PALFINGER und SANY planen weiteren Ausbau der strategischen Partnerschaft

.
– Grundsatzeinigung über wechselseitige Beteiligungen im Ausmaß von je 10 Prozent erzielt
– Kapitalerhöhung unter Bezugsrechtsausschluss bei PALFINGER geplant
Es wurde eine Grundsatzeinigung darüber erzielt, die im Vorjahr beschlossene und über zwei Joint Ventures bereits umgesetzte strategische Partnerschaft zwischen der österreichischen PALFINGER AG und der chinesischen SANY-Gruppe in Form wechselseitiger Beteiligungen im Ausmaß v

Admeta ernennt neuen Hauptgeschäftsführer

Mit der Ernennung von Alexander Edström zum neuen
Hauptgeschäftsführer forciert die Admeta nochmals seine
Geschäftsstrategie.

Admeta ist der führende Technologieanbieter im Bereich der Private
Ad Exchange-Lösungen für die führenden Verlage Europas. Das
Unternehmen gab heute die Ernennung von Alexander Edström zum neuen
Hauptgeschäftsführer mit Wirkung vom 1. Oktober 2013 bekannt. Mit
dieser Ernennung verleiht Admeta der aktuelle

Kraft stärkt SPD-Chef Gabriel den Rücken

Für eine Debatte um den SPD-Parteivorsitz sieht Nordrhein-Westfalens Ministerpräsidentin und SPD-Vizechefin Hannelore Kraft keinen Anlass: "Sigmar Gabriel ist ein guter Parteivorsitzender. Er hat gerade in dieser Woche bewiesen, wie wichtig er für die Partei ist", sagte Kraft der "Bild-Zeitung". "Wenn er den Prozess jetzt gut gestaltet, wird sein Rückhalt weiter steigen." Die Fehlerdebatte über das Abschneiden der SPD bei der Bundestagswahl

Dressler Innovation-Lab ermöglicht Pulver-Prototyping

Das neueröffnete Innovation-Lab der Dressler
Group aus Meckenheim bietet ab sofort Kunden aus der Kunststoff- und
Pharma-Industrie völlig neue Möglichkeiten bei der Entwicklung neuer
Basisstoffe. Getreu dem Motto: Dressler Group – the grinding
authority – forscht und entwickelt die Gruppe für und mit ihren
Kunden gezielt an Lösungen, um die Fein- und Feinstmahlung von
Kunststoffen in eine neue Dimension zu heben. "Das Prototyping", so
Jan Dressler, Mitin

Nordic Shared Services& Outsourcing Summit 2013

Das Shared Services & Outsourcing Network (SSON) ist sehr erfreut
bekannt zu geben, dass der weltweit führende BPO-Anbieter Capgemini
seine Teilnahme am kommenden Nordic Shared Services & Outsourcing
Summit 2013 [http://www.nordicsharedservices.com ] vom 8. bis 9.
Oktober in Stockholm bestätigt hat.

SSON und Capgemini haben in den vergangenen 5 Jahren intensiv
daran gearbeitet, herausragende Weiterbildungs- und
Networking-Gelegenheiten anzubieten, und werden ihre

DGAP-News: MOLOGEN AG: Endauswertung bestätigt vorläufige Ergebnisse des Nierenkrebs-Impfstoffs MGN1601

DGAP-News: MOLOGEN AG / Schlagwort(e): Studie
MOLOGEN AG: Endauswertung bestätigt vorläufige Ergebnisse des
Nierenkrebs-Impfstoffs MGN1601

30.09.2013 / 08:01

———————————————————————

Pressemitteilung N 9 / 2013 vom 30.09.2013

MOLOGEN AG: Endauswertung bestätigt vorläufige Ergebnisse des
Nierenkrebs-Impfstoffs MGN1601

– Behandlung mit MGN1601 gut verträglich und sicher.

– Patienten-Subgruppe zeigt vielversprechenden&

Einzelhandelsumsätze im August gestiegen

Die Einzelhandelsunternehmen in Deutschland haben im August des laufenden Jahres nominal 1,6 Prozent und real 0,3 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen am Montag in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum Juli 2013 lag der Umsatz im August kalender- und saisonbereinigt demnach nominal um 0,2 Prozent und real um 0,5 Prozent höher. Der Einzelhandel mit Lebensmitteln, Getränken und Tabakwaren setzte im August 201

BDO-Umfrage zu Bekanntheit und Image deutscher Stiftungen

Deutsche wünschen sich von Stiftungen soziales
Engagement. Darüber hinaus Wunsch nach Engagement bei Bildung und
Umweltschutz. Bereitschaft zu persönlichem Engagement in
Bürgerstiftungen.

Befragt nach den Bereichen, um die sich Stiftungen besonders
kümmern sollen, nennen zwei Drittel der Bevölkerung soziale Zwecke
und die Unterstützung Bedürftiger. 54 Prozent sehen Bildung und
Erziehung als vorrangige Stiftungsaufgaben an. Mit jeweils 49 Prozent

Ausländer decken die Pflege-Lücke nicht / Die Zahl von Migranten, die hier in der Pflege arbeiten wollen, sinkt kontinuierlich

Weil die Zahl der Älteren und Pflegebedürftigen
wächst, werden künftig mehr Pflegekräfte gebraucht. Dass Zuwanderer
diese Lücke schließen könnten, erweist sich schon jetzt als
Fehlspekulation, berichtet die "Apotheken Umschau". Aus einer im
Bundesgesundheitsblatt veröffentlichten Analyse geht hervor, dass die
Zahl von Migranten, die in Deutschland in der Pflege arbeiten wollen,
von 6000 pro Jahr in den 1990er Jahren bis heute auf rund 20