Der Reiz ist groß, am Status Quo zwischen Israel
und den Palästinensergebieten nicht zu rütteln. Jedenfalls haben
einflussreiche Gruppen auf beiden Seiten wenig Interesse daran, etwas
zu ändern. Warum auch? Der Konflikt ist im Kern unlösbar und lässt
sich dabei relativ gut managen. Israel hat weitgehend die Kontrolle
über das besetzte Westjordanland, und die Vereinten Nationen sorgen
dafür, dass der Alltag für die Palästinenser nicht vö
Sie kann es den Regierungen und dem Europaparlament einfach nicht
recht machen, die EU-Kommission. Da denkt sie einmal an weniger
Vorgaben, schon wird sie wieder gescholten. Dabei predigen die
EU-Kritiker stets, Brüssel solle seine Regelungswut endlich
eindämmen. Warum also nicht bei Zielen zum Klimaschutz, Ökostrom und
Energieeffizienz anfangen? Wer global etwas gegen das Verschwenden
endlicher Rohstoffe erreichen und das Bemühen um ein in
Für seine Angebotserweiterung sucht der Onlinekatalog SKVTec mehrere Hersteller von Seitenkanalverdichtern. Nach dem Release der neuen Version des Onlinekatalogs von SKVTec startet nun der neue Meilenstein, die Integration der Hersteller. Der Katalog von SKVTec bietet eine Präsentationsplattform für alle Arten von Seitenkanalverdichtern.
Der Emir von Kuwait versprach heute 500 Millionen $ zur
Unterstützung von humanitären Massnahmen der UN für Millionen von
Syrern, die vom nahezu drei Jahre anhaltenden, blutigen Konflikt
betroffen sind.
Seine Hoheit Scheich Sabah al-Ahmad Al-Jaber al-Sabah sprach zu
Delegierten aus 60 Nationen auf der zweiten Syrien-Geberkonferenz der
UN, welche in Kuwait City stattfand, um 6,5 Milliarden $ für Syrer,
die sich inmitten der sich verschlechternden humanitären
Minister freuen sich, wenn sie Rekordwerte
verkünden dürfen. Zahlen sollen dem Bürger zeigen, wie gut es die
Politiker verstehen, Probleme zu lösen. Unangenehm wird es, wenn sich
die Minister selbst nicht sicher sind, ob sie sich über die Zahlen
freuen sollen. Dann wird relativiert, abgewogen und im Zweifel ein
vorsichtig positiver Trend verkündet. Dass 2012 so viele Menschen
nach Deutschland gekommen sind wie schon seit 1995 nicht mehr, sei in
Zeiten des Fachk
Das war knapp. Noch zu Beginn der entscheidenden
Sitzung über die Neufassung der EU-Marktrichtlinie gab es ernsthafte
Zweifel daran, dass sich die Unterhändler von EU-Parlament,
EU-Ratsvorsitz und der EU-Kommission würden einigen können. Neun
Stunden später hatten es die Verhandlungsparteien dann doch
vollbracht. Mifid II, das regulatorische Sammelwerk für die Zähmung
der Akteure im Handel von Finanzprodukten, ist so gut wie
beschlossene Sache.
Es herrschte schon mal mehr Harmonie unterm
europäischen Dach. Das Ansinnen von EU-Kommissionspräsident Barroso,
es sein zu lassen mit zwei von bisher drei verbindlichen Klimazielen,
ist Ausdruck atmosphärischer Störungen insbesondere zwischen Barroso
und Kanzlerin Merkel. Es kann der EU-Kommission nicht gefallen haben,
wie Merkel zugunsten der heimischen Autoindustrie strengere
Abgaswerte kalt ausgebremst hat. Und natürlich muss Brüssel daran
Anstoß nehm
Die Europäische Union ist auf dem besten Wege,
sich zurückzuentwickeln. Erst der unüberbrückbare Streit, der eine
gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik verhindert, nun der Schritt
der Kommission, bei der Energie- und Klimapolitik ab 2020 die Zügel
freiwillig wieder aus der Hand zu geben. Brüssel demonstriert so: Die
EU ist nach diesem Verständnis allein ein Wirtschaftsverband zum
Vorteil ihrer Mitgliedstaaten, aber längst nicht die
Wertegeme