Neue OZ: Kommentar zu Airbus

Die Konkurrenz wächst heran

Seit Jahrzehnten tobt ein heftiger Konkurrenzkampf zwischen den
Flugzeugbauern Boeing und Airbus. Dass sich die Europäer seit den
1970er-Jahren so gut neben dem US-Riesen behaupten konnten, ist
technischem Know-how, professioneller Arbeit der Finanzabteilung,
starkem Logistik-Management und dem schier unglaublichen Willen zur
europäischen Zusammenarbeit bei Entwicklung und Bau der Riesenflieger
zu verdanken. Trotz aller Widrigkeiten ist dieser

Mark Lotse nimmt Fahrt auf.

Mark Lotse nimmt Fahrt auf.

Die Welt verändert sich und mit ihr das Marketing. Täglich prasseln über 3.000 Werbebotschaften auf den europäischen Durchschnitts-bürger ein. Immer weniger bleiben tatsächlich bei der Zielgruppe im Kopf bzw. – viel bedeutender für den Unternehmenserfolg – lösen eine konkrete Handlung aus. Neue Wege und Herangehensweisen sind gefragt. Deshalb gibt es seit November 2013 die Agentur „Mark Lotse“.

Thüringische Landeszeitung: Der Zickzack-Kurs / Kommentar von Gerlinde Sommer zum Liebäugeln der SPD mit der Linkspartei

Ist das tatsächlich ernst gemeint? Christoph
Matschie hat bisher alles getan, um sein Versprechen zu halten, das
er einst dem SPD-Urgestein Gerd Schuchardt aus Jena gab. Nicht mit
den SED-Nachfolgern! Die Linken hießen 1999, als Matschie den
Chefposten in der SPD-Landespartei übernahm, noch PDS. Zwei Jahre
Richard Dewes lagen hinter der SPD, die damals bereits auf linken
Zickzack-Kurs gebracht werden sollte. Und der Riss ist bis heute
nicht gekittet. 14 Jahre sind seither

Schwäbische Zeitung: Kommentar: Die Linke bleibt keine Option

Auch wenn Sigmar Gabriel zum Abschluss des
SPD-Parteitags noch einmal grundsätzlich wurde und die Delegierten
dem Parteichef für seinen Klartext in Sachen doppelter
Staatsbürgerschaft doch noch pflichtschuldig stehend applaudierten:
Den Sozialdemokraten mangelt es nach der Niederlage bei der
Bundestagswahl weiterhin an der dringend benötigten Aufbruchstimmung.
Ein Umstand, der aber nicht weiter verwundert. Denn um aufbrechen zu
können, müsste die Partei wissen

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 18. November zur Situation im Einzelhandel

Einmal hin, alles drin. Der Werbespruch, mit dem
Real-Einkaufsmärkte auf Kundenfang gehen, dürfte auf die Angestellten
des Einzelhandelsriesen in diesen Tagen nur allzu zynisch klingen.
Geht es nach den Arbeitgebern, haben Angestellte am immer noch nicht
absehbaren Ende des andauernden Tarifstreits eben nicht mehr "alles
drin" in ihren Arbeitsverträgen. Spätzuschläge sollen wegfallen,
Arbeitszeiten noch flexibler und Billiglohngruppen am liebsten schon
mo

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur SPD und der Großen Koalition

Am liebsten würden die Genossen ihr Herz
sprechen lassen. Und das wünscht sich eher ein Bündnis mit Grünen und
Linkspartei als eine Große Koalition unter der Führung von Angela
Merkel, die bereits zum zweiten Mal in Folge der Bundes-SPD eine
schmerzliche Wahlniederlage beschert hat. Zum Abschluss des
Bundesparteitages hat SPD-Chef Sigmar Gabriel die Seele der Genossen
gestreichelt, letztendlich aber doch an den kühlen Verstand der
Delegierten appelliert.

Das Erste, Montag 18. November 2013, 5.30 – 9.00 Uhr Gäste im ARD-Morgenmagazin

7.05 Uhr, Manuela Schwesig, SPD, Ministerin für
Arbeit, Gleichstellung und Soziales in Mecklenburg-Vorpommern, Thema:
Ergebnissen der Arbeitsgruppe

7.35 Uhr, Hermann Gröhe, Generalsekretär der CDU, Thema:
Koalitionsverhandlungen

8.05 Uhr, Brigitte Zypries, Justiziarin der
SPD-Bundestagsfraktion, Thema: NSA-Sondersitzung im Bundestag

Pressekontakt:
WDR Presse und Information, Annette Metzinger, Tel. 0221-220-7101
Agentur Ulrike Boldt, Tel. 02150 – 20 65 62

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu der Gesundheitspolitik von Obama

Zu viel zu versprechen und zu wenig zu halten –
das kennen wir von den Politikern. Barack Obama macht da keine
Ausnahme. Im Fall der Jahrhundertreform des Gesundheitswesens handelt
es sich aber nicht um irgendein Versprechen. Es geht um die zentrale
Errungenschaft seiner Präsidentschaft. Deshalb ist der mehrfache
Fehlstart bei der Umsetzung besonders blamabel. Mit drei Jahren
Vorlaufzeit schaffte es ausgerechnet das so Internet-versierte Weiße
Haus Obamas nicht, eine Webseite au

Westfalenpost: Eine patente Definition Von Andreas Thiemann

Für einander einstehen und dauerhaft Verantwortung
übernehmen: Auf diesen größtmöglichen gemeinsamen Nenner setzt die
evangelische Kirchenleitung in Westfalen ihre Definition von Familie.
Und genau darüber wird jetzt auch die diesjährige Landessynode in
Bielefeld debattieren. Es kann durchaus eine kontrovers geführte
Debatte werden – und dennoch steht das Ergebnis eigentlich schon
fest. Denn im nächsten Jahr soll der Diskussionsprozess mit einer

Westfalenpost: Die Wirbelschleppe des Wahlergebnisses Von Stefan Hans Kläsener

Es ist nunmehr fast zwei Monate her, dass
Deutschland eine Wahl getroffen hat. Die war deutlich: CDU/CSU
triumphal gestärkt, SPD im Trippelschritt nach vorne, FDP abgestraft,
Grüne und Linkspartei geschwächt, die Alternative für Deutschland vor
den Toren des Bundestages. Was überhaupt nicht deutlich ist: Wie und
wann wir endlich eine stabile Bundesregierung bekommen.

Der SPD-Parteitag hat leider zur Konfusion mehr beigetragen als
zur Koalition. Klar ist, dass die