Gazpromneft-Aero [http://www.gazprom-neft.aero/en ] konnte seine
monatlichen Kerosinlieferungen an ausländische Fluggesellschaften am
Flughafen Domodedovo in Moskau zum September 2013 um 60 % steigern.
Der Anstieg der Zahlen folgt auf die Unterzeichnung neuer
langfristiger Verträge mit sechs Fluggesellschaften: Lufthansa, Swiss
International Airlines, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Air
Dolomiti und Thai Airways. In den ersten acht Monaten 2013 belieferte
Gazpromneft-Aer
Nationale Datenschutzgesetze bieten nach Ansicht
des Bundesdatenschutz-Beauftragten Peter Schaar keinen Schutz vor
globaler Überwachung. Als Konsequenz aus dem NSA-Skandal müssten
Verschlüsselungstechniken ohne Hintertüren für Geheimdienste
entwickelt werden, die zudem benutzerfreundlich und leicht
verständlich seien, sagte Schaar der Tageszeitung "neues deutschland"
(Donnerstagausgabe). "Globaler Überwachung muss endlich ein globaler
Schut
Drei Tage vor der Bundestagswahl sieht ein großes Umfrageinstitut die Euro-kritische Partei "Alternative für Deutschland" (AfD) bei 5 Prozent – und damit im Bundestag. Das Meinungsforschungsinstitut "Insa" ermittelte diesen Wert im Auftrag der "Bild-Zeitung", die die Zahlen in ihrer Donnerstagsausgabe veröffentlicht. Nach Angaben von "Wahlrecht.de" wurden für die Umfrage 2.248 Personen im Zeitraum vom 15.09. bis 18.09. befragt. Insa ha
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff
will sich dem Plädoyer seines Vorgängers Wolfgang Böhmer (beide CDU)
für eine Große Koalition im Bund nicht anschließen. "Die Koalition
aus CDU und SPD hat in Sachsen-Anhalt sowohl in der letzten wie auch
in der aktuellen Legislaturperiode erfolgreich zusammengearbeitet",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Donnerstag-Ausgabe). "Durch die Stabilitä
Mehrere privaten Krankenkassen haben vor der Bundestagswahl ihre Versicherten angeschrieben, in denen diese vor den Auswirkungen der Bürgerversicherung warnen. SPD und Grüne reagieren empört: "Das ist ein beispielloser Versuch der Wählerbeeinflussung durch private Konzerne", sagte die Grünen-Parteivorsitzende Claudia Roth der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Die privaten Versicherer nutzten ihre Macht und ihren Zugang zu Millionen von Ku
Der Fall von Ex-Bundespräsident Christian Wulff soll verfilmt werden. Das berichtet die "Bild-Zeitung" in ihrer am Donnerstag erscheinenden Ausgabe. Demnach sollen Kai Wiesinger (47) und Anja Kling (43) die Hauptrollen in dem Film "Der Rücktritt" spielen. Das Doku-Drama wird von Nico Hofmann ("UfaFiction") produziert, der die Verfilmungsrechte am Bestseller "Affäre Wulff" der "Bild"-Redakteure Martin Heidemanns und Nikolaus Harbusc
In der FDP wächst die Zahl der Kritiker an der
massiven Zweitstimmenkampagne der Partei. "Wir Julis sehen
Anbiederungen an die anderen Parteien und Zweitstimmenkampagnen schon
immer kritisch", sagte der Chef der Jungen Liberalen, Lars Becker,
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Daher sei die Kritik von Schleswig-Holsteins
Spitzenkandidat Wolfgang Kubicki verständlich. Auch der
FDP-Abgeordnete Frank Scheffler ging auf Di
Der angekündigte Abbau von 300 deutschen
Arbeitsplätzen beim Dax-Konzern Lanxess belastet vor allem das
Rheinland. Alleine im Werk Leverkusen sollen 100 Stellen gestrichen
werden, in der Kölner Konzernzentrale 50, in Dormagen und in
Krefeld-Uerdingen jeweils 30 und in Langenfeld 15, berichtet die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Donnerstagsausgabe).
"Diese Zahlen haben wir als Potenziale für einen Stellenabbau an den
genannten Standort
Nachdem der deutsche Aktienindex über 8.600 Punkten liegt, werden viele Analysten laut eines Berichts der F.A.Z. skeptisch. "Derzeit spricht nichts für weiter steigende Kurse", sagte Ralph Herre, Aktienstratege der Landesbank Baden-Württemberg, der Zeitung. Die Gewinne lägen auf hohem Niveau, aber ohne Aussicht auf Wachstum. "Das muss sich ändern, damit der Aktienmarkt neuen Schwung bekommt", sagte Herre weiter. Christian Kahler, Aktienstratege der DZ
Unter den Versicherern regt sich laut F.A.Z. Widerstand gegen Pläne des Branchenverbands GDV, für Lebenspolicen eine Obergrenze bei der Vergütung der Vermittlung einzuführen. "Wir müssen Vorschläge entwickeln, die vertriebswegneutral sind", sagte Joachim Maas, Vorstandsvorsitzender des Volkswohl Bunds, der Zeitung. Er befürchtet, dass der GDV-Vorstoß, einen Provisionsdeckel einzuführen, zu einer Benachteiligung bestimmter Vertriebswege f&uu