Badische Neueste Nachrichten: Auf neuem Kurs Kommentar Von Gerhard Windscheid

Die Ära Westerwelle ist vorbei: Wenn es nach
Außenminister Steinmeier und Verteidigungsministerin von der Leyen
geht, wird sich Deutschland in Zukunft international stärker
militärisch engagieren. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon selbst war es,
der den Deutschen ins Stammbuch schrieb, sie müssten sich
international noch mehr einbringen. Und auch Bundespräsident Gauck
stößt ins gleiche Horn. Doch die Bevölkerung hält davon wenig. Eine
r

Ostthüringer Zeitung: Wolfgang Schütze kommentiert: Frauen an die Macht

Nun ist es amtlich: Heike Taubert zieht an der
Spitze der Thüringer SPD in den Landtagswahlkampf. Das ist was Neues
für die Sozialdemokraten im Land. Ein bisschen glich die
Kandidatenkür der Thüringer SPD einem Ausscheidungsrennen. Matthias
Machnig, ehemaliger Wirtschaftsminister, verlor durch den Streit um
seine Doppelbezüge zusehends an Rückenwind. Christoph Matschie haftet
seit ewigen Zeiten der Ruch an, zauderhaft zu sein. Obendrein hat er
schon einige Wa

Neue OZ: Kommentar zu Energie / Kriminalität

Gegen Öko-Betrug nicht gefeit

Der Vorwurf der Ermittler wiegt schwer, der Schaden ist groß.
Hunderte Anleger sollen mit faulen Anlagen in Solarparks um ihr Geld
gebracht worden sein. Im Schnitt geht es um Summen von 50 000 Euro.
Wie in ähnlich gelagerten Fällen dürften die Geprellten meistens
einer Gruppe angehören, die es zu bescheidenem Wohlstand gebracht
hat. Sie hatten sich von ihrem Investment eine hübsche Rendite
versprochen, Solarparks erschie

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Der „Fall ADAC“ gibt zum Nachdenken Anlass Macht und Mensch MATTHIAS BUNGEROTH

Viel Ungemach bricht dieser Tage herein über den
mitgliederstärksten Verein in Deutschland, den Allgemeinen Deutschen
Automobilclub (ADAC). Nicht nur die knapp 19 Millionen Mitglieder
dieser Institution fragen sich, wie es kommen konnte, dass der Club
seine Glaubwürdigkeit in der öffentlichen Wahrnehmung fast völlig
eingebüßt hat. Nahezu täglich schreibt der ADAC neue
Negativschlagzeilen, angefangen bei Manipulationen zur Wahl des
"Lieblingsaut

Börsen-Zeitung: Es wird kräftig spekuliert, Marktkommentar von Grit Beecken

Die Teuerung in der Eurozone ist überraschend
stark zurückgegangen. Dem europäischen Statistikamt Eurostat zufolge
sank die Inflationsrate im Januar von 0,8% im Dezember auf 0,7%. Am
Markt hatten die meisten mit 0,9% gerechnet. Anscheinend behalten nun
aber diejenigen Recht, die vor einer Deflation im Währungsraum
gewarnt haben.

Da schon die vorangegangenen Zahlenwerke der Europäischen
Zentralbank (EZB) Kopfzerbrechen bereiteten und sogar eine
Zinssenkung ausl&

Rheinische Post: Kommentar / Etikettenschwindel = Von Annette Bosetti

Die Deutschen werden immer größer und dicker.
Das sagt die Statistik, nach der die Durchschnittsfrau 1,65 Meter
groß ist und 65 Kilo wiegt. Ihr Body-Mass-Index beträgt 24,9 – liegt
im Normalbereich. Ihre Kleidergröße dürfte sich zwischen 40 und 42
bewegen. Doch darüber mag keine Frau so gerne reden. Alles über Größe
38, so scheint es, wird als Makel angesehen. Viele Frauen, besonders
junge, beugen sich dem geltenden Schönheitsi

Rheinische Post: Kommentar / Gaucks Ruck-Rede = Von Gregor Mayntz

In Anlehnung an den klaren Appell des damaligen
Bundespräsidenten Roman Herzog 1997 kann man auch Joachim Gaucks
gestrige Aufforderung zu mehr deutschem Engagement in der Welt als
"Ruck-Rede" bezeichnen. Gauck ließ in München keinen Zweifel daran,
dass Deutschlands Wohlstand auch von der Stabilität der Nachbarländer
abhängt und dass Deutschland als größter Nutznießer der
Globalisierung auch eine globale Mitverantwortung übernehme

1 2 3 510