Saarbrücker Zeitung: Bei fehlender Warnweste werden künftig 15 Euro fällig

Autofahrer in Deutschland müssen ab Juli mit
einer Geldbuße von 15 Euro rechnen, wenn sie in ihrem Fahrzeug keine
Warnweste dabei haben. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe)
berichtet, hat das Bundesverkehrministerium die Höhe der Strafzahlung
jetzt in einer neuen Vorschrift festgelegt.

Demnach muss in Pkw, Lkw, Zugmaschinen und Bussen künftig eine
Warnweste mitgeführt werden. Motorradfahrer bleiben ausgenommen.
Autofahrer sollen die War

Badische Neueste Nachrichten: Den Sternen nah – Kommentar von Tobias Roth

Denn die Ausflüge ins All sind teuer und
Kritiker fragen, ob es denn gerechtfertigt sei, dafür Milliarden
auszugeben, wenn uns ganz andere, irdische Probleme drücken? Diese
Debatte hat auch längst die Politik erreicht, doch sie verkennt, was
die Weltraumforschung abseits von wissenschaftlichen Fakten leistet:
Sie erlaubt der Menschheit einen Blick über den Tellerrand und
schafft ein Gemeinschaftsgefühl, das Staatengrenzen überwindet.

Pressekontakt:
Bad

Badische Zeitung: Die „Badische Zeitung“ aus Freiburg schreibt zum deutschen Astronauten Alexander Gerst:

"Viele Versuche auf der ISS laufen ohnehin
vollautomatisch ab. Warum also muss Alexander Gerst für ein halbes
Jahr ins All fliegen? Die Antwort dürfte nur einer Minderheit
gefallen: Forschung im All ist in erster Linie Forschung in eigener
Sache. Die ISS ist ein Versuchslabor für spätere Flüge zum Mond, zu
Asteroiden oder zum Mars." http://mehr.bz/stz929

Pressekontakt:
Badische Zeitung
Schlussredaktion Badische Zeitung
Telefon: 0761/496-0
redaktion@b

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zum „Little Shop of Horrors“: Mangelndes Feingefühl von Thomas Spang

Die Kontroverse um den kleinen Horrorladen auf
Ground Zero verleiht der Eröffnung des "Nationalen 11. September
Museums" einen bitteren Beigeschmack. Erweckt sie doch den Eindruck,
hier seien skrupellose Geschäftemacher am Werk, die den Kommerz über
die Würde des Ortes stellten. Tatsächlich handelt es sich um eine
völlig unnötige Petitesse. Sie wäre genauso vermeidbar gewesen wie
die um das aus dem Zusammenhang gerissene Vigil-Zitat. In bei

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar zur Außenpolitik Obamas: Zweischneidig von Christian Kucznierz

Obama hat außenpolitisch nichts Neues erzählt.
Wie könnte er auch? Nach den Kriegen im Irak und in Afghanistan ist
sein Land müde – und vor allem pleite. Die Strategie, die er in West
Point vorgestellt hat, bedeutet vor allem eines: Die Verbündeten
müssen ran. Die USA werden ihnen zwar wenn nötig zur Seite stehen,
aber die Arbeit nehmen sie ihnen nicht mehr ab. Was im ersten Moment
beunruhigend klingen mag, hat auch seine guten Seiten. Denn die USA
werd

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel zum Katholikentag: Christ trifft Christ von Christine Straßer

Seit Jahren kommen die Kirchen bei einer
Annäherung nicht voran. Dank Papst Franziskus keimt Hoffnung.

Ein evangelischer Bundespastor und eine evangelische Bundesmutti
sind die Stars auf dem 99. Katholikentag. Das allein ist ein Triumph
über jene separatistischen Kleriker, die von Kirchenspaltung
sprechen, wenn sie Reformation meinen. Diese Kleriker waren pikiert
über einen Youtube-Clip von Papst Franziskus, der im Februar für
Aufsehen sorgte. Gedreht hat die Gru&sz

Weser-Kurier: Kommentar von Joerg Helge Wagner zur Karlspreis-Verleihung

Das Besondere an der diesjährigen
Karlspreis-Verleihung ist, dass nicht so sehr der Geehrte im
Mittelpunkt stand, sondern vielmehr drei eingeladene Regierungschefs:
jene der Ukraine, Georgiens und Moldawiens. Damit hat der
Preisträger, EU-Ratspräsident Herman van Rompuy, klug ein Signal in
zwei Richtungen gegeben: in die Union hinein und über ihre Grenzen
hinaus, vor allem nach Osten. Indem er die drei Premiers sagen ließ,
was ihnen Europa bedeute, machte er den o

Schwäbische Zeitung: Richtig, doch zu wenig – Kommentar

Erfreulich ist, dass die Große Koalition mit
ihrer Reform die Pflege zu Hause stützt. Denn zwei Drittel der
älteren Menschen wollen auf keinen Fall in ein Heim. Höhere Zuschüsse
für den Umbau von Wohnungen sind deshalb richtig. Mit der flexibleren
Kurzzeit- und Tagespflege werden auch pflegende Angehörige gestützt.

Durch mehr Personal im stationären Bereich werden die Pfleger mehr
Zeit für die Patienten haben, auch das ist gut. Dass das al

Schwäbische Zeitung: Fataler Machtkampf – Leitartikel

Sie wurde ein Vielfaches häufiger plakatiert
als der luxemburgische Spitzenkandidat oder der farblose Topmann auf
der deutschen Liste. Dass sie eine der ganz entscheidenden
Persönlichkeiten nach der EU-Wahl sein dürfte, musste jedem klar
sein. Nur – und hier liegt der eine von zwei wesentlichen
Schönheitsfehlern im Handeln von Angela Merkel: Die Bundeskanzlerin
stand nicht zur Wahl und es ging bei der Europawahl eben nicht um ein
"Weiter so", mit dem sie deuts

BERLINER MORGENPOST: Keine Toleranz bei Korruption/ Ein Kommentar von Christine Richter

Es ist ein Schrecken ohne Ende: Am künftigen
Hauptstadtflughafen BER steht der Technikchef Jochen Großmann unter
Korruptionsverdacht. Es geht um eine halbe Million Euro, Großmann
wurde mit sofortiger Wirkung freigestellt, die Staatsanwaltschaft
ermittelt wegen Bestechlichkeit. Und dabei galt Großmann als die
große Hoffnung am BER, als der Mann, der die Probleme mit der
Brandschutzanlage jetzt endlich lösen kann. Doch die Hoffnung ist mit
dem Korruptionsver