Es gibt kaum eine Branche, in der die
Werbeversprechen so sehr von der Wirklichkeit abweichen wie in der
Luftfahrt. Schnell, sicher, pünktlich und bequem reist man da umsorgt
von adrettem Bordpersonal und erfahrenen Piloten durch die Welt. Ein
wahres Luxusleben. Doch in der Realität ist der Traum vom Fliegen
manchmal ein Albtraum, der nicht nur mit langen
Abfertigungsschlangen, engen Sitzen, schlechtem Essen und versteckten
Zusatzkosten beginnt, sondern noch viel unangenehmer end
Am Donnerstag wird die Europäische Zentralbank
den Zinssatz wohl weiter in Richtung null bewegen. Wahrscheinlich
werden Banken für ihre Guthaben bei der EZB sogar etwas bezahlen
müssen, statt dafür Zinsen zu erhalten. So wollen die Währungshüter
die Finanzwirtschaft zur Vergabe von mehr Krediten an die Wirtschaft
zwingen, vor allem in den Krisenländern. Der das Fass zum Überlaufen
bringende Tropfen ist die niedrige Inflation in Deutschland. Im Mai
s
Mit der Bildung der sogenannten Einheitsregierung
der Palästinenser im sogenannten Westjordanland hat die sogenannte
Nahostpolitik der EU und der Vereinigten Staaten ihren
Offenbarungseid geleistet. Ohne Widerstand des sonst so wertetreuen
Westens wurde zugelassen, dass die Terrororganisation Hamas – als
solche gilt sie offiziell in der EU und den USA – eine
allpalästinensische Regierung mitträgt. (…) Wieder einmal wird
Israel vom Westen im Stich gelassen. Bis heute ist f
Nun also sollen externe Prüfer aufklären, was ganze
Heerscharen von Politikern, Managern und sogenannten Experten beim
Projekt Hauptstadtflughafen verbockt haben. Weil zu den ungezählten
Planungsfehlern und Kostensteigerungen nun auch noch eine
Korruptionsaffäre hinzukommt, wetteifern Flughafenchef Hartmut
Mehdorn und Verkehrsminister Alexander Dobrindt in hilflosem
Aktionismus. (…) Das Projekt voranbringen wird weder das eine noch
das andere. Denn egal, welche und wi
Man sollte Recep Tayyip Erdogan nicht
unterschätzen: Der türkische Ministerpräsident weiß sehr wohl, was er
tut. Um das Lager seiner Anhänger hinter sich zu scharen, setzt er
auf eine brachiale Strategie der Polarisierung. Jede Form von Kritik
wird sogleich als Majestätsbeleidigung eingestuft. Schuld sind immer
"die anderen". Das können innenpolitische Gegner sein, unbotsame
Medien, aber auch ungenannte ausländische Mächte oder obskure
Ein Mittagessen zu Hause am Küchentisch wird
für immer mehr Kinder zur Seltenheit. Sie essen in ihren Kitas. Doch
viele Mahlzeiten wirken wie ein Provisorium: Selbst gekocht wird in
den seltensten Fällen. Caterer unterschiedlicher Qualität liefern das
Essen. Kontrollen gibt es nicht, qualifiziertes Personal oft ebenso
wenig. Küchenhilfen auf 400-Euro-Basis sind keine Haushaltsprofis, in
vielen Einrichtungen aber unverzichtbar. Oft räumen Erzieherinnen die
Sp&uum
Protest zu ignorieren und totzuschweigen, hat
selten funktioniert. Vielmehr führt diese Taktik dazu, dass die
Protestler umso schlagkräftiger werden. Das sollte die Union bei
ihrem Umgang mit der AfD beachten. Es bedarf klarer Regeln für die
Auseinandersetzung mit der politischen Konkurrenz von rechts. So
sollten sich die Parteifunktionäre in der Koalitionsfrage
disziplinieren. Mit klaren Aussagen gegen gemeinsame Koalitionen kann
die CDU dafür sorgen, dass die AfD
Spaniens Monarchie bot schon länger ein
Trauerspiel: ein Königshaus, das mehr durch Skandale als durch
Wohltaten Schlagzeilen machte. Mit einem alten König, der sich nicht
nur wegen seiner unrühmlichen Elefantenjagd und ehelicher
Seitensprünge alles andere als beispielhaft benahm. Mit Korruptions-
und Betrugsbeschuldigungen gegen den königlichen Schwiegersohn Iñaki
Urdangarin und dessen Frau, die Königstochter Cristina. Immer mehr
Spanier si
Zugegeben, der seit drei Jahrzehnten auf der
europäischen Bühne aktive Jean-Claude Juncker steht nicht eben für
einen Neuanfang, nach dem das Europawahlergebnis schreit. Doch um
einen Neuanfang geht es den fünf Staats- und Regierungschefs, die
beim EU-Gipfel vor einer Woche Bedenken gegen Juncker anmeldeten,
auch gar nicht. Vor allem David Cameron, der zurück zu einem Europa
rein nationalstaatlicher Zusammenarbeit will, ist ein demokratisch
stärker legitimier