Rheinische Post: Die neue SPD – links und frei

Nehmen wir an, der gesunde Menschenverstand
würde heute beim SPD-Bundesparteitag in Leipzig Regie führen. Dann
müsste es ein Scherbengericht für die SPD-Führung geben. Die Partei
wurde bei der Bundestagswahl mit ihrem zweitschlechtesten Ergebnis in
der bundesrepublikanischen Geschichte abgestraft. Seit 1998 hat die
SPD knapp neun Millionen Wähler verloren. Die Themen verpufften, beim
Haustürwahlkampf blickten die Genossen in enttäuschte Gesichter. Die

Ostsee-Zeitung: Konmmentar zum Mohnanbau in Afghanistan

Schon unmittelbar nach der Vertreibung der rigiden
Taliban 2001 und damit unter den Augen der Nato hat sich das Land am
Hindukusch zu einem Drogenmafia-Staat entwickelt. Afghanistans
Wirtschaft hängt genauso "an der Nadel" wie ein Teil der
Politiker-Kaste in Kabul. So ist es ein offenes Geheimnis, dass Ahmad
Wali Karsai – genannt der "König von Kandahar" und obskurer
Halbbruder des amtierenden Präsidenten – bis zu seiner Ermordung 2011
den Opiumhandel im La

FH Lübeck wählte den Vizepräsidenten

Am späten Mittwochabend hat der Senat der Fachhochschule Lübeck seinen Vizepräsidenten gewählt. Alter und neuer Vize ist Prof. Dr. Joachim Litz, der für weitere drei Jahre gewählt wurde.
Präsident Stefan Bartels hatte zu der Wahlversammlung im Anschluss an die routinemäßige Senatssitzung eingeladen und den amtierenden Vizepräsidenten Professor Litz als einzigen Kandidaten dem Senat vorgeschlagen. Litz wurde einstimmig vom akademischen S

Für Transparenz im Finanzwesen ATF e.V. geht online. Hilfe für Anleger und mehr…

Neue Vereinsgründung. Der ATF e.V. geht online .Hilfe und Aufklärung für viele Anleger.
Der Vorstandsvorsitzende Fuchslocher, des ATF e.V. im Gespräch.
Herr Fuchslocher, Sie sind Vorstand des Verbraucherschutzvereins Aktionsbund für Transparenz im Finanzwesen e.V., kurz ATF e.V. Wie und warum kam es zur Gründung?
Thomas Fuchslocher: Erklärt die Gründung des Vereins.

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu EU

Gewiss – die Überschüsse der Deutschen sind
zugleich die Defizite der anderen. Doch die Überschüsse werden nicht
etwa durch Manipulationen erzielt, sondern dadurch, dass alle Welt
sich nach Autos und Maschinen aus dem Inland verzehrt. Wenn auch
andere Länder mit mehr hochwertigen Produkten an den Markt gingen,
würden die Defizite innerhalb der EU automatisch geringer. Doch das
kostet viel Kraft. Da erscheint es manch einem Europäer attraktiver,
die Deuts

Allg. Zeitung Mainz: Am Ende eine Chance / Kommentar zu Wulff

Als junger Mann hat Christian Wulff seine kranke
Mutter gepflegt, während seine Kumpels feierten. Natürlich macht das
alleine aus ihm noch keinen guten Menschen. Und natürlich kann das
nicht entschuldigen, was fürchterlich falsch gelaufen ist in der
Amtszeit des Bundespräsidenten Wulff, der böse Fehler begangen hat,
für die er geradestehen muss. Aber es kann manches erklären. Da wurde
einer wahrlich nicht mit dem goldenen Löffel im Mund geboren,

Mittelbayerische Zeitung: Mittelbayerische Zeitung zurÜberprüfung der Exportnation Deutschland durch die EU-Kommission:

Beobachter erinnern sich, wie Deutschland darum
kämpfte, die Grenzwerte für Leistungsbilanzüberschüsse möglichst hoch
anzusetzen. So kam es auf Berliner Druck dazu, dass Überschussländer
erst ab einem Grenzwert von sechs Prozent mit Maßnahmen der
Kommission rechnen müssen, während Defizitländern dies schon ab minus
vier Prozent blüht. Davon will man heute aber nichts mehr wissen.
Dabei wird übersehen, dass Brüssel von Deut

airberlin schließt drittes Quartal mit verbessertem EBIT ab

(DGAP-Media / 13.11.2013 / 19:34)

– EBIT im Jahresvergleich um 14 Prozent auf 115,6 Millionen Euro
verbessert

– Umsatz pro angebotenem Sitzplatzkilometer und Umsatz pro Fluggast
leicht erhöht, Auslastung stabilisiert

– Turnaround-Programm Turbine erreicht Zielbeitrag für das Gesamtjahr

– Starkes Wachstum der Fluggastzahlen im gemeinsamen Netzwerk von Etihad
Airways und airberlin

– Im Winterhalbjahr schwieriges Marktumfeld erwartet

airberlin konnte das Ergebn

Stuttgarter Zeitung: Schelte für den Musterknaben / Kommentar zu EU/Deutschland/Export

Dass Deutschland nun in Brüssel auf der
Anklagebank sitzt, ist reichlich paradox und lässt sich nur so
erklären, dass andere EU-Staaten wie Frankreich und Italien politisch
Druck auf die EU-Kommission ausgeübt haben, um von ihrer eigenen
Schwäche abzulenken. Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Die vertiefte
Untersuchung, die Brüssel nun gegen Deutschland eingeleitet hat, wäre
ebenso sinnvoll mit Blick darauf, warum es französischen Unternehmen
nicht geli

Stuttgarter Zeitung: Die Altersarmut nimmt zu / Kommentar zu Sozialhilfe/Statistik

Die wachsenden Ausgaben im Bereich der
Erwerbsunfähigkeit und der Altersversorgung sind problematisch. Hier
marschiert Deutschland auf eine Million Hilfsbedürftige zu. Die
Altersarmut, vor der die Parteien in der Zukunft warnen, ist durch
die Hintertür schon da. Und ein Gutteil ist politisch gemacht – etwa
durch Kürzungen bei der Erwerbsunfähigkeitsrente. Viele Menschen, die
krankheitshalber das Rentenalter nicht erreichen, können von ihrer
kargen Rente nicht