Wir fassen zusammen: Europa hat kein Problem
damit, wenn sich irgendwelche Mafiosi die Staatsbürgerschaft kaufen.
Wenn aber ein paar hunderttausend Deutsch-Türken zwei Pässe haben
wollen, dann droht der Untergang des Abendlandes. Freilich gibt es
Gründe, die für eine restriktive Vergabe der Staatsbürgerschaft
sprächen: Loyalität nur einem Staat gegenüber, kulturelle Identität,
Integrationsbereitschaft. Doch solche hehren Überlegungen w
Warum stecken die Verhandlungen zu
weitreichenden Klimaabkommen in der Sackgasse? Warum sitzen die
Experten willenlos in Warschau? Die Fakten liegen auf dem Tisch, die
Konsequenzen eines Nicht-Handelns wären so einschneidend, wie es die
Menschheit nie zuvor erlebt hat. Die bittere Wahrheit: Den Politikern
fehlt es offenkundig an Weitblick. Denn was heute beschlossen würde,
hilft erst nachfolgenden Generationen. Es regiert die Tatenlosigkeit.
Deutschland, dem als größte
Geheimdienste saugen Informationen auf wie
Staubsauger den Dreck. Das ist ihr Wesen. Alle Länder dieser Welt
verfügen über solche Staubsauger. Doch um welche Informationen geht
es? Wer sein Gemeinwesen schützen will, hat ein berechtigtes
Interesse daran zu wissen, ob ihm jemand und – wenn ja – wie Schaden
zufügen will. Heute wird flächendeckend aber so ziemlich alles
abgehört, angezapft, aufgezeichnet, analysiert und archiviert. Das
ist technisch mö
Was bedeutet es , wenn die Strompreise doch
nicht so stark steigen, wie oft befürchtet? Es zeigt sich, dass die
Versorger mit einem Teil ihrer Stimmungsmache gegen Ökostrom
überzogen haben: Es ist eben doch nicht zwangsläufig, dass wegen der
steigenden Eneuerbare-Energien-Umlage jedes Jahr der Strompreis stark
hochgehen muss. Die große Menge "grünen" Stroms drückt die
Großhandelspreise so stark nach unten, dass dies die Kosten des
Ök
Der Mindestlohn kommt, die doppelte
Staatsbürgerschaft auch, Regulierungen der Zeitarbeit sowieso und
wohl die Zuschussrente für Geringverdiener. Manch einer mag sich in
Woche sieben der schwarz-roten Gespräche fragen, ob da in Berlin die
CDU eigentlich noch mitverhandelt oder doch schon Rot-Rot-Grün den
Koalitionsvertrag aufsetzt? Was will eigentlich CDU-Chefin Angela
Merkel? Sie hat es beim Deutschlandtag der Jungen Union gesagt: Ihr
Maßstab sei, dass es den De
Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Waltraud Wende (parteilos) will den Fachhochschulen in ihrem Land das Promotionsrecht einräumen. Schleswig-Holstein bricht damit als erstes Bundesland mit der Regel, wonach in Deutschland allein Universitäten das Recht haben, ihre Studenten zu promovieren. "An Fachhochschulen wird genauso geforscht wie an Universitäten. Also sollten sie auch die gleichen Rechte haben", sagte Wende der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag
Die hessische SPD denkt über eine Minderheitsregierung unter ihrer Führung nach. Parteichef Thorsten Schäfer-Gümbel erwägt einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe) zufolge dies als Option neben einer großen Koalition. SPD-Generalsekretär Michael Roth sagte, eine "echte Minderheitsregierung, die sich nicht auf einen einzigen Tolerierungspartner einlässt und die Mehrheiten projektbezogen im Hessischen Landtag sucht, w&aum
Nach der Rückkehr in die Gewinnzone schaltet der
Haushaltswaren-Fachdiscounter Kodi wieder auf Expansion um: 2014
wolle Kodi 30 neue Läden eröffnen sowie weitere 30 umbauen, kündigte
Reinhold Kuch, Sprecher der Geschäftsführung der Kodi Diskontläden
GmbH, im Gespräch mit der Neue Ruhr/Neue Rhein Zeitung (NRZ,
Montagausgabe) in Oberhausen an. Im Frühjahr 2014 will Kodi darüber
hinaus mit einem Online-Shop starten.
Die Fragezeichen um den sensationellen Münchner
Kunstfund häufen sich. Und wieder zeigt sich die bayerische Justiz
als Wundertüte. Als man Ermittlungen gegen "Bayern"-Ikone Uli Hoeneß
einleitete, da wurde sogar Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU)
umgehend informiert. Als man jedoch vor fast zwei Jahren in einer
unscheinbaren Münchner Wohnung mehr als 1.400 Bilder im Wert von mehr
als einer Milliarde Euro und von unschätzbarem Wert für di
Bislang lieferten sich die Einzelhändler einen
erbitterten Kampf um Preise, Sortimente und Standorte. Das gehört zum
Wettbewerb. Wenn Kaufhof-Chef Lovro Mandac nun erklärt, er würde
einige Karstadt-Filialen allenfalls übernehmen, wenn sie ihm
geschenkt würden, verletzt er Regeln des guten Anstands. Das klingt
so, als blicke Mandac arrogant auf seinen am Boden liegenden
Konkurrenten herab und tritt auch noch nach.