Rheinische Post: Propaganda in Syrien = Von Matthias Beermann

Angeblich ist Syriens Diktator Baschar al Assad
nur knapp einem Angriff auf seinen Wagenkonvoi entronnen – behaupten
die Rebellen. Alles frei erfunden – behauptet die Regierung in
Damaskus. Propaganda gegen Propaganda, überprüfbar ist der Vorgang
erst einmal nicht. Nach zweieinhalb Jahren Bürgerkrieg ist die Lage
in Syrien schwerer einzuschätzen denn je. Das Gemetzel hat bereits
120 000 Tote gefordert, Hunderttausende in die Flucht getrieben und
ganze Landstriche in Sch

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur NSA-Datenaffäre: Getäuschte Täuscher, Von Reinhard Zweigler

Möglicherweise ist die NSA-Datenaffäre am Ende
kleiner als die ganze Aufregung der vergangenen sechs, sieben Wochen,
seit der ehemalige NSA-Mann Edward Snowden brisante Fakten öffentlich
machte. Der Vorwurf, US-Dienste würden ungeniert den gesamten
Telefon-, E-Mail- und SMS-Verkehr der Bundesbürger speichern und
auswerten, ist möglicherweise so nicht aufrecht zu erhalten. Auch die
Empörung, der BND habe der NSA dabei willfährig zugeliefert, entpuppt
sic

Rheinische Post: Vom Studium zur Lehre = Von Birgit Marschall

Jeder vierte Studienanfänger bricht sein
Studium ab, viele von ihnen geben das Studium daraufhin ganz auf.
Doch zu wenige finden dann den Weg in einen handwerklichen oder
technischen Ausbildungsberuf. Das wollen Bildungspolitiker ändern,
indem sie die Durchlässigkeit der Bildungswege verbessern. Die
Anreize für Studienabbrecher, einen Ausbildungsberuf zu erlernen,
müssen dringend ausgeweitet werden. Die Realität sieht bisher noch
anders aus: Der Karriereweg &

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar „Veggie Day“ Die Mehrheit ist weiblich JOHANN VOLLMER

Eines muss man den Grünen lassen: Sie schaffen
es, dass man über sie spricht. Was ist der Vorschlag eines
wöchentlichen Veggie Day nicht reflexartig angefeindet und bespottet
worden. Da wurden Wurst für die Welt und Burgerrechte gefordert – vor
allem von Seiten der männlichen Fressfraktion. Eine ganze
Grillnation, so scheint es, ist in ihren Grundfesten erschüttert.
Doch siehe da, eine Mehrheit der Deutschen kann sich einen
fleischlosen Tag in der Woche gut vo

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Lehrstellen:Überangebot muss sein, von Bernhard Fleischmann

In Ostbayern gehen den Betrieben die Lehrlinge
aus. Rein rechnerisch kann jeder Jugendliche, der heute noch eine
Stelle sucht, aus zweieinhalb Angeboten auswählen. So einfach ist es
in der Realität natürlich nicht. Denn das, was der Azubi in spe sich
wünscht und zu bieten hat, passt häufig nicht mit dem zusammen, was
der Betrieb erwartet und bieten kann. Dann hat es auch keinen Sinn,
sich aufeinander einzulassen. Aber im Vergleich zum Bundesschnitt
können Sch

Landeszeitung Lüneburg: Tiefgreifende Veränderungen prophezeit der Trendforscher Sven Gábor Jánszky im Interview der Woche mit der Landeszeitung Lüneburg in den Bereichen Handel und Arbeit.

Der Fachhandel beklagt zunehmend die Konkurrenz
des Online-Handels, offenbar leiden auch große Ketten wie die
Pleite-Gänger Bahr und Praktiker darunter. Was läuft schief?

Sven Gábor Jánszky: Es läuft genau so wie Trendforscher es schon
seit mindestens acht Jahren prognostizieren: Jene Segmente des
Handels, die sich sehr auf rationale Kaufentscheidungen des Kunden
fokussieren, etwa gute Qualität zu gutem Preis, wandern immer mehr in
den Online-Hand

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Experten warnen vor „Kaukasus-Emirat“ Nicht dulden HUBERTUS GÄRTNER

Es gibt zahlreiche Krisengebiete auf dieser
Welt. Regionen, in denen Menschen unter unsäglichen Qualen, Armut,
Hunger, Unterdrückung, Verfolgung und Krieg leiden. Ein reicher Staat
wie Deutschland muss deshalb seinen Beitrag leisten und möglichst
vielen Flüchtlingen aus diesen Ländern Schutz und Hilfe bieten. Auch
Nordrhein-Westfalen ist dabei gefragt. Die rot-grüne Landesregierung
hat auf die steigende Zahl der Asylbewerber reagiert und in Neuss und
Nieheim zw

Weser-Kurier:Über die Probleme der Soziallotterien schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 9. August 2013:

Mit Soziallotterien wie der "Aktion Mensch", der
"Deutschen Fernsehlotterie" oder der "Glücksspirale" lässt sich
vieles verbinden: Ein Stück TV-Geschichte zum Beispiel, dank
Sendungen wie dem "Großen Preis" mit so skurrilen Figuren wie Loriots
Wum und Wendelin. Oder Hunderte von sozialen Projekten, die mit den
Überschüssen aus den Lotterien gefördert werden. Und der eine oder
andere Losbesitzer mag sich auch daran e

Stuttgarter Zeitung: Länderfusionen reichen nicht aus / Kommentar zu Föderalismus/Länderfinanzausgleich

Debatten über Länderfusionen erinnern an das
Ungeheuer von Loch Ness. Sie tauchen immer wieder auf, doch sichtbare
Folgen haben sie nie. Das könnte sich im nächsten Jahrzehnt ändern.
Wenn ein ostdeutscher Ministerpräsident über Fusionen nachdenkt,
zeigt dies, dass der Druck steigt. Bis 2020 müssen die Länder einen
Haushalt ohne Neuverschuldung vorlegen. Wenn sich schon der frühere
Musterschüler Baden-Württemberg schwertut, ist zu e

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Pakistan/Indien

Scharmützel der beiden Atommächte Indien und
Pakistan, die schon zwei Kriege um die Hochgebirgsregion geführt
haben, sind nichts Ungewöhnliches. Dass Soldaten an der
Waffenstillstandslinie ums Leben kommen, ist selten. Hinter dem
Aufflammen des alten Konfliktes könnte durchaus System stecken.
Pakistans neuer Premier Nawaz Sharif hat gerade erklärt, die
angespannten Beziehungen zu Indien verbessern zu wollen. Sein Kollege
von dort hatte ihm mehr als höflic