Die Zürcher Softwarefirma Ergon Informatik holt sich für ihr Sicherheitsprodukt Airlock Kompetenz aus den eigenen Reihen: Martin Burkhart hat per 1. September die Funktion des Airlock-Produktmanagers angetreten. Der 35-Jährige arbeitet bereits seit Januar 2012 bei Ergon und ersetzt Jörg Ewald, der die Firma verlassen hat.
Martin Burkhart war bisher im Ingenieursteam der Authentifizierungsplattform Medusa tätig. Nun wird er bei Airlock das Ruder übernehmen u
Der Autobauer Volkswagen soll weitere Leiharbeiter zu Stammbeschäftigten machen. Das fordert der einflussreiche VW-Betriebsratschef Bernd Osterloh im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). "Bis Ende August hat VW innerhalb von zwei Jahren 3.000 Leiharbeiter fest angestellt. Wir sind bis zum Jahresende gut ausgelastet. Deshalb wollen wir, dass weitere Zeitarbeitnehmer, die 36 Monate dabei sind, übernommen werden", sagte Osterloh. Mit dem Unternehmen sp
Im ersten Halbjahr steigerte die Helvetia Gruppe ihr Geschäftsvolumen um 4.7 Prozent auf CHF 4–775.0 Mio. Mit einem Gewinn von CHF 179.4 Mio. übertrifft die Helvetia das Vorjahresergebnis um 13.4 Prozent. Das überzeugende Halbjahresergebnis unterstreicht die solide Entwicklung der Gruppe im nach wie vor sehr anspruchsvollen ökonomischen Umfeld. Dank gut diversifiziertem Geschäftsportfolio und solider Kapitalisierung wird die Helvetia ihre Wachstumsstrategie konsequent
Die Hochschulen in Sachsen-Anhalt müssen sich in der Spardebatte auf die Schließung von Fachbereichen einrichten. Der Landesminister für Wissenschaft und Wirtschaft, Hartmut Möllring (CDU), schloss in einem Interview mit der "Mitteldeutschen Zeitung" (Montagausgabe) zwar die Abwicklung einer ganzen Hochschule aus – einzelne Fachbereiche müssten aber geschlossen werden. "Ja, selbstverständlich", sagte Möllring im Interview. Veränderung
Der frisch gekürte deutsche Vize-Generaldirektor der Welthandelsorganisation (WTO), Karl-Ernst Brauner, rechnet mit einem baldigen Durchbruch bei den festgefahrenen Verhandlungen der Doha-Runde. "Ich glaube, dass die Ministerrunde in Bali zu einem echten Erfolg werden und die Runde die Bürokratiekosten für den globalen Handel spürbar senken kann", sagte Brauner der "Welt". Den Trend zu bilateralen Handelsabkommen sieht Brauner nicht als Hindernis für
Ein neuer Ökonomen-Aufruf rechnet mit der Politik der Europäischen Zentralbank (EZB) ab. Das Schreiben des Mannheimer Geldpolitik-Professor Roland Vaubel, das der "Welt" vorliegt, ist eine Art Gegenaufruf zu dem vor wenigen Wochen veröffentlichen Aufruf von Marcel Fratscher, dem Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW). Fratzscher hatte darin das Staatsanleihen-Aufkaufprogramm OMT verteidigt. "Die Anleihekäufe der EZB sind re
Die Matador Private Equity AG gibt ihr Jahresergebnis des Geschäftsjahres
2012/13 zum 30.06.2013 bekannt.
Die Einladung zur Generalversammlung am 20.09.2013 wurde am 30.08.2103 im
SHAB veröffentlicht.