WAZ: Merkel führt – noch fehlt ein Plan. Kommentar von Ulrich Reitz

In der Euro-Krise haben die europäischen Staaten
Deutschlands, damit Kanzlerin Merkels Führungsrolle nur widerwillig
akzeptiert. In der Ukraine-Krise ist es anders: Die USA und die
Europäer drängen Merkel in die weltweite Führungsrolle. Sie halsen
damit Deutschland eine Verantwortung auf, vor der einem auch angst
und bange werden kann. Noch vor ein paar Tagen hat der
Bundespräsident verlangt, Deutschland müsse mehr internationale
Verantwortung übern

Westdeutsche Zeitung: Kardinal Marx spricht für die deutschen Bischöfe = von Wibke Busch

Die Wahl von Reinhard Kardinal Marx zum
Vorsitzenden der Bischöfe ist eine Überraschung. Eine positive dazu.
Der Erzbischof von München und Freising galt zwar – wie 2008 – als
aussichtsreicher Kandidat. Damals entschied sich die in Konservative
und Reformer gespaltene Bischofskonferenz aber noch für den
ausgleichenden Robert Zollitsch. Nun waren die Würdenträger aber
mutiger. Mit Marx wählten sie einen profilierten, selbstbewussten und
ambitionierten Kirc

Aachener Zeitung: Kommentar: Mit Marx und Mut / Der katholischen Kirche steht einiges bevor / Von Peter Pappert

Die Aufgabe ist angesichts zäher Probleme der
katholischen Kirche in Deutschland nicht attraktiv. Trotzdem darf man
dem Münchener Kardinal glauben, dass ihm sein neues Amt als
Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) gefällt. Niemand
sonst unter den gut zwei Dutzend Diözesanbischöfen würde so viel
Freude daran haben. Das liegt daran, dass Reinhard Marx Spaß macht,
was den meisten seiner Amtsbrüder nicht liegt: der machtbewusste
Auftritt. S

WAZ: Brüssel entdeckt ein Erfolgsmodell. Kommentar von Thomas Wels

Der Streit um die Handwerksordnung in Deutschland
ist so alt wie die Handwerksordnung selbst: Seit 1953 wird um die
Frage gerungen, ob und in welchen Handwerksberufen ein Meisterbrief
die Voraussetzung für die Selbstständigkeit sein soll. Zweifelsohne
ist das ein gravierender Eingriff, der manchen liberalen
Marktwirtschaftler auf den Plan gerufen hat. Das Handwerk war immer
klug genug, sich Reformen nicht zu verweigern, sondern das Heft
selbst in die Hand zu nehmen. Die letzte &

Allg. Zeitung Mainz: Eine „ehrliche“ Wahl / Kommentar zu Kardinal Marx und Papst Franziskus

Reinhard Kardinal Marx, seines Zeichens Bischof von
München und Freising, brauchte vier Wahlgänge, bevor seine Kollegen
ihn dann endlich zu ihrem Vorsitzenden machten. Zumindest ein Grund
dafür soll sein "barockes" Erscheinungsbild sein. Im Klartext: Marx
residiert in München mit großer Pracht in einem Stadtpalais, gegen
den der neue Bischofssitz in Limburg eher wie ein solides Reihenhaus
aussieht. Papst Franziskus aber scheint das nicht zu stören,

Südwest Presse: KOMMENTAR · BISCHOFSKONFERENZ

Kein stiller Moderator

Erst im vierten Durchgang wurde Reinhard Marx zum Vorsitzenden der
Deutschen Bischofskonferenz bestimmt. Die Entscheidung ist Ausdruck
einer komplizierten Kursbestimmung. Wie viel Profil braucht die
katholische Kirche in Deutschland, wie viel Freiraum benötigen die 27
Bistümer? Wird die Konferenz künftig zentralistischer geführt? Auch
um diese Fragen ging es in Münster. Die Bischofsmehrheit hat sich für
einen Vorsitzenden entschieden, d

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Bundeshaushalt

Wenn alles so kommt wie geplant – aber
Vorsicht, das ist eher selten der Fall -, dann wird der aktuelle
Bundesfinanzminister in die Geschichte eingehen. Nach bald einem
halben Jahrhundert nämlich könnte 2015 bei der Neuverschuldung
erstmals wieder eine Null stehen. So verspricht es Wolfgang Schäuble,
der dank einer Mischung aus finanzpolitischem Ehrgeiz und günstigen
Umständen so nah am Ziel ist wie die meisten seiner Vorgänger nicht.
Eine Null ohne Trickserei

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Bischöfe/Marx

Große Erwartungen von allen Seiten
begleiten ihn nun in dieses Amt. Missbrauchsvorwürfe und
Finanzskandale haben den Glauben in die Institution Kirche
erschüttert. Moralisierende Kirchenfürsten, die selbst die Moral
brachen, haben selbst streng gläubige Katholiken enttäuscht. Die
Mehrzahl erhofft sich eine Wende hin zu einer Kirche, die nicht
verbietet, sondern die Halt im Glauben verspricht – eine Gemeinschaft
für alle, auch für Abseitsstehende, wi

AFA AG: Bundesgerichtshof bestätigt Kostenausgleichsvereinbarung KAV

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat am
12.03.2014 das Modell der Kostenausgleichsvereinbarung KAV rechtlich
bestätigt. Der BGH hat dabei in seinem Urteil klargestellt, dass §
169 Abs. 5 S. 2 VVG auf separate Kostenausgleichsvereinbarungen nicht
anwendbar ist. Ausdrücklich hebt dabei der Bundesgerichtshof in
seiner Urteilsverkündung hervor, dass Kostenausgleichsvereinbarungen
weder einen Verstoß gegen § 169 Abs. 5 S. 2 VVG noch eine Umgehung
desselben