EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia hegt gegen die geplante Fusion der beiden deutschen Mobilfunkgesellschaften O2 und E-Plus keine grundsätzlichen Bedenken. "Im Prinzip können Fusionen innerhalb der mobilen Telefonie oder zwischen Mobilfunkgesellschaften und Kabelbetreibern positive ökonomische Ergebnisse haben, sofern die Preise vernünftig bleiben", sagte Almunia dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Wir haben keine dogmatische Position zur Z
Der Gesundheitsfonds hat einem Medienbericht zufolge im ersten Halbjahr 2013 ein Minus von 1,98 Milliarden Euro gemacht. Es habe sich gegenüber dem Halbjahresdefizit des Vorjahres von 488 Millionen Euro vervierfacht, meldet das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) unter Berufung auf Kassenkreise. Die negative Entwicklung der Finanzen des Gesundheitsfonds steht im krassen Gegensatz zu den Erfolgsmeldungen der Krankenkassen. Diese hatten zuletzt einen Überschuss von 1,2 Milliarde
Nichts hält ewig. Auch nicht die Beziehung zwischen Unternehmen und Geschäftsführer. Mit rechtssicher formulierten Wettbewerbsverboten im GmbH-Geschäftsführervertrag verhindern Unternehmen, dass ihre bisherigen Chefs sofort zur Konkurrenz wechseln und kostbares Know-how oder Kunden mitnehmen.
Auf die parlamentarische Agenda gehört zuallererst die
Verabschiedung der Gesetze, die für den Fortgang der europäischen
Integration der Ukraine erforderlich sind, erklärte Wiktor
Janukowytsch, Präsident der Ukraine, bei seiner Rede zur Eröffnung
der Herbstsitzungsperiode des Parlaments des osteuropäischen Landes.
Präsident Janukowytsch erinnerte die Politiker und Abgeordneten
daran, dass die Verabschiedung dieser Gesetze in der Ukraine vor dem
Die TIS wächst erfolgreich und baut die Position als führende Cloud-Plattform für den internationalen Zahlungsverkehr, das Liquiditätsmanagement und das Bank Relationship Management weiter aus. Seine starke Marktposition macht das Walldorfer Unternehmen attraktiv für hochprofilierte Experten der Branche. Als jüngste Verstärkung konnte TIS jetzt Martin Postweiler gewinnen, zuletzt Gruppenleiter Finanzplanung bei der Deutschen Lufthansa AG.
Der DAX hat den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch mit leichten Kursgewinnen beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 8.195,92 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,19 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von K+S, Infineon und Lanxess zu finden. Am unteren Ende der Liste standen die Papiere von SAP, ThyssenKrupp und der Lufthansa.
Der Industriekonzern ThyssenKrupp plant einem Medienbericht zufolge drastische Einschnitte im Management seiner europäischen Stahlsparte. Der Bereichsvorstand solle von fünf auf vier Posten verkleinert werden, meldet das "Handelsblatt" unter Berufung auf Aufsichtsratskreise. In der zweiten Führungsebene müsse jede fünfte Führungskraft gehen. Konzernchef Heinrich Hiesinger begründe in einem Brief an die Aufsichtsräte der Stahlsparte die Einschnitt
Eisenhüttenstadt. Unternehmer aus Berlin
und Brandenburg wollen die Schleusen in Kleinmachnow und Fürstenwalde
für jeweils einen Euro dem Bund abkaufen und für etwa 63 Millionen
Euro auf eine Länge von über 100 Metern ausbauen. Das berichtet die
Märkische Oderzeitung in ihrer morgigen Ausgabe. Ein entsprechendes
Angebot sei Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) unterbreitet
worden, sagte am Mittwoch Dietmar Raschmann vom Verein Weitblick beim
Deutsc
Mit eindringlichen Worten hat der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte-und Gemeindebunds, Gerd Landsberg, vor möglichen Stromengpässen gewarnt, sollten die Stadtwerke als Betreiber von Gaskraftwerken durch die Energiewende weiter in die Enge getrieben werden. "Die dramatische Situation der hocheffizienten und klimafreundlichen Gaskraftwerke zeigt einmal mehr den dringenden Reformbedarf bei der Energiewende", sagte Landsberg "Handelsblatt-Online".