NRZ: Nur eine Etappe – ein Kommentar von MICHAEL MINHOLZ

Ein höchstrichterliches uneingeschränktes Ja zum
Streikrecht für Beamte wäre vermutlich bei vielen Bürgern auf
Unverständnis gestoßen: Staatsdiener haben schließlich einen
besonderen Status und Auftrag, lautet die landläufige Auffassung. Sie
müssen zudem nicht fürchten, aus betrieblichen Gründen irgendwann
ihren Job zu verlieren.Ausgestanden ist die Angelegenheit damit
keineswegs. Das Kernproblem bleibt vorerst ungelöst: Die

Taxiversicherung – welche Versicherung braucht man wirklich?

Als Taxi-Fahrer ist man tagtäglich auf den Straßen unserer Stadt unterwegs und leistet wertvolle Dienste. Die Kilometerleistung liegt bei solchen Berufsfahrern selbstverständlich deutlich höher als bei privaten Autofahrern. Oftmals halten Taxen an unübersichtlichen Stellen oder müssen zwielichtige, eventuell betrunkene Fahrgäste transportieren. Taxi-Fahren ist also durchaus mit der ein oder anderen Gefahr verbunden.

Westdeutsche Zeitung: Die Resozialisierung des Christian Wulff = von Peter Kurz

Christian Wulff hat gewonnen. Er, der das
höchste Amt, die Frau, das Haus und in der Wahrnehmung vieler auch
die Ehre verloren hatte, steht nach dem Freispruch als Sieger da.

Wo ein Sieger ist, müsste es auch Verlierer geben. Nicht nur in
Gestalt beißwütiger Staatsanwälte, deren Ermittlungen zum Rücktritt
des Bundespräsidenten führten und die sich schon deshalb unter Druck
fühlten, zu liefern. Und sich dabei verrannten – so die Kritik. Auch

NRZ: Die Lage spitzt sich zu – ein Kommentar von JAN JESSEN

Die Lage auf der Krim spitzt sich in einer Art und
Weise zu, die fatal an den Ausbruch des Kaukasuskriegs 2008 erinnert,
als ständige georgische Angriffe auf Südossetien einen russischen
Einmarsch provozierten. Damals wie heute pokern der Westen und
Russland um die Macht in der Region. Beide spielen mit den
berechtigten Interessen unterschiedlicher Gruppen in der ukrainischen
Bevölkerung. Ein sehr gefährliches Spiel, das schnell eskalieren und
den Graben zwischen Ost und

Berliner Zeitung: Zum Freispruch von Christian Wulff:

Es hat zwar in jeder Phase Überreaktionen und
Fehlverhalten gegeben; das gilt für eifernde Medien, das gilt für
die verbissenen Staatsanwälte und das gilt auch für jenen Pöbel, der
noch den Zapfenstreich zum Abschied des zurückgetretenen Präsidenten
zu einer öffentlichen Demütigung gemacht hat. Und dennoch ist unter
dem Strich zu bilanzieren, wie erwachsen die Bundesrepublik mit
dieser Fehlbesetzung an ihrer Spitze umgegangen ist.

Pr

Avrupa und Antofagasta durchteufen VMS-Zone mit starker Kupfermineralisierung im portugiesischen Pyritgürtel

Avrupa und Antofagasta durchteufen VMS-Zone mit starker Kupfermineralisierung im portugiesischen Pyritgürtel

• Erste Entdeckung einer Massivsulfidmineralisierung in unerschlossenem Gebiet des iberischen Pyritgürtels seit 20 Jahren

• Massivsulfid- und Halbmassivsulfidmineralisierung/Trümmerzonen auf 10,85 Meter mit 1,81 % Cu, 2,57 % Pb, 4,38 % Zn, 0,13 % Sn und 75,27 ppm Ag

• davon 7,95 Meter mit 2,21 % Cu, 3,05 % Pb, 4,82 % Zn, 0,15 %

N24-Emnid-Umfrage zum Merkel-Besuch in London: / Merkel in London: Mehrheit der Deutschen hält Briten für EU-feindlich

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist zu Besuch beim
britischen Premierminister Cameron und der Queen. Auf der politischen
Agenda ganz oben steht die von den Briten angestrebte EU-Reform. Das
heißt: weniger Macht für Brüssel und ein härteres Vorgehen gegen
innereuropäische Migration.

Haben die Briten insgeheim schon mit der EU abgeschlossen? Ja,
vermuten die meisten Deutschen. In einer repräsentativen
N24-Emnid-Umfrage glauben 63 Prozent der Befragten, die Bri