BERLINER MORGENPOST: Leitartikel von Christine Richterüber den geplanten Streik der Lehrer an den Schulen in der Hauptstadt.

Sie wollen es tatsächlich tun: Die angestellten
Lehrer werden am 21. und 22. August an den Berliner Schulen die
Arbeit niederlegen. So kurz nach den Sommerferien und ganztägig, so
hat es die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), in der sich
die angestellten Lehrer organisieren, beschlossen. Ihr Ziel ist es,
den Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos, für die SPD) zu
Tarifverhandlungen zu zwingen – und in diesen dann mehr Lohn
durchzusetzen.

Diese Rechnung

Leichtathletik-WM: Grüne fordern Zeichen gegen russisches Homosexuellen-Gesetz

Grünen-Sportpolitikerin Viola von Cramon hat die deutschen Sportverbände aufgefordert, sich für die Einhaltung der Menschenrechte einzusetzen. Die deutsche Delegation solle ihre Sportler zur Leichtathletik-WM in Moskau ermuntern, deutliche Zeichen gegen die Diskriminierung von Schwulen und Lesben zu setzen, wie etwa mit dem Aufhängen von Regenbogenfahnen, sagte von Cramon im Radiosender hr-Info. Es sei optimal, wenn es einen "Kuss auf dem Treppchen" geben würde

Börsen-Zeitung: Aufgehübscht, Kommentar zum Halbjahresergebnis der Deutschen Telekom, von Andreas Hippin.

René Obermann hat eine gute Erklärung dafür,
warum das bereinigte operative Ergebnis der Deutschen Telekom im
laufenden Jahr schlechter ausfallen wird als bisher in Aussicht
gestellt. Die Bonner Telefongesellschaft investiere in das Wachstum
ihrer Tochter T-Mobile US. Und die Zahlen scheinen ihm auf den ersten
Blick recht zu geben.

Nach 16 Quartalen fortgesetzter Abwanderung konnte der
Mobilfunkbetreiber auf dem heiß umkämpften US-Markt erstmals wieder
Kunde

Marktgeflüster: Da stimmt was nicht!

Marktgeflüster: Da stimmt was nicht!

Starke Daten zum chinesischen Export und Import konnten die europäischen Märkte zunächst beflügeln – aber stimmen die Daten wirklich? Daten zum deutschen Export zeigen, daß die Ausfuhren in "Drittländer" wie China stark fallen. Die US-Indizes zeigen trotz der Daten aus dem Reich der Mitte Schwäche…

Die actior AG ist ein 1999 gegründeter unabhängiger Spezialbroker mit Hauptsitz in Hamburg. actior vermittelt unter anderem in P

Allg. Zeitung Mainz: Feuchte Munition / Kommentar zu NSA/Wahlkampf

Im Fall NSA, der eine steile Karriere als
Wahlkampfschlager macht, gibt es ganz wenig, was offenkundig ist.
Dazu zählt, allem voran, die schräge Haltung der Linkspartei. Sie
täuscht vor, sie alleine sei berufen, in dieser Angelegenheit das
Abendland vor bösen amerikanischen Spitzeln zu retten. Das von einer
Partei, in der nicht wenige noch immer stolz darauf sind, das
historische Erbe der SED zu verkörpern. Die SED war die Staatspartei,
die die flächendeckende

DGAP-News: Ströer Media AG: Aktionäre stimmen auf der ordentlichen Hauptversammlung den Beschlussvorschlägen zu

DGAP-News: Ströer Media AG / Schlagwort(e): Hauptversammlung
Ströer Media AG: Aktionäre stimmen auf der ordentlichen
Hauptversammlung den Beschlussvorschlägen zu

08.08.2013 / 18:27

———————————————————————

Ströer Media AG: Aktionäre stimmen auf der ordentlichen Hauptversammlung
den Beschlussvorschlägen zu

Köln, 08. August 2013

Auf der heutigen, ordentlichen Hauptversammlung der Ströer Media AG in K&o

Mitteldeutsche Zeitung: zu Stadtumbau/Zukunft von Plattenbauten

Viele Plattenbauviertel leiden zu Unrecht unter
einem schlechten Image. Wer sich dort umsieht, kann viel über seine
eigenen Vorurteile lernen. Doch wahr ist eben auch, dass günstige
Mieten in erster Linie diejenigen anziehen, die sich mehr nicht
leisten können. Da müssen Architekten und Planer ansetzen, wenn die
Zukunft der Großsiedlungen nicht Flächenabriss und Ghetto-Bildung
heißen soll. Die Platte muss mehr bieten als billigen Wohnraum. Dann
kann s

Mitteldeutsche Zeitung: zu NSA/BND

Das Ausspähthema ist hochkomplex. Selbst aufmerksame
Beobachter können in dem Wust von Informationen und Spekulationen
den Überblick verlieren. Bei den Bürgern verfestigt sich aber das
Gefühl, dass der US-Geheimdienst sie auf Schritt und Tritt
ausspioniert. Dieser Eindruck ist so falsch nicht. Nach wie vor steht
außer Frage, dass die US-Behörden den gesamten Internetverkehr
überwachen, E-Mails und Soziale Netzwerke, die über US-Server laufen,
a

Saudischer Finanzminister: Deutsche Firmen verpassen Chancen am Golf

Saudi-Arabien hat Infrastruktur-Projekte im Umfang von einer Billion Dollar aufgelegt – und die deutsche Wirtschaft tut nach Ansicht des saudischen Finanzministers zu wenig, um davon zu profitieren. "Deutsche Firmen haben gewaltige Chancen am Golf verpasst", sagte Ibrahim bin Abdulaziz Al-Assaf dem "Handelsblatt". Trotz 700 deutscher Firmen, die bereits in der größten arabischen Volkswirtschaft vertreten sind, "gibt nicht wirklich genügend Investments aus