Weltweit werden die Grenzen dichtgemacht. Ein
Zaun trennt Erste und Dritte Welt zwischen den USA und Mexiko.
Australien vertrat in den 1990er-Jahren – und jetzt auch wieder – die
"Pazifische Lösung", also die Abdrängung von Flüchtlingsbooten auf
hoher See. Kai Weber, Geschäftsführer des Niedersächsischen
Flüchtlingsrates, meint: "Europa macht sich der unterlassenen
Hilfeleistung schuldig, wenn Flüchtlinge im Mittelmeer ertrinken."
Die Projektpartner des "Forschungsdialogs Rheinland" haben eine Neuauflage ihres Handbuchs herausgegeben, das der Wirtschaft die Forschungsdichte im Rheinland aufzeigen soll. Die Publikation stellt knapp 60 Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie regionale Ansprechpartner und Angebote der Innovationsberatung der hiesigen Industrie- und Handelskammern vor.
Im Rheinland befindet sich etwa die Hälfte aller staatlichen Hochschulen Nordrhein-Westfalens, und mit der RWTH
Nach vier erfolgreichen Etappen der "Expedition Unternehmen ? Social Media im Mittelstand" fasst die fünfte und letzte Veranstaltung die Expeditionserfahrungen zusammen. Die 5. Etappe mit dem Thema "Unternehmen gestalten ? Organisationen aktivieren" findet am 21. November 2013 auf Schloss Birlinghoven statt. Erwartet wird auch ein echter Schlossbauherr: Dipl.-Ing. Manfred Rettig, Vorstand und Sprecher der Stiftung Berliner Schloss ? Humboldtforum, berichtet über se
Der SPD-Politiker Florian Pronold hat vor den Auswirkungen einer über die Kraftfahrzeugsteuer kompensierten Pkw-Maut auf die Automobilindustrie gewarnt: "Wenn die Vignette für Ausländer kommt und deutsche Autofahrer im Gegenzug bei der Kfz-Steuer entlastet werden, kann das den Elektromobil-Standort Deutschland schädigen", sagte Pronold dem "Tagesspiegel" (Freitagausgabe). Man verringere damit den Anreiz zum Kauf schadstoffarmer Autos und benachteilige auch
Der SPD-Politiker Florian Pronold hat vor den
Auswirkungen einer über die Kraftfahrzeugsteuer kompensierten
Pkw-Maut auf die Automobilindustrie gewarnt. "Wenn die Vignette für
Ausländer kommt und deutsche Autofahrer im Gegenzug bei der
Kfz-Steuer entlastet werden, kann das den Elektromobil-Standort
Deutschland schädigen", sagte Pronold dem Berliner "Tagesspiegel"
(Freitagausgabe). Man verringere damit den Anreiz zum Kauf
schadstoffarmer Autos und b