Normale, unverschlüsselte E-Mails haben den Charme
einer Postkarte – wer über gewisse Computerkenntnisse verfügt, dem
sollte es ein Leichtes sein, fremde E-Mails lesen zu können. Dass da
ein Bedürfnis nach mehr Sicherheit aufkommt, ist klar. Dass das Lesen
fremder E-Mails sogar auf sehr professionelle Art betrieben wird, das
haben die Enthüllungen über die Arbeitsmethoden der britischen und
amerikanischen Geheimdienste in den vergangenen Wochen ans Tageslic
Die Debatte um Doping im bundesdeutschen
Leistungssport mutet weltfremd an. Die Positionen von ehemals
Aktiven, Sportfunktionären oder Politikern sprechen auf eine
besondere Art und Weise für sich: Es gab und gibt in der Sportwelt
aus unterschiedlichsten Gründen viele Grauzonen. Ethisch betrachtet,
dürfte es beim sportlichen Wettbewerb aber nur Schwarz und Weiß
geben. Wer dopt, betrügt den Gegner wie die Zuschauer und muss
lebenslang gesperrt werden. Diese i
Niemand will älteren Autofahrern den
Führerschein wegnehmen, denn Mobilität ist gerade im Alter ein
wertvolles Gut. Sie darf nicht ohne Not eingeschränkt werden. Doch
Politik und Autofahrerlobby verschließen die Augen vor einem
drängenden Problem: Im hohen Alter kann nicht mehr jeder ein Auto
sicher lenken. So wie junge sind auch alte Autofahrer eine – wenn
auch kleinere – Risikogruppe.
Die Lösung für dieses Problem liegt auf der Hand: Ein regel
Ein schlimmeres Desaster als das
Ausschlussverfahren gegen Siegfried Kauder kommt selbst in den
Alpträumen gewiefter Parteistrategen nicht vor: Dass sechs Wochen vor
einer wichtigen Wahl ein Parteirebell die mediale Aufmerksamkeit auf
sich zieht, wird als Katastrophe bewertet. Welcher Wähler will
Querelen in einer Partei? Mit Einigkeit und Harmonie zum Wahlsieg, so
lauten die Verhaltensregeln. Dass Siegfried Kauder der Bruder des
engsten Merkel-Vertrauten, Volker Kauder, ist, vers
Wenn sich Schwache und Starke zusammentun, sind
nicht automatisch alle stark. Oft sind dann alle schwach. Ein
geschwächtes Mitteldeutschland kann aber niemand gebrauchen im härter
werdenden wirtschaftlichen Konkurrenzkampf im Europa der Regionen.
Deshalb ist mit dem Urteil des sächsischen FDP-Chefs Holger Zastrow
über die Liebäugelei des Magdeburger Ministerpräsidenten Reiner
Haseloff mit einer Fusion von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt
eigentlich a
Wegen fehlender Spezialisten in den Stellwerken
wird eine ganze Region zeitweilig von beträchtlichen Einschränkungen
im Zugverkehr geplagt. Eine Entschuldigung des zuständigen Netzchefs
klingt wie die bei Verspätungen vorgetragene Standardbitte um
"Verständnis". Davon bringen die Kunden aber zu Recht immer weniger
auf. Insbesondere beim Regionalverkehr haben viele von ihnen den
Eindruck, in ihm fahre gegenüber dem Fernverkehr eine Bahn zweiter
Klass
Geheimdienste agieren im Stillen. Doch auch zu
großer Lärm behindert bisweilen das Verständnis ihrer Aktionen. Und
das Getöse rund um die NSA-Affäre war von Anfang an gewaltig. Das
führt in Versuchung, die berechtigte Aufregung für allerlei Zwecke
auszunutzen. Ganz aktuell kündigen drei deutsche
Telekommunikationsanbieter an, E-Mails künftig besser zu
verschlüsseln. Das hätten sie längst tun können. Und was sie nun
versprec
Außenpolitisch ist US-Präsident Barack Obama
seit Beginn seiner zweiten Amtszeit im Januar praktisch nichts mehr
gelungen. Der Einfluss des mächtigsten Staatsmannes der Welt auf die
Vorgänge in der Welt hat in beeindruckendem Tempo abgenommen. Das ist
keine gute Entwicklung. Sie macht die Welt gefährlicher, als sie
ohnehin schon ist. Vor viereinhalb Jahren hat der Verfassungsrechtler
Obama sein Amt im Weißen Haus angetreten und versprochen, es anders
machen z
Es ist die schönste Nebensache der Welt, die
spannendste, die wichtigste. Möglicherweise ist es auch für viele –
vor allem für viele Männer – gar keine Nebensache: die
Fußball-Bundesliga.Seit gestern Abend spielen sie nun wieder – die
51. Bundesligasaison hat mit einem furiosen Auftakt in München
begonnen. Heute beherrschen die Fußballer sogar den ganzen Nachmittag
und den frühen Abend. Und auch morgen bestimmen die Kicker den
Ruhetag. Jedenfa
Rathausangestellte sollen eine
Energiekostenpauschale für Elektrogeräte zahlen – im sauerländischen
Werdohl hört man in diesen Tagen den Amtsschimmel ganz kräftig
wiehern, oder in diesem Fall: eine ganze Herde. Die Mitarbeiter der
Stadtverwaltung sollen allen Ernstes ab dem 1. September jeweils vier
Euro im Monat für eine private Kaffeemaschine und einen Wasserkocher
sowie fünf Euro für einen privaten Kühlschrank zahlen. Es kann nur
eine Erkl&au