Telekom, Web.de und GMX wollen E-Mails sicherer machen

Die Unternehmen Telekom und United Internet haben eine Brancheninitiative für sicherere E-Mail-Kommunikation in Deutschland angekündigt. "E-Mail Made in Germany" heißt die Kampagne der beiden Kommunikationsunternehmen, zu denen die E-Mail-Dienste T-Online, GMX und Web.de gehören. Kommunikationen zwischen den Servern sollen ab 2014 mit SSL/TSL verschlüsselt werden. "Die Speicherung aller Daten erfolgt in sicheren Rechenzentren in Deutschland", hie&szl

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Deutschen Bahn: Alte Sünden holen DB ein, von Lothar Röhrl

Das Personalproblem fällt Bahn-Chef Rüdiger
Grube jetzt auf die Füße – obwohl er seit zwei Jahren den Gegenkurs
eingeschlagen hat. Denn auf der von ihm ausgerufenen "Agenda 2020"
ist auch das Ziel enthalten, im Jahr 2020 unter den "Top Ten" der
beliebtesten Arbeitgeber Deutschlands zu sein. Mit bis dahin 80 000
neuen Mitarbeitern soll das gelingen; die Gesamtzahl läge dann über
den 293 000 derzeit. Trendmäßig ist die DB seit zwe

Mitteldeutsche Zeitung: zu verschlüsselter E-Mail

Zugegeben, es erstaunt den unbedarften E-Mail-Nutzer
schon, wenn er erfährt, dass es von heute auf morgen technisch und
offenbar ohne größere Kosten möglich ist, den gesamten
E-Mails-Verkehr zu verschlüsseln. Dass erst der NSA-Abhörskandal die
Unternehmen zu diesem Schritt veranlasst hat, ist blamabel.
Schließlich hätte ihnen der Schutz der Kundendaten auch vorher schon
am Herzen liegen können. Insofern kommt das Ganze zu spät, was
tats&

WAZ: Millionen-Risiken der Stadtwerke – Kommentar von Thomas Wels

Im Revier ist das Beharrungsvermögen zuweilen groß.
Haben Politiker in Kommunen und Land sich erst mal angefreundet mit
dem Zukauf privater Unternehmen, lassen sie sich schwer davon
abbringen. Die Re-Kommunalisierung der Energieversorgung droht den
Kommunen aber jetzt krachend auf die Füße zu fallen. Und dort zuerst
den Bürgern. Vor vier Jahren schien die Welt noch in Ordnung. Die
Stadtwerke machten hübsche Gewinne mit der Energieerzeugung, die
Kreditzinsen

Mitteldeutsche Zeitung: zur Debatte um Länderfusionen

Geistiger Reichtum ist ein hoher Wert. Deshalb ist
geistige Verarmung verheerend. Doch kann die Landespolitik, selbst
wenn sie es noch so geschickt anstellte, diese verhindern? Man muss
zweifeln. Und so ist es nicht verkehrt, tabulos nachzudenken. Über
neue Länderstrukturen, zum Beispiel. Über Kleinstaaterei. Doch die
vermeintliche Zauberformel "Großes gut, Kleines schlecht"
funktioniert nicht. Dafür gibt es in Deutschland etliche Beispiele.
Also ist n

WAZ: Arbeiterkinder holen auf – Kommentar von Wilfried Goebels

Der Trend zu höheren Bildungsabschlüssen in NRW ist
ungebrochen. Noch leben im Ruhrgebiet mehr Menschen ohne
Schulabschluss als in anderen Regionen der Republik – die Aufholjagd
der Arbeiterkinder bei den Diplomen aber läuft auf Hochtouren. Eine
gute Schulbildung ist die Eintrittskarte in eine immer komplexere
Arbeitswelt. Wenn aber immer noch jeder Fünfte keine abgeschlossene
Berufsausbildung nachweisen kann, wirft dies ein Schlaglicht auf die
Herausforderungen an die

WAZ: Sichere E-Mails sind ein Anfang – Kommentar von Sven Frohwein

Das Vertrauen der Deutschen in die Sicherheit ihrer
Daten ist nach Bekanntwerden der NSA-Spähaffäre im Eimer. Zwei
Drittel der Befragten einer aktuellen Umfrage gab an, dass ihre
E-Mails, Fotos und Dokumente im Netz eher unsicher oder völlig
unsicher seien. Ein Offenbarungseid für die Internetdienstleister,
die stets betont haben, auf ihren Servern gehe alles nach (deutschem)
Recht und Gesetz zu. Trotzdem ist der Vorstoß von Telekom und United
Internet richtig. De

WAZ: Sauerländer Sparfüchse – Kommentar von Silke Hoock

Die Sauerländer sind bekannt für ihren
Unternehmergeist. Viele sind erfindungsreiche Mittelständler, deren
Produkte weltweit erfolgreich sind. Die Sauerländer sind aber auch
Sparfüchse. Und was für welche! An der Lenne, in einem beschaulichen
Rathaus in Werdohl, haben sie sich was ganz Besonderes ausgedacht.
Wenn wir schon sparen müssen, dachten die städtischen Sparfüchse,
dann sollen unsere Mitarbeiter auch was davon haben. Nämlich
Mehrko

DGAP-Adhoc: VMR Gruppe mit Gewinn von 102 TEUR im ersten Halbjahr 2013

Value Management & Research AG / Schlagwort(e): Halbjahresergebnis

09.08.2013 19:06

Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

—————————————————————————

Ad-hoc-Mitteilung gem. § 15 WpHG

Value Management & Research Gruppe erzielt im ersten Halbjahr 2013 einen
Gewinn nach