Rheinische Post: Kommentar / Innenstädte brauchen neues Verkehrskonzept = Von Martin Kessler

Sozialdemokraten und Grüne neigen häufig dazu,
Dinge zu regulieren, die viel besser von allein laufen. Beim
grassierenden Online-Handel, dessen Lieferdienste zunehmend unsere
Innenstädte verstopfen und durch das ärgerliche Parken in der zweiten
Reihe den Verkehr hemmen, ist ein Umdenken angesagt. Paketdienste,
die im Internet bestellte Güter einzeln ausliefern, überlasten unsere
Straßen. Sie müssen deshalb für die Übernutzung einen Preis zah

WAZ: Ein Schlag für alle Öko-Lobbyisten. Kommentar von Thomas Wels

Es ist ein herber Schlag für alle Öko-Lobbyisten.
Diese feierten über Jahre das Erneuerbare-Energien-Gesetz als
Erfolgsgeschichte ohnegleichen. Und je mehr Milliarden die Kassen der
Windkraft- und Fotovoltaik-Firmen klingeln ließen, desto lauter
tönten die Jubelschreie. Die Grünen erhoben das EEG gar zum
Exportschlager. Damit ist nun Schluss. "Das EEG sorgt nicht für mehr
Klimaschutz, sondern macht ihn deutlich teurer" – was für ein
vernic

Programmiert auf Logistik

Programmiert auf Logistik

Die Honold Logistik Gruppe setzt für das Scannen, Verbuchen und Archivieren aller Geschäftsvorfälle auf eine integrierte IT-Lösung mit fimox®von K+H Software in Verbindung dem Rechnungsleser FrontCollect Invoice von Ametras. Hauptgrund für die Entscheidung waren die logistikspezifischen Funktionalitäten der Buchhaltungs-Software.

Studie der Brunswick Group zeigt zunehmenden Einfluss von Social Media auf Investmententscheidungen

Vierte Auflage der "Brunswick Global
Investor Survey" unter institutionellen Investoren und Analysten

– 70% der Befragten glaubt an die zunehmende Rolle von Social
Media bei Investmententscheidungen

– Unternehmensdaten aus erster Hand bleiben dennoch wichtigste
Informationsquelle

– Mehr als ein Viertel der Befragten trafen Anlageentscheidungen
auf Basis von Informationen aus Blogs

Brunswick Group, eine führende internationale Beratung für

Das neue Empfehlungsmarketing: An erster Stelle im Businessplan

80 Prozent aller Deutschen vertrauen Empfehlungen aus ihrem persönlichen Umfeld und 64 Prozent vertrauen dem, was Dritte im Web zu berichten wissen. 57 Prozent vertrauen redaktionellen Inhalten wie zum Beispiel Zeitungsartikeln. Aber nur 40 Prozent vertrauen den Werbespots im TV – und nur 39 Prozent den Zeitschriftenanzeigen. Dies sind Ergebnisse aus einer Nielsen-Studie, die im Oktober 2013 veröffentlicht wurde. Wenn dem nun so ist, dann gibt es für Mundpropaganda und Empfehlungs

Resumeeditingservice.com Offers Resume Writing And Editing Service Improving Resume Beyond Imagination

Ryan Rivera, New Jersey, United States (February, 17, 2014) – Resume writing and editing service demand has been observed increasing in current nature of employment revolution and resumeeditingservice.com has emerged now to offer resume editing service at comparatively cheaper prices ensuring legible content and in a clean layout emphasizing important achievements of client very clearly in the document.

“With the approach of non-conventional resumes among professionals of different sectors such

Kostenloses eBook von Businesscoach Anne M. Schüller: Der Kunde als Mitgestalter im neuen Marketing

Im Kundenkreis schlummert die größte Innovationsreserve. Doch sie wird von den Unternehmen noch viel zu selten genutzt. Vorausschauende Anbieter hingegen zapfen das Kreativpotenzial Externer schon lange an, wo es nur geht. Aber lassen sich Menschen überhaupt für’s Helfen gewinnen? Es sieht ganz danach aus: 87 Prozent der deutschen Konsumenten wünschen sich, dass Marken sie stärker einbinden, ergab die Markenstudie brandshare der PR-Firma Edelman.

neues deutschland: Europawahl ohne Sperrklausel: Karlsruher Anmaßung¶

Wozu ist die Europawahl eigentlich gut? Diese Frage
stellt sich unmissverständlich nach dem Urteil des
Bundesverfassungsgerichts gegen die Drei-Prozent-Hürde beim
anstehenden Urnengang Ende Mai. Es sind zwei gefährliche Wunden, die
die Urteilsbegründung den Anhängern der repräsentativen Demokratie
beifügt: Zum Einen bleibt es dabei, dass Chancengleichheit beschränkt
werden darf, um Stabilität zu sichern. Denn auf die Bundestagswahl
soll sich das