Die Deutsche Bahn wird von Thyssen-Krupp einen Schadensersatz von mehr als 150 Millionen Euro für Kartellabsprachen auf dem Schienenmarkt erhalten. Die beiden Unternehmen hätten sich Mitte November außergerichtlich darüber geeinigt, berichten das "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) und die "Süddeutsche Zeitung". Thyssen-Krupp soll zusammen mit Voestalpine und anderen Stahlfirmen über Jahre hinweg Preise und Mengen auf dem deutschen Gleismarkt abges
Die rot-rote Koalition versemmelt
ausgerechnet eines ihrer Prestigeprojekte: das Vergabegesetz mit
seinen Mindestlohnregelungen. Das sollte unbedingt noch in diesem
Jahr über die parlamentarische Bühne gehen, damit Brandenburg für
sich in Anspruch nehmen kann, früher als eine große Koalition im Bund
– falls sie zustande kommt – die Lohnuntergrenze auf 8,50 Euro
festgeschrieben zu haben. In der Eile, mit der die erste und die
zweite Lesung der Novelle innerhalb von
Innovationen können Märkte radikal
verändern. Und Marken in der Versenkung verschwinden lassen.
Besonders gut ist das im Handy-Geschäft zu beobachten. Einst
renommierte Marken wie Siemens oder Ericsson gibt es nicht mehr. Und
nun gerät der einst unangefochtene Marktführer Nokia unter das Dach
von Microsoft – wie zuvor schon Motorola Teil von Google wurde. Apple
hat mit seinem iPhone das Geschäft umgekrempelt – mit dem leicht zu
bedienenden Smartphone, das
Ob Hofreiters Überlegungen ernst gemeint
sind oder nur ein in verwirrender Absicht gestarteter Versuchsballon,
steht einstweilen dahin. Die Probe aufs Exempel käme ja erst, wenn
die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD scheiterten oder
aber ein eventuelles Verhandlungsergebnis von der SPD-Basis abgelehnt
würde. Dann kämen die Grünen automatisch wieder ins Spiel. Wobei sich
allerdings die Frage stellt, inwieweit sich ihre innere Verfassung
von jener untersc
Hamburg, 19. November 2013. Der Darboven IDEE-Förderpreis wurde heute erneut im Hamburger Rathaus vergeben. Die aktuellen Preisträgerinnen 2013 sind Nadine Antic & Seda Erkus, GlobalFlow GmbH (1. Preis), Andrea Pfundmeier, Secomba GmbH (2. Preis) und Marthe-Victoria Lorenz, fairplaid GmbH (3. Preis). Die hohe Anzahl an Interessentinnen und die 180 einge-reichten Konzepte zeigen eindrucksvoll das vorhandene Potential der Existenzgründerinnen und Jungunternehmerinnen in Deutschl
Es soll nicht immer nur ums Geld gehen, doch gerade
im Falle der Europäischen Union verstummt alles wohlfeile Gerede vom
Frieden auf dem Kontinent, wenn um die Finanzen gerungen wird.
Zweieinhalb Jahre hat es diesmal gedauert, bis aus dem Vorschlag der
EU-Kommission für einen Mehrjährigen Finanzrahmen eine von den
EU-Institutionen abgestimmte Verordnung geworden ist. Von den
Ergebnissen der Verhandlungen lässt sich daher gut der Zustand der EU
ableiten. Dabei sieht es de
Verglichen mit den Nachbarn und früheren
Bündnispartnern in Osteuropa ist der Osten Deutschlands Spitze. Das
ist gut, aber nicht gut genug. Denn gleichzeitig gibt es bei etlichen
Parametern einen deutlichen Abstand zu den alten Bundesländern. In
Sachsen-Anhalt hat sich außerdem schon eine Abwanderungskultur
etabliert. Das heißt, Eltern bereiten ihre Kinder schon beim
Schulbesuch auf einen Berufsweg im Westen vor – ohne Rückfahrkarte.
Um das zu ändern m
Die zunehmende Internationalisierung kennt keine Grenzen. Aufgrund von Wirtschaftsgröße und Rohstoffreserven rückt Brasilien immer mehr in den Blickpunkt des Deutschen Mittelstandes.
Wie kann es sein, dass die CDU nach einem fast
triumphalen Wahlergebnis derartig in die Defensive gerät? Die Antwort
liegt wohl weniger in der mangelnden Verkaufskunst der Unionsführung.
Es liegt eher daran, dass sie kaum etwas zu verkaufen hat. Ihr
Wahlkampf hatte nur ein einziges Thema: Angela Merkel ist eine
großartige Kanzlerin. Und er hatte ein einziges Ziel: Angela Merkel
muss Kanzlerin bleiben. Nachdem dies erreicht worden war, ist aus den
Antriebssystemen der Union je
Viele Führungskräfte sind auf der Suche. Denn sie spüren genau: Die alten Führungskonzepte funktionieren nicht mehr. „Es ist nun allerhöchste Zeit, sich intensiv mit neuen Formen der Mitarbeiterführung auseinandersetzen“, sagt Anne M. Schüller, die als führende Expertin für Touchpoint Management und eine kundenfokussierte Unternehmensführung gilt.