Dobrindt warnt vor digitaler Herrschaft der USA und China

CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt hat die Europäer dazu aufgerufen, Konsequenzen aus der Abhöraffäre um den US-Geheimdienst NSA zu ziehen und ihren technologischen Rückstand aufzuholen: "Die Digitalisierung der Welt darf nicht zu einer digitalen Weltherrschaft führen, die sich die Vereinigten Staaten von Amerika und China teilen", warnte Dobrindt im Interview mit der "Welt". Europa müsse "ein Technologiesprung gelingen", wenn

BND dementiert Abhörmaßnahmen in den USA

Der deutsche Auslandsnachrichtendienst hat Spekulationen zurückgewiesen, er würde in den USA Lauschangriffe durchführen: "Aus der deutschen Botschaft in Washington wird keine Fernmeldeaufklärung durchgeführt", sagte Gerhard Schindler, Präsident des Bundesnachrichtendienstes (BND), der Wochenzeitung "Die Zeit". Am Dienstag hatte James R. Clapper, der nationale Geheimdienstdirektor der USA, in einer Anhörung des Repräsentantenhauses in Wa

Sika AG: HOHE WACHSTUMSDYNAMIK IM DRITTEN QUARTAL MIT 10.6% UMSATZPLUS

Sika AG /
Sika AG: HOHE WACHSTUMSDYNAMIK IM DRITTEN QUARTAL MIT 10.6% UMSATZPLUS
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Resultate neun Monate:
* Beschleunigtes Umsatzwachstum von 6.7% für die ersten neun Monate
* 16.4% Umsatzsteigerung in den Schwellenmärkten
* EBIT-Steigerung von 13.3%
* Überproportionale Gewinnsteigerung von 15.3%

Im dritten Quartal realisierte Sika ein Wachstu

LVZ: Steuergewerkschaft erwartet von großer Koalition klare Begrenzung der Strafbefreiung per Selbstanzeige / Steuersünder-Fall Hoeneß als Lehrbeispiel

Einen grundlegenden Umbau der Vorschriften zur
strafbefreienden Wirkung der Selbstanzeige im Fall von
Steuerhinterziehung erwartet die Deutsche Steuergewerkschaft von der
neuen Regierung. Thomas Eigenthaler, Chef der Steuergewerkschaft,
sagte der "Leipziger Volkszeitung" (Dienstag-Ausgabe) vor dem
Hintergrund der näher rückenden Entscheidung über einen Prozessbeginn
im Steuerhinterziehungsfall Uli Hoeneß, man werde die Selbstanzeige
"gerechter gestalten&

Mitteldeutsche Zeitung: DDR-Vergangenheit Linke streitet sichüber Stasi-Überprüfungen in eigenen Reihen

In der Führung der Linken gibt es eine
Auseinandersetzung über die mögliche Überprüfung von Mitarbeitern der
Partei auf frühere Stasi-Aktivitäten. Das berichtet die in Halle
erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe).
Ausgangspunkt der Debatte ist die jüngste Enttarnung der
Fraktionsgeschäftsführerin Ruth Kampa. Sie war 20 Jahre lang für die
Stasi tätig. Das flog aber erst jetzt auf. Die stellvertretende
Pa

Rheinische Post: Friedrich verlangt rasches Anti-Spionage-Abkommen

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU)
will als Konsequenz aus der NSA-Abhöraffäre die Verhandlungen zum
Freihandelsabkommen um einen Anti-Spionage-Vertrag erweitern. "Die
Verhandlungen mit den USA über das Freihandelsabkommen könnten durch
ein separates bilaterales Abkommen zum Schutz der Daten deutscher
Bürgerinnen und Bürger ergänzt werden", sagte Friedrich der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochaus

Rheinische Post: Friedrich sieht neue Chancen für Vorratsdatenspeicherung

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU)
hält eine rasche Umsetzung der Vorratsdatenspeicherung in einer
großen Koalition für wahrscheinlich. "Mit dem früheren
Koalitionspartner FDP haben wir keine Einigung hinbekommen, da bin
ich bei der SPD optimistischer", sagte Friedrich der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). "Ich denke, dass
wir einen Kompromiss finden könnten." Deutschland gehöre zu

Rheinische Post: Rheinischer Präses verteilt auch an Halloween Süßigkeiten / „Mir persönlich ist der Brauch sehr fremd“

Der Präses der Evangelischen Kirche im
Rheinland, Manfred Rekowski, handhabt Halloween pragmatisch. "Mir
persönlich ist der in Deutschland ja noch relativ junge
Halloween-Brauch sehr fremd", sagte Rekowski der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Die Wurzeln des
Fests seien offenbar nicht eindeutig zu bestimmen. "Wenn es am 31.
jedoch bei uns an der Haustüre klingelt, gibt es dennoch Süßes",
füg