesen Vorwurf zurück, die
reinen Verbindungsdaten seien für eine zielgenaue Lokalisierung nicht
geeignet. Und auch der für die Koordination der Geheimdienste
zuständige Kanzleramtsm
Die Bahn hat sich wieder einmal bis auf die
Knochen blamiert: Diesmal sind es keine defekten Klimaanlagen, die in
der Sommerhitze den Geist aufgeben oder eingefrorene Weichen, die im
Winterfrost den Dienst quittieren, sondern es ist schlicht fehlende
Personalplanung, die den Passagieren die Lust am Bahnfahren vergällt.
Mainz ist dabei kein Einzelfall: Wie der Konzern inzwischen einräumt,
ist die Personaldecke bundesweit zu kurz gestrickt. Fallen zusätzlich
zu den Urlaubern Bahn
DGAP-News: ecolutions GmbH&Co. KGaA / Schlagwort(e): Sonstiges
ecolutions GmbH&Co. KGaA: Die persönlich haftende Gesellschafterin
der ecolutions GmbH&Co. KGaA hat den IFRS-Konzernzwischenabschluss
für das 1. Halbjahr 2013 veröffentlicht.
12.08.2013 / 22:04
———————————————————————
Frankfurt am Main, 12. August 2013 – Die persönlich haftende
Gesellschafterin der ecolutions GmbH&Co. KGaA hat den
IFRS-Konzernzwische
Der Arbeitsmarkt der Mini-Jobber boomt, und mit ihm steigt auch
die Zahl derer, die sich zu ihrem Haupterwerb noch etwas
dazuverdienen. Nur so viel lässt sich aus der Statistik ableiten.
Alles andere ist Interpretation.
Die Gründe für die rasante Aufwärtsentwicklung bei den Nebenjobs
können auch rechtlicher Art sein. 2003 entfiel im Rahmen der
Hartz-Gesetzgebung die Steuer- und Abgabenpflicht für Arbeitnehmer
bei zusätzlicher ger
Wetten, dass sie am Ende doch nicht kommt? Auch
wenn sich der Süden der Republik, die Bürger in Baden-Württemberg und
Bayern, schon lange für die Pkw-Maut erwärmen können. Dafür haben sie
gleich zwei gute Gründe. Sie sehen, wie viele ausländische Wagen über
ihre Autobahnen fahren, und sie spüren, öfter als die Bürger anderer
Bundesländer, wie viel sie selbst in den direkten Nachbarländern
Österreich und der Schweiz
Keine Frage: Unternehmen, die auf
Billiglohnmodelle setzen und so den Sozialstaat ausnutzen, darf es in
Deutschland nicht geben. In der Gastronomie, im Handel und im
Dienstleistungsbereich gibt es immer mehr Mitarbeiter, bei denen ein
Vollzeitjob nicht zum Leben reicht. Das ist unsozial. Doch die
Abschaffung von Minijobs bringt da wenig Linderung.
Pressekontakt:
Stuttgarter Nachrichten
Chef vom Dienst
Joachim Volk
Telefon: 0711 / 7205 – 7110
cvd@stn.zgs.de
Die Vorsitzende der Linkspartei, Katja Kipping, hat Vorbehalte gegen ein geplantes Abkommen zwischen Deutschland und den USA geäußert, das die gegenseitige Spionage ausschließt. "Ein No-Spy-Abkommen macht nur Sinn, wenn die deutsch-amerikanischen Beziehungen eine neue Ausrichtung bekommen. Das Grundproblem ist seit 12 Jahren Gerhard Schröders Formel von der bedingungslosen Solidarität", sagte Kipping "Handelsblatt-Online". Was amerikanische Geheimdi