WAZ: Verbraucher fischen im Trüben – Kommentar von Wolfgang Mulke

Der traditionelle Silvester-Karpfen kann auch in
diesem Jahr unbedenklich verspeist werden. Das ist aber schon fast
die einzige klare Aussage, die sich über den in Deutschland
angebotenen Fisch treffen lässt.

Kunden, die Wert auf einen nachhaltigen Fischfang und eine
umweltverträgliche Erzeugung legen, stehen in den Geschäften ratlos
da. Aus der Kennzeichnung lässt sich zu selten ablesen, ob der
Einkauf diesen Kriterien genügen würde. Nur bei den bill

Badische Zeitung: Staatssekretäre: Die wichtige zweite Reihe – Kommentar von Thomas Hauser, Chefredakteur

Personelle Weichenstellungen werden manchmal erst
deutlich, wenn man auch die zweite Reihe betrachtet. Zwar ist die
große Zahl der parlamentarischen Staatssekretäre, die sich die Große
Koalition leistet, ein Ärgernis. Da hätte man auf manche Stelle
verzichten können. Aber im Bereich der beamteten Staatssekretäre
holen sich vor allem die Sozialdemokraten eine Menge Sachverstand in
die Ministerien. Die spektakulärste Verpflichtung ist die des
EZB-D

Marktgeflüster: Reiner Zufall, oder?

Marktgeflüster: Reiner Zufall, oder?

Die heutige Rally im Dax zeigt, dass die großen Player offenkundig ein weiteres Absacken des Index vor dem Hexensabbat (Freitag) nicht tolerieren wollen. Jetzt müssen sie hoffen, dass ihnen Bernanke am Mittwoch nicht einen Strich durch die Rechnung macht. Mario Draghi vermisst die deutsche Wunderwaffe Asmussen und denkt über negative Einlagezinsen nach…

Die actior AG ist ein 1999 gegründeter unabhängiger Spezialbroker mit Hauptsitz in Hamburg. actior ver

Thüringische Landeszeitung: Kommentar zur neuen Ost-Beauftragten Iris Gleicke:

Iris Gleicke ist der Dirk Niebel für den Osten.
Erinnern Sie sich noch? Dirk Niebel, jener
FDP-Entwicklungshilfeminister mit dem olivgrünen Bundeswehr-Käppi,
hatte vor der Wahl 2009 auch getönt, wie überflüssig das Ressort doch
eigentlich sei. Er wollte es ins Wirtschaftsministerium integrieren.
Als er selbst dann Minister wurde, war das alles Schnee von gestern.
Auffällig geworden ist Niebel nicht, außer durch sein Protegieren von
FDP-Parteibuchinha

DGAP-News: freenet AG stärkt mit derÜbernahme der Jesta Digital Group ihre Digital-Lifestyle-Aktivitäten

DGAP-News: freenet AG / Schlagwort(e): Fusionen&Übernahmen
freenet AG stärkt mit derÜbernahme der Jesta Digital Group ihre
Digital-Lifestyle-Aktivitäten

16.12.2013 / 18:58

———————————————————————

– Weitere Optimierung des strategischen Portfolios durch Ausbau mobiler
Lifestyle-Applikationen

-Übernahme sämtlicher Geschäftsanteile der Jesta Digital Group

– Finanzierung durch bestehende Kreditlinie g

Österreichs neue Regierung ist im Amt

Rund zweieinhalb Monate nach den Nationalratswahlen ist die neue Regierung in Österreich im Amt. Der österreichische Bundespräsident Heinz Fischer ernannte am Montag bei einem offiziellen Akt in der Wiener Hofburg den Bundeskanzler, die 13 Regierungsmitglieder und die beiden Staatssekretäre. Angeführt wird die neue Regierung vom alten und neuen Bundeskanzler Werner Faymann (SPÖ) sowie Vizekanzler Michael Spindelegger (ÖVP). Deren Parteien hatten sich erst am ve

Südwest Presse: Kommentar zu Geheimdiensten

Zu den strukturellen Konsequenzen aus der
NSA-Spähaffäre gehört die Berufung eines Geheimdienst-Staatssekretärs
im Bundeskanzleramt. Dass die Wahl jetzt auf Klaus-Dieter Fritsche
fiel, ist keine Überraschung. Der erfahrene Beamte kennt den
Verfassungsschutz von innen und den Bundesnachrichtendienst aus der
Perspektive des Regierungskoordinators, er ist ein seit Jahrzehnten
ausgewiesener Experte für innere Sicherheit. Fritsche wird den neuen
Kanzleramtschef Pet

Westdeutsche Zeitung: Rekordzahl Parlamentarischer Staatssekretäre = von Peter Kurz

Gegen die übermächtige Regierungskoalition
bekommt die parlamentarische Opposition ohnehin kaum eine Schnitte.
Doch noch bevor die Regierung vereidigt ist, zeigt sich, dass sie die
Machtbalance ein weiteres Stück verschieben wird – zu Ungunsten des
Parlaments. Auf die schon bisher hohe Zahl von 30 Parlamentarischen
Staatssekretären werden noch mal drei draufgesattelt.

Jeder der Minister-Gehilfen bekommt knapp 10 600 Euro monatlich.
Weil die Amtsträger auch ihre

Bericht: Union verliert Posten des Behindertenbeauftragten an die SPD

Nach dem Integrationsbeauftragten geht einem Medienbericht zufolge auch der Posten des Behindertenbeauftragten der Bundesregierung von der CDU zur SPD über. Laut Informationen der "Welt" wurde dies zwischen den beiden Koalitionspartnern vereinbart. Wer neuer Beauftragter wird, sei noch nicht entschieden, so die Zeitung weiter. Bisheriger Behindertenbeauftragter war der CDU-Politiker Hubert Hüppe. Er ist auch Mitglied des CDU-Vorstands und seit 2013 wieder Mitglied des Deutsch