Erbschleicherfälle – Datenbank

Die Stiftung für Erbrecht hat eine eigene Datenbank zur Erforschung von Informationen über Erbschleicherfälle. Bitte teilen Sie uns Ihren Fall mit. Wir helfen Ihnen auch schon im Vorfeld, gegen Erbschleicherfälle vorzugehen. Vielfach sind durch Erbschleicherfälle betroffene Personen so paralysiert, dass sie gegen die unverfrorene Art von vielen Erbschleichern nicht vorgehen. Gerade diese Tatsache führt oftmals zu Problemen in Erbschleicherfällen, weil zu wenige

Weser-Kurier:Über Probleme mit Rüstungsprojekten der Bundeswehr schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 30. Oktober 2013:

Das Verteidigungsministerium kommt aus den
Negativschlagzeilen nicht heraus. Nach dem Drohnen-Debakel, bei dem
mehr als 500 Millionen Euro in das gescheiterte Projekt "Euro Hawk"
investiert wurden, reißen die Berichte über weitere Pannen bei der
Bundeswehr nicht mehr ab: Flugzeuge, die nicht fliegen, Hubschrauber,
die nachgerüstet werden müssen, Probleme mit Gewehren, Pistolen und
der Munition – die Liste scheint schier endlos. Aber was sind die
Gründe d

Weser-Kurier:Über die Kunden-Informationspolitik der Bahn schreibt der „Weser-Kurier“ (Bremen) in seiner Ausgabe vom 30. Oktober 2013:

Wegen des Sturms fallen Züge aus. Und die
Bahnunternehmen ernten von ihren Kunden sofort ebenfalls einen Sturm
– der Entrüstung. Man mag den Staatskonzern Deutsche Bahn AG und
seine Mitbewerber auf der Schiene für vieles verantwortlich machen,
aber fürs Wetter können sie wirklich nichts. Auch wenn das die
Teilnehmer am Volkssport Bahn-Beschimpfung nicht wahr haben wollen.
Keine Frage: Es ist ärgerlich, wenn man abends nicht weiß, wie man
nach Hause komm

Kommunen wollen höheren Anteil an Umsatzsteuer

Im kommunalen Lager gibt es Zweifel, ob die avisierte Entlastung der Städte und Gemeinden über eine Beteiligung des Bundes an der Eingliederungshilfe für behinderte Menschen der richtige Weg ist. Der Landkreistag schlägt stattdessen vor, den Anteil der Kommunen an der Umsatzsteuer zu erhöhen, schreibt die F.A.Z. in ihrer Mittwochsausgabe. Hier ließen sich Mehreinnahmen von zwei Milliarden Euro durch eine simple Gesetzesänderung erreichen. Außerdem k&ouml

Thüringische Landeszeitung: Volle Rentenkassen / Kommentar von Hartmut Kaczmarek zu den neuen Zahlen der Rentenschätzer

Die Altersarmut kommt schleichend – aber sie kommt.
Seit Jahren warnen Experten, die sich in den verwirrenden Zahlen der
Rentenversicherung auskennen. Aber die Politik steckt den Kopf noch
in den Sand. Die Konzepte für Mindestrenten, über die derzeit in
Berlin zwischen Union und SPD gestritten wird, sind für die
Betroffenen eher ein Tropfen auf den heißen Stein. Aber vielleicht
besser als gar nichts.

Wann, wenn nicht jetzt, bei den prall gefüllten Rentenkassen

Thüringische Landeszeitung: Deutsche Bank in Krise / Kommentar von Bernd Hilder zum Flaggschiff der deutschen Banken

Manchmal holen einen die Sünden der Vergangenheit
ein. Das spürt jetzt auch das internationale Flaggschiff der
deutschen Banken: die Deutsche Bank. Dass sie für ihre Verhältnisse
nur noch einen Peanuts-Gewinn macht, ist allerdings keine
Katastrophe. Man muss es sogar als Zeichen von vorsichtigem
Haushalten und der Absicherung gegenüber unkalkulierbaren
Rechts-Risiken werten. Die obersten Deutschbanker Anshu Jain und
Jürgen Fitschen müssen nun ausbaden,

Schwäbische Zeitung: Kommentar: Kompliment, Herr Friedrich!

Und die Politik bewegt sich doch! 180 Afghanen,
die für die Bundeswehr als Übersetzer oder Kundschafter gearbeitet
haben, erhalten eine Aufnahmezusage. Sie können mit ihren Ehepartnern
und Kindern nach Deutschland ziehen und werden den Drohungen und dem
Zugriff der Taliban entzogen.

Das ist eine gute Nachricht aus dem Bundesinnenministerium, weil
Deutschland zeigt, dass es seine Verantwortung für die Zeit nach dem
Abzug der deutschen Truppen annimmt. Aber warum nur ha