Ärztekammern und die Vereinigungen der Kassenärzte (KV) tun nach Auffassung der Union zu wenig gegen Korruption im Gesundheitswesen. "Entweder beginnt die ärztliche Selbstverwaltung endlich eigenständig, die Dinge klar beim Namen zu nennen und aktiv zu bekämpfen, oder wir müssen eine Strafnorm schaffen, damit der Staatsanwalt aktiv wird", sagte der gesundheitspolitischer Sprecher der Union, Jens Spahn (CDU), der Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z./Mittw
Die steigenden Strompreise kosten nach Ansicht
von Hans Heinrich Driftmann, Präsident des Deutschen Industrie- und
Handelskammertages, Arbeitsplätze. "Auf jeden Fall dämpfen die
Preisanstiege die Beschäftigungsentwicklung 2013. Betriebe, die die
Energie- und Rohstoffpreise als Geschäftsrisiko sehen, haben
zurückhaltendere Beschäftigungsabsichten", sagte Driftmann der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe)
Die stellvertretende FDP-Vorsitzende Birgit
Homburger hat ihre Partei kurz vor dem traditionellen
Dreikönigstreffen in Stuttgart zu Geschlossenheit aufgerufen und ein
Ende der Personaldebatte über Parteichef Rösler gefordert. "Es geht
nicht um Ämter, sondern um Inhalte. Wir werden in Stuttgart deutlich
machen, dass wir alle an einem Strang ziehen", sagte Homburger der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Damit
zielte
Millionen Zuschauer bejubelten Schlag
Mitternacht den traditionellen Fall der Lichterkugel auf dem Time
Square in New York. Statt darüber sentimental feuchte Augen zu
bekommen, gab Washington der Nation zur selben Zeit Anlass, offen in
Tränen auszubrechen. Kongress und Weißes Haus ließen die USA über die
Fiskalklippe stürzen, bevor der Senat einen Rettungsfallschirm
packte. Ob dieser Onkel Sam noch hilft, hängt davon ab, ob das
Repräsentantenhaus d
"Schrei vor Glück oder schick–s zurück" – mit dem Werbespruch ist
das Berliner Start-up Zalando bekannt geworden. Die Reklame ist
auffällig, kostete Millionen und verfehlt ihr Ziel nicht: Wem bei
Anlieferung der Schuhe oder Kleider nicht auf Anhieb ein Schrei des
Glücks entfährt, der packt die Ware eben wieder ein. Kostet ja
nichts. Solchen Komfort bietet Zalandos Konkurrenz auch; er ist
gesetzlich festgelegt. Kein anderer
Das Wenige, das aus der bizarren stalinistischen
Diktatur Nordkoreas in die Welt dringt, macht Hoffnung: Der junge
Diktator Kim hat den Machtwechsel bemerkenswert problemfrei
bewerkstelligt. Er pflegt einen offeneren Stil als sein Vater,
spricht Probleme an und lässt – den verstörenden Raketentests zum
Trotz – auf Wandel hoffen.
Doch sollten Erwartungen nicht zu hoch gesteckt werden: Nordkorea
bräuchte eine umfangreiche Kurskorrektur. Ob Kim diese überhaupt
will, un
Irland wird die EU würdig vertreten. Seit
Ausbruch der Finanzkrise beweisen die Iren mit eiserner Kraft, wie
ernst es ihnen mit dem Sparen ist. Die Regierung mutet der
Bevölkerung harte Einschnitte zu, die Bürger ertragen den Kahlschlag
beinahe klaglos.
Nun ist die Geschichte dieses Landes reich an Leid und Entbehrung.
Irland hat Hungersnöte überstanden und Auswanderungswellen. Im
Bewusstsein, viele Schicksalsschläge verkraftet zu haben, bewältigen
di
Tatsächlich bringt der junge Kim Voraussetzungen
mit, die – anders als bei seinem durchgedrehten Vater – tiefgreifende
Reformen wahrscheinlich machen. Kim Jong Un hat in seiner Jugend in
der Schweiz gelebt und weiß somit, wie rückständig und verfallen sein
Land ist. Und vielleicht ist für ein so vorgestriges Land wie
Nordkorea ein jugendlicher Machthaber ausnahmsweise von Vorteil. Kims
junge, flotte Gattin und sein bisher vergleichsweise offener Stil
weisen ebenfall
Beide Seiten einigten sich auf das absolute Minimum
und taten dies in gewohnter Manier. Sie beließen die Steuersätze für
99 Prozent aller Amerikaner auf dem bisherigen Stand, verlängerten
die Hilfen für Langzeitarbeitslose und vertagten die Sparmaßnahmen um
zwei Monate. Damit ließe sich der Rückfall in eine Rezession
verhindern, doch änderte dies nichts an der dramatischen Verschuldung
der USA. Unterm Strich leistet dieser mit heißer Nadel