First Majestic meldet Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2013

First Majestic meldet Finanzergebnisse für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2013

FIRST MAJESTIC SILVER CORP. (NYSE: AG; TSX: FR) („First Majestic“ oder das „Unternehmen“) freut sich, die konsolidierten Finanzergebnisse des Unternehmens für das vierte Quartal und das am 31. Dezember 2013 zu Ende gegangene Geschäftsjahr bekannt zu geben. Die vollständige Version der Finanzausweise und die Management Discu

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Zuspitzung der Lage in der Ukraine Besonnenheit gefragt Matthias BUNGEROTH

Der russische Präsident Wladimir Putin lässt
seine Muskeln spielen. Die Truppen im Grenzgebiet zum Krisenland
Ukraine wurden in Alarmbereitschaft versetzt. Die Botschaft ist klar:
Putin duldet im nahezu bankrotten Vorhof seines Riesenreichs weder
anarchische Verhältnisse noch ein Machtvakuum. Auch die totale
Hinwendung einer künftigen Regierung des rund 46 Millionen Einwohner
zählenden Landes zur Europäischen Union wird Putin kaum dulden. Zu
intensiv sind nebe

Lausitzer Rundschau: Sieg für die Kleinen Zur Aufhebung der Drei-Prozent-Hürde für die Europa-Wahl

Wieder einmal hat das Bundesverfassungsgericht dem
Berliner Politikbetrieb eine satte Rüge erteilt. So wie schon beim
großen Lauschangriff und bei der Vorratsdatenspeicherung setzten die
obersten Richter auch gestern wieder ein Stoppzeichen gegen die allzu
große Laxheit des Gesetzgebers im Umgang mit dem Grundgesetz. Diesmal
wegen der erst vor einigen Monaten beschlossenen Drei-Prozent-Hürde
für die Europa-Wahl. Dabei hätten es alle politisch Beteiligten ahnen

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 27. Februar zur Affäre Erdogan

Der türkische Ministerpräsident Erdogan hat eine
einfache Antwort auf die immer neuen Korruptionsvorwürfe gegen seine
Regierung und sich selbst: Lasst den Wähler entscheiden. Die
Kommunalwahlen am 30. März werden von Erdogan zu einer Art
Volksabstimmung über die Korruptionsaffäre erklärt. Gewinnt seine
Partei AKP die Wahl deutlich, wie es die meisten Umfragen
voraussagen, dann wird Erdogan das als Freispruch durch den obersten
Richter im Land interp

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 27. Februar zum Gewinnsprung bei der Airbus Group

Bis Ende 2016 will die Airbus Group rund 5800
Arbeitsplätze, vornehmlich in der Rüstungs- und Raumfahrtsparte,
abbauen. Dabei sollen 1450 Mitarbeiter tatsächlich entlassen werden,
die übrigen sollen zur Verkehrsfliegersparte Airbus wechseln oder
anderweitig aus dem Konzern ausscheiden. Das an die Luft setzen
bekommt vor allem jetzt einen besonders bitteren Beigeschmack, da die
Airbus Group ihre Gewinnsteigerung von 22 Prozent im Vergleich zum
Vorjahr veröffentlicht

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Expertenkritik zur Ökostrom-Förderung Mangelnde Effizienz WOLFGANG MULKE, BERLIN

Es gibt wichtige Fragen und falsche Antworten.
Eine davon hat die Expertenkommission Forschung und Innovation
aufgeworfen. Wäre es nicht besser, wenn die Einspeisevergütung für
Ökostrom ganz abgeschafft würde? Zwei Gründe führen die
Regierungsberater dafür an. Die milliardenschwere Subvention führe
weder zu mehr Patenten noch zu mehr Klimaschutz. Da machen es sich
die renommierten Wissenschaftler aber viel zu einfach. Richtig ist,
dass die F&ou

Allg. Zeitung Mainz: Wiesbadener Kurier Kommentar zum Karlsruher Urteil

Politik in der Robe

Das Bundesverfassungsgericht hat nicht die Aufgabe, Politikern die
Arbeit zu erleichtern. Es ist aber auch nicht zum Gegenteil
verpflichtet. Oder, viel schlimmer, bei seinen Entscheidungen selbst
politisch zu denken und zu handeln. Letzteres haben die Richter in
Karlsruhe aber gestern getan, als sie die Drei-Prozent-Hürde für die
Europawahlen kassiert haben. Sicher ist richtig, dass jegliche
Barriere den Anschein von Willkür erweckt. Warum fünf Pr

Ostthüringer Zeitung: Knut Pries kommentiert: Politisch blindes Urteil

Wie ein EU-Land seine parlamentarische Vertretung in
Straßburg wählt, ist ihm selbst überlassen. Die Frage nach dem
gerechten Verfahren darf es nach nationalen Gesichtspunkten
beantworten. Das hat das Bundesverfassungsgericht eindeutig getan:
Gerecht ist Gleichgewichtigkeit der Stimmen. Sperrklauseln seien
allenfalls zulässig, wenn sonst die politische Stabilität gefährdet
wäre.

Das wird man kaum behaupten können. Der Wegfall der Sperrklausel
w

Mittelbayerische Zeitung: Horror hilft nicht / Kommentar zu Schockbildern auf Zigarettenschachteln

Man sollte sich von Gruselbildern auf
Zigarettenpackungen nicht allzu viel und nicht allzu schnell
abschreckende Wirkung erhoffen. Rund acht Prozent aller Deutschen
gelten als starke Raucher und quarzen 20 Zigaretten und mehr am Tag.
Das tun sie nicht, weil sie keinen anderen Hobbys haben, sondern weil
sie süchtig sind. Nikotin macht ebenso schnell und ebenso stark
abhängig wie Kokain. Blöd macht es nicht. Raucher wissen, was das
Nervengift und die vielen Zusatzstoffe in Zig

Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bundesverfassungsgericht/Europawahl/Drei-Prozent-Hürde

Das Gericht überschreitet seine Kompetenzen.
Seine Entscheidung ist aber auch in der Sache gefährlich, denn die
Richter behaupten letztlich, das Europaparlament sei so unwichtig,
dass seine Funktionsfähigkeit von untergeordneter Bedeutung sei. Es
ist für die Richter bedeutungslos, dass nach ihrem Urteil mehr
Splitterparteien einziehen werden, die letztlich nichts ausrichten,
aber Sand ins Getriebe schütten können. Sie halten einen
Schutzmechanismus, der f&uum