Rheinische Post: BER-Kontrolleur bringt Verzicht auf Flughafen ins Gespräch

Der Vorsitzende des
BER-Untersuchungsausschusses, Martin Delius, hat dafür plädiert, beim
Flughafengroßprojekt in Berlin die Reißleine zu ziehen. "Es ist an
der Zeit, ernsthaft über eine Abwicklung des Projektes nachzudenken",
sagte der Piraten-Politiker der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Nachdem die Banken ihre
Kreditzahlungen eingefroren hätten, sollte zumindest "das Bauprojekt
aus der Flughaf

Westfalenpost: Langsame Feuerwehren – Kreativität ist gefragt

Es kommt auf jede Minute an, wenn ein Notruf bei der
Feuerwehr eingeht. Jede Minute kann über ein Menschenleben
entscheiden. Da zuckt man unweigerlich zusammen, wenn Statistiken
vermeintlich zu dem Schluss kommen, dass Feuerwehren häufig allzu
spät am Brandort erscheinen. Aber ist die Situation wirklich so
dramatisch? Hat die Feuerwehr womöglich einen Großbrand im eigenen
Haus zu löschen?

Natürlich hat der ländliche Raum in puncto Brandbekä

Westfalenpost: Kita-Essen: Eine vernünftige Ernährung hat auch ihren Preis

Wie bei Muttern zu Hause, so schmeckt–s im
Kindergarten nicht. Zum Glück. Denn dass man in den Familien jeden
Mittag ausgewogen kocht, dass überall täglich Salat und Gemüse auf
dem Tisch stehen, dass in jedem Haus nur zwei Mal pro Woche Fleisch
zubereitet und ein Mal pro Woche Fisch gereicht wird, darf getrost
bezweifelt werden. Das war früher nicht so. Und das ist heute, wo oft
Vater und Mutter berufstätig sind, erst recht nicht so.

Dahinter allerdings d&

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Berliner Hauptstadtflughafen

Kabarettisten machen sich schon seit geraumer
Zeit einen Spaß daraus, den Berliner Pannenflughafen mit Spott und
Schmähliedern durch den Kakao zu ziehen. Weil es die hochgelobte
deutsche Ingenieurskunst nicht hinbekommt, einen funktionierenden
Brandschutz zu installieren, wurde die Eröffnung nun bereits viermal
verschoben. Eine Lachnummer? In der Tat – wenn es nicht so traurig
wäre. Die jetzt bekannt gewordenen Korruptionsvorwürfe gegen den
Technikchef Jochen Gro

Merck Serono führt neue Software und aktualisierte Injektionshilfe ein, um Menschen mit Multipler Sklerose in das Management ihrer Erkrankung miteinzubeziehen

Merck Serono, die
biopharmazeutische Sparte von Merck, kündigt anlässlich des heutigen
Welt-MS-Tages die Einführung seiner aktualisierten elektronischen
Injektionshilfe RebiSmart(®) zur Selbstverabreichung von Rebif(®)
(Interferon beta-1a) an. Bei Rebif handelt es sich um das
krankheitsmodifizierende Medikament des Unternehmens, das als
Basistherapie zur Behandlung der schubförmigen Form von Multipler
Sklerose (MS) eingesetzt wird.

Das neue RebiSmart erlaub

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu den Haushalten der EU-Länder

Die Zahlen sind deutlich und werden gerade
deswegen so manchen Staats- oder Regierungschef ärgern. Denn
tatsächlich kann die Brüsseler Kommission belegen: Wo sich ein
Mitgliedsland gesund gespart hat, ging es danach spürbar wieder
aufwärts. Die Theorie der Schuldenmacher geht vielleicht bis zur
nächsten Wiederwahl, nicht aber langfristig auf. Das ist eine bittere
Pille vor allem für jene, die wie Frankreichs Staatspräsident
François Hollande n

Börsen-Zeitung: Sparen und wachsen, Kommentar zu den Empfehlungen der EU von Detlef Fechtner

Die EU-Kommission veröffentlicht jedes Jahr im
Frühsommer zwei dicke Wälzer, die sich in mancherlei Hinsicht ähnlich
sind. Zum einen die länderspezifischen Empfehlungen, in denen sie
gezielt jeder nationalen Regierung zu haushalts- und
wirtschaftspolitischen Korrekturen und Reformen rät. Und den
EU-Badegewässerreport, der über die Qualität des Wassers in Seen und
an Stränden berichtet. Beide Publikationen fesseln den Leser nur
bedingt. Denn