Der Abschluss von Derivategeschäften in
Deutschland muss seit Mittwoch letzter Woche (12.02.2014) an ein
Transaktionsregister gemeldet werden. Das schreibt die European
Market Infrastructure Regulation EMIR der Europäischen Finanzaufsicht
vor. Eine der führenden Fondsgesellschaften und die
Unternehmensberatung Cofinpro haben trotz der bis zuletzt unklaren
Vorgaben ein neues Meldesystem realisiert, mit dem die
Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) ihre Meldepflicht rechtzeitig
Am Freitag, 21. Februar 2014, befasst sich phoenix
bereits ab 8.30 Uhr mit den aktuellen Entwicklungen in der Ukraine.
Ab 9.00 Uhr überträgt phoenix live aus dem Deutschen Bundestag. Thema
ist unter anderem die Vorratsdatenspeicherung.
Das Kuratorium der RAG-Stiftung hat sich am
Mittwochabend in einer Telefonkonferenz mit dem Fall des
Bahama-Kontos ihre Finanzvorstandes Helmut Linssen (CDU) befasst. Es
seien viele Fragen aus dem Kreis der Aufseher gestellt worden, diese
habe Linssen beantwortet, berichtet die Westdeutsche Allgemeine
Zeitung (Freitagsausgabe) unter Berufung auf Kuratoriumskreise. Am
Ende der Konferenz sei man sich einig gewesen, dass Linssen seine
Arbeit fortsetzen solle. Der CDU-Politiker hatte angek&uu
Western Potash Corp.: Hat K+S in Kanada zu viel bezahlt?
Hat der deutsche Düngemittel-Hersteller K+S (WKN: KSAG88) für sein kanadisches Kali-Projekt „Legacy“ zu viel bezahlt? Wird K+S von den Chinesen vorgeführt? Eine Studie von Rockstone Research kommt beim Vergleich der beiden benachbarten Kali-Projekte „Legacy“ (K+S) und „Milestone“ (Western Potash Corp., WKN: A0QZLM) in der kanadischen Provinz Saskatchew
Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen
hat am heutigen Donnerstag Staatssekretär Stéphane Beemelmans und
Abteilungsleiter Detlef Selhausen entlassen. Hierzu erklärt der
verteidigungspoltische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen
Bundestag, Henning Otte:
Die Entscheidung zeigt Entschlossenheit, Führungsstärke und den
Willen für eine konsequente Neuordnung des Beschaffungswesens. Die
Ministerin hat hierzu einen umfassenden Handlungskatalo
20. Februar 2014 – Das regionale Verwaltungsgericht
in Rom hat gestern die Auslieferung von Deutschlands berüchtigstem
Börsenspekulanten Florian Homm an die USA in letzter Minute vorerst
gestoppt. Das bestätigte Homms Anwalt gegenüber der Online-Ausgabe
des Wirtschaftsmagazins –Capital–. Im März vergangenen Jahres war
Homm nach über fünf Jahren auf der Flucht in Italien verhaftet
worden. Die USA hatten Haftbefehl erlassen. Die US-Börsenaufsicht
wir