Thüringische Landeszeitung: waffen als Exporthit / Kommentar von Norbert Block zum neuen deutschen Rüstungsexportbericht

Technik "made in Germany" ist ein Exportschlager.
Das gilt auch bei Technologien, mit denen Rüstungsgüter hergestellt
werden. Davon profitieren Unternehmen wie Jenoptik, die zum Beispiel
Bauteile für Panzer und Flugzeuge produzieren. Viel geredet wird
darüber nicht, denn je mehr das Thema publik gemacht wird, umso
größer wird die öffentliche Empörung.

Dass Deutschland auf Platz drei der weltweiten Rüstungslieferanten
steht, hat Bun

Thüringische Landeszeitung: Bedrohung für Europa / Kommentar von Matthias Benkenstein zur Lage im Irak

Erst Falludscha, dann Mossul, und als nächstes
Bagdad? Im Irak bringt die radikal-islamische Isis-Miliz immer
weitere Teile des Landes unter ihre Kontrolle, die Anzeichen für
einen Zerfall des Irak sind nicht zu übersehen.

Dass der Westen diese Entwicklung mehr oder weniger ignoriert,
kann ihm früher oder später auf die Füße fallen. Denn die Extremisten
können auch Europa gefährlich werden. Schon jetzt sind mehr als
10 000 bewaffne

neues deutschland: Pro-Asyl-Referent Kopp: „Beschämende europäische Verweigerungshaltung“ gegenüber syrischen Flüchtlingen

Der Europareferent der Menschenrechtsorganisation
Pro Asyl kritisiert die Politik der EU-Mitgliedsstaaten zur Aufnahme
weiterer Syrien-Flüchtlinge. "Alle politisch Verantwortlichen
bezeichnen die Flucht aus Syrien als die größte humanitäre
Katastrophe in diesem Jahrhundert, sie reden von Solidarität mit
Flüchtlingen und den Nachbarstaaten Syriens. Zeitgleich passiert
nichts in der EU in Richtung konzertierter Flüchtlingsaufnahme",
schreibt Kop

Mitteldeutsche Zeitung: Verfassungsschutz Gesundheitsgefährdende Chemikalie in Behörde entdeckt

Das Gebäude des Verfassungsschutzes in Magdeburg ist
mit der gesundheitsgefährdenden Chemikalie Naphthalin belastet. Das
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Donnerstag-Ausgabe). Verfassungsschutz-Chef Jochen Hollmann
bestätigte, dass nach Messungen davon ausgegangen werden müsse, dass
in allen Räumen des Hauses das Gift vermutlich aus dem Fußboden
ausdünstet. Eine wohl millionenschwere Sanierung des Hauses sei
unausweichlich. Ob d

Rheinische Post: CDU will flexible Mindestlohn-Lösung für Praktikanten

Im Ringen um die Ausgestaltung des künftigen
Mindestlohns hat CDU-Generalsekretär Peter Tauber eine flexiblere
Lösung für Praktikanten und eine Unterscheidung zwischen fertig
Ausgebildeten und Studenten gefordert. "Wer examiniert ist und ein
Praktikum macht, um zu arbeiten, der sollte auch ordentlich bezahlt
werden", sagte Tauber der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen
Post" (Donnerstagausgabe). Aber bei Studenten, die für ein paar
W

Rheinische Post: CDU legt sich auf Juncker als EU-Kommissionspräsident fest

Nach dem ergebnislosen Vierergipfel in Schweden
verstärkt die CDU ihr Bemühen, Jean-Claude Juncker als neuen
EU-Kommissionspräsidenten durchzusetzen. "Jean-Claude Juncker ist
unser Mann – das meinen wir sehr ernst", sagte CDU-Generalsekretär
Peter Tauber der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Für die CDU sei wichtig, dass sich "das Ergebnis
der Europawahlen sowohl bei der Besetzung des Kommissionsprä

Rheinische Post: NRW wirbt für neues Präventionsprojekt gegen Salafismus

Deutschlands Innenminister starten neue
Präventionsprojekte, um den bislang ungebremsten Zulauf junger
Muslime zu radikalen Islamisten zu stoppen. "Wir wollen junge
Menschen erreichen, bevor extremistische Salafisten sie mit scheinbar
einfachen Antworten in die Radikalisierungsfalle locken", sagte der
Chef der Innenministerkonferenz, Ralf Jäger (SPD), der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post". Ein in Düsseldorf, Bochum und Bonn
begonnenes Pr

Ostthüringer Zeitung: Knut Pries kommentiert: EU/Almunias mutiger Vorstoß

Schulz oder Juncker? Jacke wie Hose? Tatsächlich
liegen der deutsche Sozialdemokrat und der luxemburgische
Christsoziale über weite Strecken auf einer – eher
sozialdemokratischen – Linie. In einem Punkt gilt das nicht:
Steuervermeidung und was dagegen zu tun sei.

Wenn im Wahlkampf die Sprache auf die Großzügigkeit des
luxemburgischen Fiskus und ihre Nutznießer kam, reagierte Juncker
empfindlich. Beihilfe zur Steuerhinterziehung will sich der
langj&auml