Sperrfrist: 27.02.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Im Januar 2014 waren nach vorläufigen Berechnungen des
Statistischen Bundesamtes (Destatis) rund 41,7 Millionen Personen mit
Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Gegenüber Januar 2013 war das
ein Plus von 297 000 Personen oder 0,7 %. In den Monaten Oktober bis
Dezember 2013 hatte die entsprechende Zuwachsrate bei + 0,6 %
Sperrfrist: 27.02.2014 08:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Die Einfuhrpreise waren im Januar 2014 um 2,3 % niedriger als im
Vorjahresmonat. Im Dezember und im November 2013 hatten die
Jahresveränderungsraten – 2,3 % und – 2,9 % betragen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, fielen die
Einfuhrpreise gegenüber Dezember 2013 geringfügig um 0,1 %.
Ratenkredite sind bei den Bundesbürgern
beliebter denn je: Jeder dritte private Haushalt hat 2013 ein solches
Darlehen in Anspruch genommen, belegen die Zahlen des
Bankenfachverbandes. Doch während die Verbraucher die Ratenkredite zu
schätzen wissen, wird das Geschäft für die Banken immer
unattraktiver. Teurer dürften diese Darlehen trotzdem nicht werden –
im Gegenteil: die Verbraucher können künftig mit einem weiter
verbesserten Service rechnen. Das
Im Jahr 2013 haben rund 370 600 Schülerinnen und
Schüler in Deutschland die allgemeine und fachgebundene
Hochschulreife erworben. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
weiter mitteilt, waren das nach vorläufigen Ergebnissen 3,8 % mehr
als im Vorjahr.
Aufgrund der Verkürzung der Gymnasialzeit auf acht Jahre (G8)
erwarben in zwei Bundesländern im Jahr 2013 zwei Schuljahrgänge die
allgemeine Hochschulreife. Dies führte zu einer starken Zunahme de
129 internationale Studierende aus 27 Ländern werden in diesem Sommersemester ihren Auslandsaufenthalt an der Hochschule Bremen verbringen. Um diesen "Incomings" das Einleben in eine neue Umgebung und Kultur zu erleichtern, startet am 3. März an der Hochschule Bremen die "Exchange Student Orientation Week", ein Teil des eigens entwickelten Newcomer-Service NEWS. Ein kostenloser Deutsch-Kurs gehört genau so dazu wie die Hilfe bei der Einschreibung in einen der
Es ist wohl so: Der Geheimdienst zeichnet auf, hört
aber nicht zeitgleich mit. Die Auswertung aus Amtssicht kann dauern.
Es geht ja um generelle Erkenntnisse – und nicht um akute
Gefahrenabwehr.
So lässt sich das erklären. Aber verstehen lässt sich das kaum,
jedenfalls vonseiten der Betroffenen jener rechtsextremen Attacke.
Klar: Der Verfassungsschutz ist nicht die Polizei. Aber die
überfallenen Ballstädter werden nun nicht durch den erlittenen
Schaden klu
Mit dem Start der weltweiten "Ready for the field?" – Kampagne
konzentriert sich Beamex darauf, die Arbeit für Kalibriertechniker im
Einsatz vor Ort einfacher und effizienter zu gestalten. Im
Mittelpunkt der Kampagne steht die anspruchsvolle Tätigkeit der
Kalibriertechniker im Aussendienst sowie die Frage, wie ihre Arbeit
mit der richtigen Ausrüstung deutlich einfacher und auch effizienter
gestaltet werden kann.
Auch wenn manche Vertreter der großen Parteien nun
jammern und das Verfassungsgericht für die Aufhebung der
Drei-Prozent-Klausel heftig kritisieren: Das Urteil ist richtig und
es führt zu mehr Demokratie. Die Stimme jedes einzelnen Bürgers wird
wichtiger. Kleine Parteien gewinnen Chancengleichheit. Und trotzdem
bleibt eine Hürde bestehen, um ins EU-Parlament einzuziehen. Eine
Partei, die nur eins der 96 deutschen EU-Mandate ergattern will, muss
bundesweit immer no
Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im
Bundestag, Norbert Röttgen (CDU), sieht die Europäische Union in der
Pflicht, die Ukraine vor einem Staatsbankrott zu bewahren. Die EU
müsse gemeinsam mit dem Internationalen Währungsfond IWF, den USA und
Russland "alles daran setzen, dass die Ukraine wirtschaftlich über
die Runden kommt", sagte Röttgen im Interview mit der Stuttgarter
Zeitung (Donnerstagausgabe).
Die baden-württembergische Reiseverlagsgruppe
Mairdumont (Ostfildern) expandiert nach China. Gemeinsam mit dem
Staatsverlag Beijing Publishing Group (BPG) hat die Gruppe diese
Woche bei einem Festakt mit rund 100 geladenen Gästen aus Politik und
Wirtschaft in Peking den Startschuss für ein Joint-Venture namens BPG
Mairdumont Media Ltd. gegeben, wie die Sprecherin der
Geschäftsführung, Stephanie Mair-Huydts, der Stuttgarter Zeitung
(Donnerstagausgabe) sagte. BPG h&au