Autoversicherung: Gute Fahrer sollen weniger Prämie zahlen

In Deutschland werden zum Jahreswechsel erstmals Autoversicherungen angeboten, bei denen Kunden Prämie sparen, wenn sie besonders gut Auto fahren. Als erster deutscher Anbieter wagt sich die Sparkassen-Direktversicherung an den Markt, wie Vorstand Jürgen Cramer der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sagte. Die Autofahrer lassen sich eine Datenbox ins Auto einsetzen, mit der die Geschwindigkeit und der Fahrstil gemessen werden. Zudem spielt für die Prämienermittlung eine Rolle, o

Weltklimagipfel: Deutschlands CO2-Emissionen leicht gestiegen

Zur 19. Weltklimakonferenz, die am Montag in Warschau beginnt, reist die deutsche Delegation mit weniger guten Nachrichten: Zum zweiten Mal in Folge wird der Ausstoß von Kohlendioxid in Deutschland in diesem Jahr wohl nicht mehr zurückgehen. Im Gegenteil: Er steigt. Das berichtet die Frankfurter Allgemeine Zeitung. Zu dem Ergebnis kommt der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, Hans-Joachim Ziesing. "Nach ersten überschlägigen Schätzung

Schwarz-Rot will Adoption für Ältere erleichtern

Union und SPD haben sich darauf verständigt, älteren adoptionswilligen Paaren die Erfüllung ihres Kinderwunsches zu erleichtern. "Die Phase der Familiengründung hat sich bei vielen Paaren nach hinten verschoben, das muss sich auch im Adoptionsrecht abbilden", sagte Unionsfraktionsvize Günter Krings der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post". Durch eine "behutsame Erhöhung der Altersgrenze" sollten mehr Kinder eine neue Fami

Bouffier schließt höhere Steuerbelastung aus

Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Volker Bouffier hat eine höhere Steuerbelastung ausgeschlossen, wenn es zu einer großen Koalition kommt. "Wir machen keine Steuererhöhungen", sagte der hessische Ministerpräsident der "Welt". "Das ist eine der zentralen ökonomischen Weichenstellungen schlechthin." Er sehe auch nicht, dass Union und SPD eine Finanztransaktionssteuer einführten. Ein nationaler Alleingang hätte "verheerende F

Saarbrücker Zeitung: Wehrbeauftragter hofft auf konstanten Wehretat

Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hellmut
Königshaus (FDP), hat Union und SPD aufgefordert, nach einer
möglichen Regierungsbildung am Wehretat nicht zu rütteln. Königshaus
sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Samstagausgabe), die neue Koalition
dürfe die Belastungen der Soldaten und ihrer Familien durch die hohe
Einsatzdichte und durch die Bundeswehrreform nicht ignorieren.
"Daraus ergeben sich neue Herausforderungen, die Geld kosten
könnte

Goldkurs sackt unter 1.300 US-Dollar

In der 45. Kalenderwoche hat der Goldkurs weiter verloren. Zum Ende des internationalen Goldhandels wurden für eine Feinunze am Freitag 1.287,50 US-Dollar geboten, das waren 2,1 Prozent weniger als eine Woche zuvor. Bei der Leitzinsentscheidung der EZB machte der Goldkurs am Donnerstag noch einen Sprung nach oben und war im Wochenvergleich im Plus. Der Effekt blieb sogar, wenn auch abgeschwächt, auch in Euro erhalten, obwohl der Euro im selben Moment gegenüber des US-Dollars deutl

Alan Greenspan outet sich als „Merkel-Fan“

Alan Greenspan ist ein erklärter "Merkel-Fan". "Ich halte sie für eine ganz besondere Frau", sagte der langjährige Chef der US-Zentralbank Federal Reserve (Fed) der "Welt am Sonntag" (10. November 2013). Greenspan und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel verbindet eine gemeinsame Leidenschaft: die Kernphysik. "Das erste Mal hab ich sie vor vielen Jahren getroffen, als sie noch Oppositionsführerin war", sagte Greenspan. Merkel habe

Mitteldeutsche Zeitung: Finanzpolitik Niedrigzinspolitik setzt Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur schwer zu

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
leidet infolge der anhaltend niedrigen Zinsen auf dem Kapitalmarkt an
massiven Finanzproblemen und sieht dadurch ihre Arbeit bedroht. Das
berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung"
(Samstag-Ausgabe). Wie der Sprecher der Stiftung, Tilman Günther, dem
Blatt mitteilte, entsteht 2014 eine Lücke von 1,5 Millionen Euro.
Damit können am Vorabend des 25. Jahrestages des Mauerfalls
zahlreiche Vorhaben ni

Knobloch fordert „aufgeklärten Patriotismus“

Zum 75. Jahrestag der Progromnacht vom 9. November 1938 fordert die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, Charlotte Knobloch, einen "aufgeklärten Patriotismus": "Junge Menschen dürfen stolz auf unsere Heimat sein. Aber: mit einem Unterbau aus Erkenntnis", schreibt Knobloch in einem Gast-Kommentar der "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe). Vielen erscheine der Holocaust weit entfernt von der eigenen Lebensrealität, so Knobloch.

Bouffier schlägt Kompromiss zur Vorratsdatenspeicherung vor

Im Streit um die Vorratsdatenspeicherung hat Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier einen Lösungsvorschlag gemacht: Er könne sich vorstellen, die Mindestspeicherdauer von sechs auf drei Monate zu verringern, sagte der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende der "Welt". "Auf dieser Basis ist ein Kompromiss auf europäischer Ebene vorstellbar." Bouffier warnte eindringlich vor einem Verzicht auf die Speicherung von Telefon- und Internetverbindungsdaten. Dan