Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Afghanistan/Rauschgift/Opium

Als sicher darf man annehmen, dass Opium auch
künftig ein schlimmer Exportschlager der Afghanen sein wird, denn die
Anbaufläche für Schlafmohn – Grundlage der Opiumproduktion – hat
einen neuen Höchststand erreicht. Man kann den Bauern nicht
verdenken, dass sie Mohn anbauen. Denn das sichert ihnen ihre
Existenz. Dies war auch der Grund, weshalb gerade die Bundeswehr die
Zerstörung der Anbaufelder den einheimischen Sicherheitskräften
überlassen wollte – wis

Mitteldeutsche Zeitung: zum Schulsystem in Sachsen-Anhalt

Das Bildungssystem ist längst durch die Interessen
von Lehrern, Eltern und Wirtschaft deformiert: Je nach politischer
Mehrheit geht es mal in die eine, mal in die andere Richtung – und
immer weiter wird reguliert. In der Oberstufe sollen Schüler mit
doppelter Gewichtung von Noten in einem schon differenzierten
Fächerspektrum ihre Abi-Note beeinflussen können. Formalisierter geht
es kaum. Das mag Schule sein, mit dem Leben hat das nichts zu tun.

Pressekontakt:
Mitteld

DGAP-News: SGL CARBON SE: Veränderungen im Vorstand spiegeln Generationenwechsel und Verschlankung der Organisation im Rahmen von –SGL2015– wider

DGAP-News: SGL CARBON SE / Schlagwort(e): Personalie
SGL CARBON SE: Veränderungen im Vorstand spiegeln Generationenwechsel
und Verschlankung der Organisation im Rahmen von –SGL2015– wider

13.11.2013 / 19:26

———————————————————————

Veränderungen im Vorstand spiegeln Generationenwechsel und Verschlankung
der Organisation im Rahmen von –SGL2015– wider

– Dr. Jürgen Köhler löst ab 1.1.2014 Robert Koehler als
Vorstand

WAZ: Der Steag-Kauf war ein Fehler – Kommentar von Thomas Wels

Ein altes Thema kommt nun neu auf den Tisch: Die
Frage, inwieweit kommunale Stadtwerke Geschäfte weit außerhalb ihres
eigentlichen Wirkungsbereichs machen. Deshalb birgt die Prüfung des
Steag-Deals durch die Bezirksregierung Brisanz. Selbst wenn die
Behörde den umstrittenen Kauf durchwinkt, stellt sich die Frage nach
Einfluss und Kontrolle der Stadträte als Volksvertreter im Konzern.

Die Wahrheit ist: Sie haben keinen. Und aus rein
betriebswirtschaftlicher Sic

WAZ: Die Kehrseite des Rekord-Exports – Kommentar von Knut Pries

Dass die Europäische Union in Brüssel den
Export-Europameister Deutschland mit einem Prüfverfahren überzieht,
hat hierzulande schon vorab Empörung ausgelöst. Doch die Einmischung
der Kommission ist Teil einer Gruppendisziplin, auf die niemand
größeren Wert gelegt hat als eben die Deutschen.

Angeblich geht es den weniger tüchtigen Ländern und ihren
"Schutzpatronen" in Brüssel nun darum, deutsche Leistungsfähigkeit
au

WAZ: Unis bangen um ihre Freiheit – Kommentar von Christopher Onkelbach

Die Hochschul-Rektoren sind auf dem Baum. Sie haben
die Vorteile der Freiheit von politischen Direktiven genossen und
wollen nun nicht mehr davon lassen. Sie befürchten, dass Düsseldorf
wieder mehr mitreden will bei Personalfragen, Studienangeboten und
Zukunftsplanungen. Einige Punkte in dem Gesetzentwurf klingen
plausibel: Mehr finanzielle Offenheit, bessere Bedingungen für
wissenschaftliches Personal, bessere Teilzeit-Studienangebote, mehr
interne Mitbestimmung. Doch das

Marktgeflüster: Flutet die EZB bald Europa?

Marktgeflüster: Flutet die EZB bald Europa?

Das sah zunächst schlecht aus für die Aktienmärkte: der Dax fiel unter die 9000er-Marke, die Zeichen standen in Richtung eines weiteren Abverkaufs. Dann aber die Aussagen des EZB-Chefvolkswirts Praet: negative Einlagezinsen seien möglich, Wertpapierkäufe durch die EZB eine Option. Und das bedeutet faktisch QE, also Anleihekäufe durch eine Notenbank in der Hoffnung, die Konjunktur anzukurbeln – oder eine befürchtete Deflation zu vermeiden. Wenn es so kommt, fol

RNZ: Ein Symbol – Kommentar zu Julia Timoschenko

Von Kathrin Frank

Auf den ersten Blick mutet es seltsam an, dass die EU das
Zustandekommen des Assoziierungsabkommens mit der Ukraine am
Schicksal einer einzelnen Person festmacht: Julia Timoschenko. Mehr
EU-Nähe gegen eine Freilassung und Behandlung der Oppositionsführerin
lautet der Deal. Auf den zweiten Blick werden die Hintergründe klar.
Timoschenko fungiert als Symbol für eine politisch motivierte Justiz.
Und das will die europäische Staatengemeinschaft in i

Q:Charge Europe AG setzt auf Innovation im Rohstoff-Recycling

Q:Charge Europe AG setzt auf Innovation im Rohstoff-Recycling

Vorstand justiert die Strategie

Der Vorstand der im Jahr 2010 gegründeten Q:Charge Europe AG hat im Oktober die strategische Marschrichtung für die nächsten Jahre verabschiedet. Die Aktiengesellschaft strebt die Beteiligung an technologisch führenden Unternehmen im Rohstoff-Recycling an. Allein in Deutschland hatte die am schnellsten wachsende Branche 2011 ein Umsatzvolumen von 10 Milliarden Euro

Penclic wurde für seine Bluetooth-Maus B2 mit dem CES Innovations 2014 Design and Engineering Award ausgezeichnet

Leichte Bluetooth-Maus funktioniert wie ein Stift – mit schnellen,
präzisen

Bewegungen

Penclic, Schöpfer von ergonomisch funktionalem und elegantem
Computerzubehör, wurde für seine Bluetooth-Maus B2
[http://www.penclic.se/nyheter–produkter/?lang=en ] mit dem
International CES Innovations 2014 Design and Engineering Award
ausgezeichnet.

Die zweckmässige und elegant einfache Penclic Bluetooth B2 wurde
mit der Vision entwickelt, das Wohlbefinden des An