Mitteldeutsche Zeitung: Linke Parteichef Riexinger stellt im Falle rot-rot-grüner Koalition einen Mitgliederentscheid in Aussicht

Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger,
hat für den Fall einer rot-rot-grünen Koalition nach der
Bundestagswahl einen vorherigen Mitgliederentscheid in Aussicht
gestellt. "Wir werden nicht kneifen, wenn es die Chance gibt, einen
Mindestlohn oder die Kopplung der Renten an die Lohnsteigerungen
durchzusetzen", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutsche
Zeitung" (Online-Ausgabe) mit Blick auf ein entsprechendes
"Koalitionsangebot". R

Kreml-Kritiker Nawalny bei Moskau-Wahl mit Überraschungsergebnis

Bei der ersten Oberbürgermeisterwahl in Moskau seit zehn Jahren hat der Blogger und Kreml-Kritiker Alexej Nawalny mit voraussichtlich etwa 23 bis 26 Prozent der Stimmen ein Überraschungsergebnis bekommen. Amtsinhaber Sergej Sobjanin liegt mit 52 bis 55 Prozent der Stimmen dennoch wie erwartet deutlich vorne, teilte die Wahlbehörde nach der Auszählung von einem Viertel der Wahlzettel mit. Die Wahlbeteiligung lag bei rund 33 Prozent. Nawalny waren in Umfragen nur rund zehn Proz

Kopf-Hals-Tumoren – So erkennt und behandelt man sie! (AUDIO)

Beitrag: 2:01 Minuten

Anmoderationsvorschlag:

Was haben der Rolling Stones-Schlagzeuger Charlie Watts, Beatles
Gitarrist George Harrison sowie die Schauspieler Michael Douglas und
Jan Fedder mit dem deutschen Kaiser Friedrich III. und dem Vater der
Psychoanalyse Sigmund Freud gemeinsam? Ich sage es Ihnen: einen
Kopf-Hals-Tumor. Und diese Krebserkrankung ist gar nicht mal so
selten: Allein in Deutschland kommen jedes Jahr rund 16.000 neue
Fälle dazu. Jessica Martin bericht

Oettinger fordert Fremdsprache ab erster Grundschul-Klasse

Kinder in der gesamten EU sollen vom ersten Grundschuljahr an eine Fremdsprache lernen. Dafür hat sich Deutschlands EU-Kommissar Günther Oettinger (CDU) in der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) ausgesprochen. "Kinder sollten schon ab der ersten Klasse Grundschule Fremdsprachen lernen", sagte Oettinger der "Bild-Zeitung". "Ich fände es gut, wenn das in der ganzen EU so wäre." Bisher wird die erste Fremdsprache in vielen EU-Ländern erst

ADAC-Postbus startet am 1. Oktober

Der "ADAC-Postbus" fährt ab dem 1. Oktober zweimal täglich zwischen Köln und München und startet damit den lange angekündigten Fernbus-Verkehr. Das sagte der Brief-Vorstand der Deutschen Post, Jürgen Gerdes, im "Bild"-Interview (Montagausgabe). Ab November folge der schrittweise Ausbau zu einem deutschlandweiten Liniennetz, darunter auch die Strecke Bonn-Berlin. Tickets für die Teil-Verbindung Köln-Frankfurt würden ab 11 Euro je St

Immer mehr Ägypter flüchten mit Lufthansa-Umsteigeflug nach Deutschland

Die anhaltenden Unruhen in Ägypten treiben immer mehr koptische Christen ins Exil im Ausland. Nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) sind seit dem 1. Mai 2013 insgesamt 564 ägyptische Staatsbürger mit Lufthansa-Flügen nach Deutschland geflohen. Demnach kamen im Mai 15, im Juni 31, im Juli 111, im August 390 und bis 5. September 17 ägyptische Staatsangehörige auf den Flughäfen in Frankfurt am Main und in München an, die anschlie&szl

Rheinische Post: DGB-Landeschef: Mindestlohn für öffentliche Aufträge in NRW steigt 2014

Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbunds in
NRW, Andreas Meyer-Lauber, rechnet damit, dass der im
Tariftreuegesetz vereinbarte Mindestlohn von derzeit 8,62 Euro ab
2014 angehoben wird. Der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Montagausgabe) sagte er: "Es hat jetzt intensive Verhandlungen
über die Höhe gegeben. Der Arbeitsminister muss diese Diskussion
zusammenfassen und dann eine Empfehlung abgeben. Ich gehe davon aus,
dass der Mindestlohn ab dem 1

Studie: Mannheimer Ökonomen forschen am meisten

An der Universität Mannheim forschen die Ökonomen auch in diesem Jahr hierzulande am meisten. Das ist das Ergebnis des "Handelsblatt"-Rankings der forschungsstärksten volkswirtschaftlichen Fakultäten im deutschsprachigen Raum. Platz zwei belegen erstmals die Ökonomen der Universität Bonn, dahinter folgt die Münchener Ludwig-Maximilians-Universität, die erneut Platz drei erringen konnte. Auf Platz vier und fünf liegen die Universität Z&u

Studie sieht Mängel in der Zusammensetzung von Dax-Aufsichtsräten

In den Aufsichtsräten der Dax-30-Konzerne sitzen nach Ansicht von Forschern noch immer zu viele Männer, zu viele Deutsche und zu viele Betriebswirte. Zu diesem Ergebnis kommt der "Board Diversity Index" des Centrums für Strategie und Höhere Führung, der dem "Handelsblatt" vorliegt. Der Index des Kölner Instituts belegt, dass auch 2013 in den Aufsichtsgremien vieler Unternehmen "Vielfalt" ein Fremdwort ist, sagt Studienautor Klaus Schwei

Badische Neueste Nachrichten: Breite Basis

Der russische Oppositionsführer Aleksej Nawalny
hat bei der Moskauer Oberbürgermeisterwahl einen großen Erfolg
errungen. Wenn es auch nicht zum Sieg reichte: Nawalny erhielt aus
dem Stand rund 30 Prozent der Stimmen. Und das einer Stadt, in der
immerhin 15 Prozent der Bevölkerung Russlands leben. Zum einen zeigt
das, wie viele Russen nicht mit der Politik des Kremls einverstanden
sind. Zum anderen ist Nawalny damit der erste Vertreter der neuen
russischen Opposition,