BAHN-BKK stellt erfolgreich auf neue Krankenkassen-Software iskv_21c um

Die BAHN-BKK hat mit Beginn Oktober 2013
erfolgreich ihr Datenverwaltungssystem auf iskv_21c umgestellt. Die
neue Software ermöglicht den Mitarbeitern eine übersichtlichere
Arbeit, wodurch dem Kunden ein noch schnellerer und kompetenterer
Service geboten werden kann.

Die speziell für Krankenkassen entwickelte Softwarelösung stammt
aus dem Haus der BITMARCK Unternehmensgruppe. Sie bietet den Nutzern
mehr Flexibilität und Qualität, wodurch Prozesse und Strukt

Siemens baut in Deutschland 5000 Stellen ab

Mit Arbeitnehmervertretern sei bereits ein Interessenausgleich vereinbart worden. Ein Beitrag von Alexander Bredereck, Fachanwalt für Arbeitsrecht Berlin und Essen

Übereinstimmenden Medienberichten zufolge will sich Siemens bis zum kommenden Herbst von 15.000 Mitarbeitern weltweit, allein in Deutschland von 5000 Arbeitnehmern trennen.

Auch wenn Angaben zufolge bislang noch keine betriebsbedingten Kündigungen ausgesprochen wurden und dies angeblich auch so bleiben soll: Für

Neuer Bestwert mit über 166.000 Besuchen auf Für-Gründer.de

Neuer Bestwert mit über 166.000 Besuchen auf Für-Gründer.de

Frankfurt am Main, 02. Oktober 2013

Für-Gründer.de unterstützt als eines der führenden Gründerportale in Deutschland Menschen auf dem Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit (http://www.fuer-gruender.de) . Neue Bestwerte in der Reichweite des Portals konnten dabei im September erzielt werden. So standen zum Monatsende rund 166.300 Besuche (Visits) zu Buche, dies entspricht einem Anstieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um mehr als 160 %. Die Seitenaufrufe (Page I

Leichte Spielfeldtore – Ruckzuck sicher aufgebaut?

Mit Ausgabe Oktober 2013 ist ein neuer Norm-Entwurf zum Thema "Leichtgewicht Tore" veröffentlicht worden. Diese Tore werden für das Training oder in der Freizeit sowie im Indoor- und Outdoor-Bereich ? jedoch nicht für den häuslichen Gebrauch – verwendet. Der im September erschienene Norm-Entwurf legt die funktionalen, sicherheitstechnischen Anforderungen und Prüfverfahren fest.
Es wird darin besonders auf das zulässige Höchstgewicht und die B