Trotz der Wahlschlappe wächst die Zahl der FDP-Mitglieder. Nach Informationen der "Bild-Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) verzeichneten die Liberalen seit den Landtagswahlen in Bayern rund 1.000 Partei-Eintritte. Der designierte FDP-Parteichef Christian Lindner begrüßte die Mitgliederwelle als Chance für den Neuaufbau. Der "Bild" sagte Lindner: "Uns sind neue Impulse willkommen. Wir brauchen sie."
Trotz großer Konkurrenz durch kostenfreie Angebote verschicken die Bundesbürger 2013 mit insgesamt 168,3 Millionen Kurznachrichten täglich so viele SMS wie nie zuvor. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) unter Berufung auf die "TK-Marktstudie 2013" des Branchenverbands VATM. Demnach werden aktuell täglich 8,6 Millionen SMS mehr als noch im Vorjahr verschickt. Das ist ein Anstieg von 5,4 Prozent. Gleichzeitig telefonieren die Deutschen immer
Vor dem nächsten Sondierungsgespräch von Union
und SPD fordern die Kommunen den Bund auf, Länder und Gemeinden bei
den Sozialausgaben für Behinderte deutlich zu entlasten. "Die
Soziallasten der Kommunen steigen immer weiter an. Einen großen
Anteil daran haben die Kosten der sogenannten Eingliederungshilfe für
Behinderte", sagte der Hauptgeschäftsführer des Städte- und
Gemeindebundes, Gerd Landsberg, der in Düsseldorf erscheinenden
Die Sondierungsgespräche zwischen Union und Grünen sind angeblich ohne die Aussicht auf Koalitionsverhandlungen zu Ende gegangen. "Schwarz-Grüner Traum geplatzt: Union und Grüne beenden Gespräche", schrieb die Zeitung am Dienstagabend auf ihrer Internetseite, ohne eine Quelle dafür zu nennen. Eine offizielle Bestätigung dafür lag zunächst nicht vor. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung saßen die Spitzen von Union und Grünen noc
Nach der jüngsten Erklärung des inhaftierten
kurdischen Rebellenchefs Abdullah Öcalan können Türken und Kurden
weiter über einen Friedensschluss nach fast drei Jahrzehnten Krieg
reden. Dass diese Verhandlungen überhaupt stattfinden, ist angesichts
der langen Tradition einer Assimilierungs- und Verleugnungspolitik
des türkischen Staates der kurdischen Minderheit gegenüber eine
wichtige Weichenstellung und ein Verdienst der Regierung Erdogan.
Bish
An der New Yorker Börse ist der Dow-Jones-Index am Dienstag wieder ins Minus gerutscht. Zum Handelsende wurde der Index mit 15.168,01 Punkten berechnet, ein Minus von 0,87 Prozent. Bis zuletzt gingen fast alle Börsianer davon aus, dass sich Republikaner und Demokraten noch rechtzeitig auf eine Anhebung der Schuldenobergrenze einigen. Nachdem erneut Beratungen im Senat abgeblasen wurden, trauen Beobachter den US-Spitzenpolitikern aber nun offenbar alles zu. Zuvor hatte an der Frankfurte
Apple-Gründer Steve Jobs soll seinem Nachfolger Tim Cook geraten
haben: Fragt euch nicht, was Steve tun würde, sondern tut, was
richtig ist. Ob es richtig war, Angela Ahrendts Apples
Einzelhandelsnetz und den Online-Vertrieb in die Hände zu legen, wird
sich zeigen. Dafür spricht, dass sie die ehrwürdige, aber mit den
Jahren etwas ausgefranste Luxusmarke Burberry wieder durch deren
Essenz hat glänzen lassen, durch das unverwechselba
Die Anhebung der Ökostrom-Umlage ist ein großes Ärgernis für
Verbraucher – und dokumentiert das Scheitern der Energiewende. Was
als Anschubhilfe für eine junge Branche gedacht war, hat sich zum
größten Subventions-Tatbestand entwickelt – mit paradoxen Wirkungen.
Die Abgabe steigt nicht etwa, weil zu wenig Energie aus Wind- und
Sonnenkraft kommt, sondern zu viel. Da der Staat den Betreibern nicht
nur feste Preise, sondern auch di
Mehr als 190 Milliarden Euro regionale Wertschöpfung können Deutschlands Hochschulen für sich verbuchen, sie sind damit für 7,3 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts verantwortlich. Das zeigt eine aktuelle Studie des Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, die dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorab vorliegt. Forscher haben für den Verband die Hochschulregionen in Deutschland mit Gebieten verglichen, in denen keine Universitäten und Fac
Krisen und Skandale bewirken auch Gutes. So haben viele Bistümer
als Folge der unerquicklichen Debatte um das maßlose Bauvorhaben in
Limburg endlich ihre bislang vertraulichen Vermögen offengelegt. Die
Leiter der Diözesen geben damit erstmals an, über welche Finanzmittel
sie neben Kirchensteuern und ordentlichen Einnahmen sonst noch
verfügen können. Wie im Fall des Erzbistums Köln werden diese Gelder
in der Regel für anerk