Lausitzer Rundschau: Wahre Freundschaft Zum Polen-Besuch von Bundeskanzlerin Angela Merkel

Wenn Angela Merkel in die polnische Hauptstadt
Warschau reist, hat sie seit Jahren in schöner Regelmäßigkeit
Heimspiele in der Fremde. Mit Premier Donald Tusk verbindet die
Bundeskanzlerin eine politische und auch persönliche Freundschaft.
Auch die Bürger des Nachbarlandes im Osten verehren die deutsche
Regierungschefin, wie immer wieder Umfragen, aber nicht nur die
zeigen. Was wahre Freundschaft wert ist, zeigt sich allerdings oft
erst in Krisenzeiten. Dass die

Alpro, EBIKE und Nivea In-Dusch gewinnen Marken-Award 2014

Rund 1.000 Gäste aus Management, Marketing,
Medien und Agenturen feierten heute Abend im Düsseldorfer
Musical-Theater "Capitol" die Verleihung des Marken-Award 2014 im
Rahmen der "Night of the Brands". Der Preis für die "Beste Neue
Marke" ging an EBIKE. Der "Beste Marken Relaunch" gelang ALPRO für
die erfolgreiche Neupositionierung der Marke im Markt der
pflanzlichen Milchalternativen. Mit Nivea In-Dusch konnte Beiersdorf
einen n

Weser-Kurier: Zum Begriffs-Wirrwar in Sachen Ukraine schreibt Daniel Killy im „Weser-Kurier“ (Bremen) vom 13. März 2014:

Das Wort "legitim" gilt eigentlich als
unmissverständlich. Wenn es aber um die Ukraine geht, gerät unseren
Politikern einiges an Logik durcheinander. So gilt die aktuelle
Regierung in Kiew dem Westen als legitim, obwohl
Interims-Ministerpräsident Arseni Jazenjuk durch einen kalten
Staatsstreich ins Amt kam und Präsident Viktor Janukowitsch durch
ebensolchen entmachtet wurde. Der Mann, den wir zu Recht für einen
Despoten halten, wurde übrigens demokr

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Entzerrung der Sommerferien

16 Bundesländer, 16 Schulsysteme, 16
Ferienkalender: Das gibt es nur in Deutschland. Während die Franzosen
die Monate Juli und August für alle Zeiten als landesweite
Feriensaison ausgerufen haben, hebt hierzulande alle paar Jahre das
große Geschacher an. Wer darf im hochsommerlichen August urlauben,
wer muss einen Frühstart im Juni hinnehmen, wer wird in den September
abgeschoben? Wenn–s schlecht läuft, wie in diesem Jahr, nützt das
Geschacher gar nichts

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Windkraft

Beim Ausbau der Windenergie geht es um Ökologie,
Nachhaltigeit – und um viel Geld. Wenn nahezu wertloser Grund und
Boden in abgelegenen Orten plötzlich zur begehrten Fläche für
Windkraftanlagen aufsteigt, winkt das große Geschäft. Die
Einspeisevergütung lässt auch Normalbürgern eine Beteiligung an einem
Windrad attraktiv erscheinen. Das ist nichts Schlimmes, im Gegenteil.
Aber dass es auch hier letztlich ums Geschäft geht, wird in der
Diskus

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Wahl von Kardinal Reinhard Marx zum neuen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz

Wer, wenn nicht er? Wann, wenn nicht jetzt?
Kardinal Reinhard Marx übernimmt als neuer Vorsitzender der Deutschen
Bischofskonferenz eine Herkulesaufgabe, die inmitten der größten
Kirchenkrise keinen Aufschub duldet. Die Laien, sofern sie nicht
davonlaufen, leben in anderen Wirklichkeiten, die Treuen verzweifeln
an den unendlich langwierigen Bemühungen um Erneuerung. Jetzt also
der kernige Westfale von hoher theologischer Exzellenz und
zupackender Art. Missbrauchsskanda

Schwäbische Zeitung: Marx holt Kirche aus der Defensive

Mit Reinhard Marx haben die deutschen Bischöfe
einen Vorsitzenden gewählt, der wie kaum ein Zweiter für die Linie
des Papstes steht und sie in Deutschland umsetzen wird. Mitglied in
der Kommission zur Reform der Kurie, Koordinator des Wirtschaftsrats
im Vatikan: Geht mehr Nähe zum Papst?

Seit genau einem Jahr steht fest: Franziskus will eine Kirche, die
von den Armen her denkt und handelt, die barmherzig ist, die
Missstände beim Namen nennt und sie anpackt. Fran

Schwäbische Zeitung: Zum möglichen Prozess gegen früheren mutmaßlichen SS-Wachmänner: Die letzte Chance

Muss das sein? Muss ein Staat sehr alte Männer
für Taten zur Rechenschaft ziehen, die sieben Jahrzehnte und mehr
zurückliegen? Muss eine Staatsanwaltschaft so viel Personal und
Energie in Verfahren stecken, die am Ende wohl nicht einmal in einen
Prozess, geschweige denn eine vollzogene Gefängnisstrafe münden, weil
die Angeklagten längst zu alt und gebrechlich sind, um für ihre
Untaten zu büßen?

Ja, es muss sein. Es ist die wohl letzte Chance

Börsen-Zeitung: Wie das Eichhörnchen, Kommentar zu Volks- und Raiffeisenbanken von Bernd Wittkowski

And the Winner is: DZ Bank. Das soll dann doch
noch mal festgehalten werden, nachdem es jetzt quasi amtlich ist. Das
Frankfurter Spitzeninstitut der Volks- und Raiffeisenbanken ist mit
einem Vorsteuerergebnis von 2,2 Mrd. Euro im vorigen Jahr auch beim
Gewinn Spitze – säulenübergreifend. Die HypoVereinsbank, die am
Mittwoch ihre Zahlen vorgelegt hat, konnte den Abschluss der Genossen
nicht toppen. Deutsche Bank und KfW haben schon früher zu erkennen
gegeben, dass es bei ihnen

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Wahl von Reinhard Marx Kritiker des Kapitals BERNHARD HÄNEL

Die deutschen katholischen Bischöfe setzen auf
Marx– Kapital. Der Münchner Erzbischof mit tiefen westfälischen
Wurzeln kann tatsächlich mit Pfunden wuchern, die Anlass zu der
Hoffnung geben, dass der frische Wind aus Rom auch durch die
deutschen Bistümer weht. Nicht wenige glauben, der "Geseker Jung" sei
die deutsche Antwort auf den argentinischen Papst. Doch immer langsam
mit den neuen Pferden. Franziskus spricht zwar eine verständlichere,
den Mensc