BERLINER MORGENPOST: Mit der AfD reden, nicht schmollen/ Ein Leitartikel von Hajo Schumacher

Es wäre kein Verlust für die Talkshows, wenn Volker
Kauder nicht mehr mitmachte. Der Unions-Fraktionschef hat den
Unterhaltungswert einer Phrasendreschmaschine. Dass Kauder sich
allerdings weigert, mit AfD-Vertretern zu streiten, offenbart ein
höchst fragwürdiges Demokratieverständnis. Wir alle haben in der
Schule gelernt, dass Demokratie ein Wettstreit von Meinungen ist,
auch von seltsamen, die sind nämlich durch Artikel 5 GG gedeckt. Das
Verweigern einer Deb

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Google-Auto:

Der Industrie wird es nicht gelingen, Konzerne
wie Google aus dem Auto herauszuhalten und das Geschäft unter sich
auszumachen. Denn so wie die Hersteller weit voraus sind bei dem
eigentlichen Fahr-Zeug und dessen Verbindung mit der Elektronik, so
stark ist Googles Position bei der Vernetzung von
Online-Informationen in Echtzeit, die für das autonome Fahren sehr
nützlich sind. Hersteller und Digitalkonzerne werden um die Hoheit
über eine Branche kämpfen, in der di

Börsen-Zeitung: Spätfolgen, Kommentar zum Arbeitsmarkt von Stephan Lorz

Für eine "Spätfolge des milden Winters" hält der
Chef der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, die
ausgefallene Frühjahrsbelebung auf dem deutschen Arbeitsmarkt im Mai.
Da es witterungsbedingt zu Jahresanfang weniger Entlassungen als
üblich gegeben habe, würden nun eben auch die Einstellungen
ausbleiben. Es gebe ja nichts zu "beleben". Die Erklärung ist
durchaus plausibel in ihrer arithmetischen Logik, verstellt aber d

Ostsee-Zeitung: Kommentar zu künftigem EU-Kommissionschef

Daher ist es ein Gebot des Respekts, dass der
EU-Rat jetzt nicht in Hinterzimmern einen Dritten auskungelt. Das
wäre eine Verhöhnung des Souveräns, eine anrüchige Entmündigung des
Wählers. Merkel & Co. würden nicht nur den Rechtspopulisten mehr
Wasser auf ihre Mühlen pumpen. Sie würden der europäischen Demokratie
einen wahren Bärendienst erweisen.

Pressekontakt:
Ostsee-Zeitung
Jan-Peter Schröder
Telefon: +49 (0381) 365-439
ja

Dundee lässt Klage gegen Formation Metals fallen

Dundee lässt Klage gegen Formation Metals fallen

Vancouver, B.C., 29. Mai 2014, Formation Metals Inc. (FCO-TSX) (Formation oder das Unternehmen) gab heute bekannt, dass es darüber unterrichtet worden ist, dass der Rechtsbeistand der Dundee Corporation (Dundee) einen Einstellungsbescheid für die beim Obersten Gerichtshof von British Columbia eingereichte Klageschrift, der im Namen aller Beteiligten unterzeichnet wurde, eingereicht hat, um das Verfahren gegen Formation

neues deutschland: Justiz und NSA

Vor dem Bundesverwaltungsgericht blieb die
Beweislast am Kläger selbst hängen. Ohne Nachweis der eigenen
Bespitzelung könne der Rechtsstaat nichts unternehmen. Und nun die
Kehrseite der Medaille: Beim Nachweis der Bespitzelung kann der
Rechtsstaat auch nichts tun. Der Generalbundesanwalt nimmt trotz
flächendeckender Bespitzelung durch NSA und britischen Geheimdienst
keine Ermittlungen auf. Kann er angeblich nicht, weil er an keine
beweiskräftigen Fakten herankommt

Huawei lanciert die für SAP CRM zertifizierte Lösung „eSpace Contact Center“ für Unternehmenskunden

Huawei, ein führender Anbieter für
ICT-Lösungen (Information and Communications Technology), gab heute
die Markteinführung der eSpace Contact Center-Lösungen für
Unternehmenskunden bekannt, die für SAP® Customer Relationship
Management (SAP CRM) zertifiziert sind. eSpace Contact Center
ermöglicht Kunden eine Architektur für ein Kundenkontaktzentrum, die
Vertriebs-, Marketing- und Service-Informationen und Einblicke sowie
hochwertige Kundene

Berliner Zeitung: Zur Einladung der Ukraine zu den D-Day-Feiern:

Es ist eine Feier der Alliierten. Die UdSSR hatte
Anteil an diesem Sieg, ebenso wie Großbritannien, die USA und
Frankreich. Zur UdSSR aber gehörten auch die Ukrainer. Nur ist ihr
Anteil am Sieg über Nazideutschland den wenigsten bekannt. Dass in
diesem Krieg die Ukraine und Weißrussland neben Polen, den baltischen
Staaten den höchsten Blutzoll entrichteten – kaum jemand hat in den
vergangenen 70 Jahren daran erinnert. Könnte es einen besseren Rahmen
geben, da

Cartagenia schließt Finanzierungsrunde in Höhe von 5,9 Millionen US-Dollar (4,25 Millionen Euro) ab

Cartagenia, der
führende Anbieter von Lösungen klinischer Güte für die
Genom-Assay-Interpretation und Laborberichte an Labore für
diagnostische Genetik, gab heute den Abschluss einer
Finanzierungsrunde in Höhe von 5,9 Millionen US-Dollar (4,25
Millionen Euro) bekannt.

Die Finanzierung wurde von den bestehenden Anteilseignern und der
Geschäftsführung von Cartagenia gezeichnet. Zu den Anteilseignern
gehören Capricorn ICT Arkiv, ein in Leuven