Heil: ADAC muss sich umstrukturieren

Über Jahre hinweg soll der ADAC die Zahlen der
abgegebenen Stimmen bei der Umfrage zum "Lieblingsauto der Deutschen"
manipuliert haben. Dazu erklärt die Verbraucherschutzbeauftragte der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Mechthild Heil:

"Leider musste die Öffentlichkeit erkennen, dass der ADAC kein
gemeinnütziger Verein, sondern ein Großunternehmen ist, das eigene
Wirtschaftsinteressen verfolgt. Seine über 18 Millionen Mitglieder
sind das Pfund, mi

Herausforderungen und Strategien für Marketing und Vertrieb in 2014 – von CRM bis Inbound-Marketing

Noch nie waren die Herausforderungen, mit denen sich Marketingverantwortliche und Vertriebsleiter konfrontiert sehen, so groß und facettenreich wie heute: Social Media Marketing, Branding, Kundengewinnung und -bindung, und, und, und, – und das alles in sich immer weiter differenzierenden und divergierenden Kanälen.

Fachkräfte in der IT Branche gesucht

Fachkräfte in der IT Branche gesucht

Das Heilbronner IT-Beratungshaus IBsolution GmbH hat für das neue Geschäftsjahr noch offene Stellen in der Beratung, Entwicklung und Verwaltung zu besetzen. Eine super Chance in der IT-Branche durchzustarten.

Neue mobile VoIP-Plattform von Tata Communications

VoIP-Plattform unterstützt konvergierte Kommunikationskapazitäten von Mobilfunkbetreibern. Branchenerste gehostete "White Label"-Lösung schafft neue Umsatzmöglichkeiten durch mobilen Endanwender-Communities

Saarbrücker Zeitung: Verbraucherschutzminister Maas fordert umfassende Aufklärung vom ADAC

Bundesverbraucherschutzminister Heiko Maas
(SPD) hat eine "umfassende Aufarbeitung der Manipulations-Vorwürfe"
beim Allgemeinen Deutschen Automobil-Club (ADAC) gefordert. Gegenüber
der Saarbrücker Zeitung (Dienstag-Ausgabe) erklärte Maas, die
"Mitglieder des ADAC haben einen Anspruch auf umfassende Aufklärung
und Aufarbeitung" des Skandals. Dieser Verantwortung müsse der
Autoclub gerecht werden. "Wer mit seinen Bewertungen Einfluss auf

TOP 5 der effizienten und innovativen Regionen Deutschlands ausgezeichnet

Fünf regionale Wirtschaftsnetzwerke in Deutschland können sich freuen. Sie erhielten am 20. Januar die vom Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel unterzeichneten Urkunden "TOP 5 der effizienten und innovativen Netzwerke Deutschlands". Damit werden die herausragenden Arbeiten dieser Netzwerke sowohl auf dem Gebiet der Material- und Rohstoffeffizienz als auch in der Stärkung der Innovationskraft durch die Verbesserung des Innovationsmanagements in kleinen und mittleren