Allg. Zeitung Mainz: Abhängigkeiten / Kommentar zu USA/Russland

Die NSA-Affäre erschüttert die deutsche Innen- und
Wahlkampfpolitik, nicht jedoch den Bundesbürger. Welche Seite da nun
überzieht oder die Sache unterschätzt, sei dahingestellt. Jedenfalls
sind die Fragen, ob Russland den Spionage-Enthüller Edward Snowden
hätschelt und wie sehr Washington sich darüber echauffiert, im Grunde
Peanuts. Putin freut sich diebisch über ein As, das ihm völlig
unversehens in die Hände gespielt wurde, und Obama

BERLINER MORGENPOST: Schweigen löst keine Probleme – Leitartikel von Jochim Stoltenberg

Er konnte schwerlich nicht anders. Zu groß die
Demütigung für den Präsidenten persönlich und die Supermacht Amerika
generell, indem Russland dem übergelaufenen Geheimdienstler Edward
Snowden politisches Asyl gewährt. Zu groß auch der innenpolitische
Druck seitens der Opposition und vieler Abgeordneter der Demokraten.
Doch wirklich helfen über den Tag hinaus wird Barack Obama die Absage
seiner Vier-Augen-Begegnung mit Russlands Präsidenten

Marktgeflüster: China und der Westen – Scheitern vorprogrammiert!

Marktgeflüster: China und der Westen – Scheitern vorprogrammiert!

Sowohl der Westen als auch China weisen schwerwiegende systemische Probleme auf, die zu einer extremen neuen Krise führen können. Im Westen steht eine junge, konservative Generation bereit, die den abgekoppelten Finanzmarkt regulieren wird und gleichzeitig Rückbindung in kleinen Einheiten (Familie) sucht. Diese Generation wird bald die Schaltstellen unserer Gesellschaft übernehmen – mit weitreichenden Folgen….

Die actior AG ist ein 1999 gegründeter unabh&

Börsen-Zeitung: Es geht aufwärts, Börsenkommentar „Marktplatz“, von Grit Beecken.

In den großen Industrienationen zeichnet sich
wieder Wachstum ab. Die Eurozone dürfte die Rezession im zweiten
Quartal abgeschüttelt haben, die britische Wirtschaft kommt in
Schwung, aus den Vereinigten Staaten erreichen die Märkte ebenfalls
zunehmend positive Konjunkturdaten und das japanische
Bruttoinlandsprodukt legt derzeit in überraschendem Tempo zu. Die
Bundesregierung rechnet ihrerseits für das zweite Quartal mit einem
Wachstum in Deutschland von rund

DAX schließt leicht im Plus

Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Freitag mit leichten Kursgewinnen beendet. Zum Ende des elektronischen Xetra-Handels wurde der DAX mit 8.338,31 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,24 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste standen die Aktien der Commerzbank, Lufthansa und Thyssen-Krupp. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von Beiersdorf, Merck und BASF.

neues deutschland: Griechische Hilflosigkeit

Die Griechen sollen ihr Geld zurück zu den Banken
bringen. Welch Hilflosigkeit spricht aus dieser jüngsten Forderung
des griechischen Finanzministers. In Truhen und unter Matratzen liege
das Geld, sagte Ioannis Stournaras im Fernsehen, als wüsste er es
nicht besser. Und als hätte niemand die Kapitalflucht der letzten
Jahre verhindern können. Jetzt zu behaupten, die arm gemachte
Bevölkerung horte Milliarden von Euro, zeugt schlicht von
Realitätsverlust. Me

Frankfurter Rundschau: Pressestimme zur US-Außenpolitik

Die Frankfurter Rundschau kommentiert die
Außenpolitik von US-Präsident Obama: Vor viereinhalb Jahren hat Obama
sein Amt angetreten und versprochen, es anders zu machen als sein in
den Krieg verliebter Vorgänger George W. Bush. Er hat sein
Versprechen gehalten. Er hat alles anders gemacht, aber vieles nicht
besser. Seit Edward Snowden die Umtriebe der NSA öffentlich gemacht
hat, ist klar ersichtlich: Die Paranoia ist zu einem Leitbild
US-amerikanischer Außen- und