250. Eintrag zur Affäre Snowden
München, 10. Dezember 2013 – Es wird nicht ruhiger um die Affäre Snowden. PR-COM hat heute das 250. Ereignis in seiner Snowden-Chronologie (www.affaere-snowden.de) vermerkt.
München, 10. Dezember 2013 – Es wird nicht ruhiger um die Affäre Snowden. PR-COM hat heute das 250. Ereignis in seiner Snowden-Chronologie (www.affaere-snowden.de) vermerkt.
Von Gründern für Gründer: Ab dem 1. März eröffnet
der Onlinespieleanbieter InnoGames ein deutschlandweit einzigartiges
Projekt. Unter dem Namen InnoHub startet das Unternehmen ein eigenes
Gründerzentrum. Auf über 1.000 Quadratmetern werden in der Hamburger
City Süd sowohl Einzelarbeitsplätze als auch kleine Büroräume an
Freischaffende und Start-ups vermietet. Neben fairen Konditionen
bietet der InnoHub ein Beratungsprogramm mit externe
Die Frankfurter Rundschau kommentiert das
Manifest der Schriftsteller gegen Ausspähung:
Was die westlichen Geheimdienste eigentlich schützen, das ist nur
eine ganz bestimmte Freiheit: unsere Freiheit des Konsums. Wir dürfen
uns frei bewegen und frei konsumieren, solange wir nicht laut fragen,
ob andere Gesellschaftsformen gerechter und weniger ausbeuterisch
sein könnten. Die Bürger in Tunesien, Ägypten oder auch dem Iran
nutzen die digitale Kommunikation, um
Das Weimarer Standesamt hat bislang 1689 der 7113
Sterbefälle im Speziallager 2 in Buchenwald nachbeurkundet. In diesem
Jahr konnten 37 Einzelschicksale aufgeklärt werden, im vergangenen
nur vier, sagte Amtsleiterin Eva Reimann der Thüringischen
Landeszeitung. Die Behörde ist seit 1995 eine von bundesweit zehn,
die Sterbeurkunden für die in den sowjetischen NKWD-Lagern ums Leben
gekommenen Häftlinge ausstellen – in Thüringen ist sie die einzige.
Im ehemal
Empfehlungsmarketing im B2B
Berlin, 13. Januar 2014: Wie man Krisen und schwierige Situationen auch in den Medien meistern kann, erfahren und üben Teilnehmer im „Medientraining-Sicherer Auftritt in schwierigen Situationen“ am 13. Januar im Berliner NH-Hotel Friedrichstraße.
Dass Bundespräsident Joachim Gauck nicht an den Olympischen Winterspielen im russischen Sotschi teilnehmen will, sorgt innerhalb der CDU für Unruhe. Elmar Brok, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im EU-Parlament und CDU-Vorstandsmitglied, sagte dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe), er "unterstütze" auf der einen Seite die "persönliche Entscheidung" des Bundespräsidenten. Zugleich aber warnte er vor möglichen Nachahmern. "
Nach dem Verzicht von Bundespräsident Joachim Gauck und EU-Kommissarin Viviane Reding auf eine Reise zu den Olympischen Winterspielen in Sotschi haben die Grünen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zum Handeln aufgefordert. "Ich erwarte von der Bundeskanzlerin, dass auch sie der Opposition in Russland weiter Mut macht. Regelmäßige Menschenrechtsverletzungen und offizielle Homophobie sind nicht hinnehmbar – weder vor noch während noch nach den olympischen Spielen in
Mobilität ist eine unerlässliche Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und persönliche Entfaltung sowie für die Entwicklung von Wirtschaft und Beschäftigung. Mit einem Netzwerk von A14-Befürwortern (Landesverband Verkehrsgewerbe Sachsen-Anhalt, Bürgerbündnis Altmark, Unternehmer, Landtagsabgeordnete und engagierter Bürger) wird gemeinsam am
Donnerstag, 12. Dezember 2013 von 09:30 Uhr bis 22:00 Uhr
und am Freitag, 13. Dezem
Führende Fitnessstudiokette optimiert Leistung und reduziert Komplexität des eigenen Rechenzentrums mittels softwaregesteuerter konvergenter Infrastruktur