Westfalenpost: Nervös auf den letzten Metern Von Stefan Hans Kläsener

Auf den letzten Metern eines Wahlkampfes muss leider
mit allem gerechnet werden. Auch mit Vorwürfen, die 14 Jahre zurück
liegen. Auf den letzten Metern eines Wahlkampfes ist jedoch Medien
wie Öffentlichkeit dringend zu raten, die Nerven zu behalten.

Was sind die Fakten der angeblichen Erpressung Peer Steinbrücks?
Es gibt einen anonymen Brief an die Schule seiner bereits
pensionierten Frau, datierend im August. In diesem Brief wird
gedroht, einen Vorgang öffentli

Westfalenpost: Einfach alles weggelächelt Von Klaus Theine

Die Lösung des Problems Fukushima, das erklären
gerade internationale Atom-Experten, werde sich noch über ein ganzes
Jahrzehnt hinziehen. Sollten die Spezialisten mit ihrer Prognose
richtig liegen, dann würde das bedeuten: 250 Kilometer entfernt von
einem Katastrophenort, der eine tödliche Gefahr darstellen kann,
werden die Olympischen Sommerspiele ausgetragen.

Die Jugend der Welt, wie es immer so schön heißt, wird sich dann
in Tokio zum Sport treffe

Mittelbayerische Zeitung: Tanken Sie noch? Auf der Messe IAA in Frankfurt stehen ab Donnerstag Elektroautos im Fokus – und das ist gut so. Von Christine Hochreiter

Autokäufer hatten es selten so schwer. Auf dem
hartumkämpften europäischen Markt können sie zwischen mehr als 300
Modellreihen auswählen – Varianten wie Coupé, Cabrio oder Kombi noch
nicht einmal mitgerechnet. Und für ihre Leitmesse IAA hat die Branche
ein weiteres Produktfeuerwerk angekündigt. Exakt 159 Weltpremieren
sollen der Kundschaft Lust auf ein neues Auto machen. Allerdings
fühlt sich schon jetzt jeder zweite potenzielle Käufer ob

Märkische Oderzeitung: Zur Kritik an Merkels Syrien-Kurs

Insofern geht die Kritik an Merkels Zögern
ins Leere. Sie hat darauf gebaut, die EU als Macht mit glaubwürdiger
Außenpolitik zu positionieren, in der nicht nur die Starken sprechen
dürfen. Denn es geht hier eben nicht nur um einen Drei-Tage-Krieg der
USA gegen ein paar Dutzend Militärstellungen der Syrer. Sondern es
geht um eine grundsätzliche Einigung, wie man einem eventuellen
jahrelangen Einsatz gegenübersteht, wenn die Scherben dieses Krieges
aufgesa

Südwest Presse: Kommentar zur OLYMPISCHEN SPIELEN

Auf der Suche nach dem kleinsten Übel hat sich das
Internationale Olympische Komitee (IOC) für Tokio und damit gegen
Istanbul und Madrid als Gastgeber der Spiele 2020 entschieden. Die
Angst vor wirtschaftlichen Unwägbarkeiten und sozialen Unruhen ist
bei den Funktionären offenbar größer als das Unbehagen, das ein
strahlender Atomreaktor auslöst. Dass die Wahl so deutlich ausfällt,
hat kaum jemand erwartet. Schließlich hatte Tokio den neuesten

Mitteldeutsche Zeitung: zu IOC-Entscheidung für Tokio

Gewonnen hat Japan, das Land, das der Welt zuletzt
eine der schlimmsten Atomkatastrophen aller Zeiten beschert hat und
bis heute nicht weiß, wie es der Folgen Herr werden soll. Verloren
hat Istanbul, die Stadt, die geworben hatte mit den Slogan Brücken
bauen, Ost und West, den Islam und alle anderen Religionen verbinden
zu wollen. Das Votum für Tokio ist weder eine Sensation noch ist es
ein Skandal. Eines aber ist es sehr wohl: Unpolitisch, und das ist
traurig. Denn das IO

Mitteldeutsche Zeitung: zu deutscher Außenpolitik/Syrien

Das peinliche Lavieren der Kanzlerin um die
Erklärung der G 20 zu Syrien am Wochenende hat die vollkommene
Planlosigkeit der deutschen Außenpolitik gezeigt. In diesem Zickzack
ist nur eines erkennbar: Die Methode Merkelschen Politikmachens – auf
Sicht fahren, abwarten, wohin sich der Wind dreht, nicht zu früh
festlegen.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche Zeitung
Hartmut Augustin
Telefon: 0345 565 4200

WAZ: Merkel steckt im Syrien-Dilemma – Kommentar von Ulrich Reitz

Man kann der Bundesregierung in der Syrienkrise
Hasenfüßigkeit vorhalten. Wenn man einen amerikanischen Angriff auf
Syrien für richtig hält. Wenn man sich erhofft, Deutschland möge sich
daran beteiligen, zur Not mit Waffengewalt. Das Problem ist nur: Es
gibt für die Zurückhaltung der Regierung Merkel gute Gründe,
abgesehen davon, dass eine große Mehrheit der Deutschen ein
militärisches Eingreifen in Syrien nicht will, Giftgas hin oder her.

WAZ: Kameras sollen abschrecken – Kommentar von Dietmar Seher

Jeder Londoner läuft 300-mal am Tag an einer
öffentlich installierten Kamera vorbei. Die britische Metropole ist
die Welthauptstadt der Videoüberwachung. Beschweren sich die
Londoner? Ja. Darüber, dass die Polizei die Aufzeichnungen zu selten
zur Verfolgung von Delikten nutzt. Deutschland ist dabei, den Abstand
zum britischen Spitzenreiter zu verkürzen. Allein die Bahn AG hat
16.000 Kameras in ihre Züge eingebaut. 600 Bahnhöfe sind
ausgestattet. Bis 2019

Termin für Eröffnung von BER weiter ungewiss

Der Termin für die Eröffnung des Berliner Hauptstadt-Flughafens BER ist weiterhin völlig ungewiss. Flughafen-Geschäftsführer Hartmut Mehdorn wird entgegen seiner ursprünglichen Absicht voraussichtlich auch in der Aufsichtsratssitzung am 25. Oktober keinen Termin nennen, berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.) in ihrer Montagsausgabe. Mehdorn hält inzwischen schnelle Erkenntnisse über einen neues Eröffnungsdatum für unwahrscheinlich.