Am Montag (4. November 2013) verleiht Thüringens Bildungsstaatssekretär Prof. Dr. Roland Merten den Salzmann-Preis des Freistaats Thüringen an engagierte Lehrer, Erzieher und Eltern.
Der Preis wird seit 2012 an Persönlichkeiten vergeben, die sich im Bildungsbereich besonders verdient gemacht haben. Eine unabhängige Jury hat – wie im vergangenen Jahr – zehn Preisträger gekürt.
Die Auszeichnung ist nach dem Thüringer Theologen und Pädag
Seit gut 90 Jahren gibt es den internationalen
Weltspartag. Ursprünglich von den Sparkassen ins Leben gerufen, ist
dieser Tag mittlerweile ein fester Termin, um die Idee des Sparens,
der privaten Vorsorge, zu stärken. Keine Frage: Die
Versicherungswirtschaft ist ein wichtiger Ansprechpartner, wenn es um
die private Altersvorsorge geht. In Zeiten der niedrigen Zinsen
taucht jedoch vermehrt die Frage auf, welche Vorsorgeprodukte sich
heute noch lohnen. Ein aktueller Schwerpunkt zum
Gemäß Debitos-Index wurden im Jahr 2012
rund 2,5% aller Forderungen des Mittelstands gegenüber deutschen
Unternehmen tituliert aber dann nicht mehr nachverfolgt.
Es ist immer ein unschönes Ereignis für alle Beteiligten, wenn
Forderungen nicht pünktlich beglichen werden. Trotzdem überrascht,
mit welcher Leichtfertigkeit deutsche Unternehmen Forderungen nicht
nachverfolgen. So kommt der Debitos-Index 2013
(https://www.debitos.de/static/81/Debitos-Index
Veröffentlichung einer Ad-hoc-Mitteilung nach § 15 WpHG, übermittelt durch
die DGAP – ein Unternehmen der EQS Group AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
Vor den ersten Koalitionsverhandlungen im Willy-Brandt-Haus an diesem Mittwoch hat CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt seine SPD-Kollegin Andrea Nahles gelobt. "Andrea Nahles und ich waren immer sportliche Gegner, unser Verhältnis ist persönlich ungetrübt", sagte Dobrindt der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe). Er habe "Respekt vor ihrer Professionalität, wir kommen gut miteinander klar". Dieses "gute Verhältnis"
Im September des laufenden Jahres waren mit 42,1 Millionen Personen zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung über 42 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber September 2012 bedeutet das ein Plus von 250.000 Erwerbstätigen oder eine Zunahme um 0,6 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden mitteilte. Demnach erhöhte sich die Zahl der Erwerbstätigen im September 2013 gegenüber dem Vormonat August um 201.000 Personen od