Neuer Pflegefonds AIF-Portfolio mit drei Pflegeimmobilien

Konjunkturunabhängigkeit&Sicherheit, gepaart mit sozialem Engagement und attraktiven monatlichen Auszahlungen!
Konjunkturunabhängigkeit&Sicherheit, gepaart mit sozialem Engagement und attraktiven monatlichen Auszahlungen!
Martin Glanert. Barathi Corinna Glanert und Christine Hofmann organisieren die Mahalaksmi-Tour, eine Seminarreise nach Indien für Menschen, die Erfolgsblockaden lösen und mehr persönliche Freiheit erlangen möchten.
Logo
PALFINGER AG
Hauptversammlung gemäß § 107 Abs. 3 AktG
Salzburg (pta020/05.02.2013/14:00) – ?????????? ?? ?????????? ?????, ?? ???? ?????? ???? ? ??????? ?? ???????????? ?? ?????? ?? ???????? ? ?????? ??????. ?????? ???? ???????????? ????? ?? ???????? ???????????? ?????, ? ???????????? ??????? ?? ????????? ??????????? ??. ???????? ?? ??????? ???????????????? ???? (???) (????????????? ?????? ?? ?????????????? ?? ?????? – ???. ???.) ?????? ???????
Die kalte Progression ist nur ein kleines
Mosaiksteinchen im großen Puzzle des Steuerrechts, allerdings für den
Bundes- und die Landesfinanzminister ein äußerst einträgliches. Jeder
Tarifabschluss, jede Lohn- und Gehaltserhöhung, jede Beförderung
lässt das Geld in ihren Kassen klingeln, während die Arbeitnehmer
froh sein dürfen, wenn ihnen nach Abzug der Steuern und Abgaben und
der Inflation ein paar Euro mehr pro Monat im Geldbeutel bleibe
Auf den ersten Blick wirkt es wie eine clevere
Idee: Das Bürgerbegehren zur Potsdamer Garnisonkirche wird von den
Stadtverordneten angenommen. Die Mehrheit enthält sich und entlarvt
den Beschluss damit als Partikularthema einer linken Minderheit. Ein
Volksentscheid über den Kirchbau wird verhindert. Wie Brandenburgs
Ministerpräsident beim Nachtflugverbot am Großflughafen BER kann dann
der Potsdamer Bürgermeister irgendwann erklären, dass er den Auftrag
d
Studium war immer mehr als Vorlesungen und
Prüfungen. Studis wollen nicht nur studieren, sie wollen auch feiern
und das Leben in der neuen Stadt aufsaugen. Manche müssen die Miete
verdienen, andere setzen den Fuß in zum Beispiel die Politik. Auch
der Irrtum gehört beim Studieren immer zum Ergebnis: Besser einer
merkt nach zwei Semestern, dass er nicht zum Mediziner taugt, als
nach zehn Jahren im Job. Wer heute eine Hochschule verlässt, soll
sich nach Wunsch der A
Warum Panikmache beim Fachkräftemangel die falsche Strategie ist
Es ist ein überraschendes Votum gewesen: Die
Stadtverordnetenversammlung in Potsdam hat sich am Mittwochabend
mehrheitlich enthalten und damit erreicht, dass das Bürgerbegehren
gegen den Wiederaufbau der Garnisonkirche angenommen wird. Obwohl die
Mehrheit aus SPD, CDU, Grünen und zwei kleineren politischen Gruppen
eigentlich für den Wiederaufbau der Kirche ist – und deshalb gegen
die Annahme des Bürgerbegehrens hätte stimmen müssen. Mit ihrem
taktischen A
Die Geschichte um die neuerliche Staatspleite
Argentiniens ist nicht so einfach, wie sie auf den ersten Blick
aussieht. Es ist ein bizarres Stück von entfesseltem
Raubtierkapitalismus auf der einen und einem tragikomischen Land in
ständiger Bereitschaft zum Untergang auf der anderen Seite. Und
dieses Mal fällt es schwer, den Verantwortlichen auszumachen.
2001/2002 war das ganz anders. Zur Jahrtausendwende stand Argentinien
nach einer aberwitzigen Wirtschaftspolitik des neoli
Wer ein Anliegen politisch durchsetzen will,
braucht in einer Partei nicht nur gute Argumente, sondern auch
taktisches Geschick. Über beides verfügt Carsten Linnemann. Die Sache
ist kaum noch strittig. Dass die kalte Progression ungerecht ist,
weil sie bei mittleren Einkommen kleine Erhöhungen oft weitestgehend
wegversteuert, weiß auch Kanzlerin Angela Merkel. Doch zwischen
Erkenntnis und politischem Handeln steht der Zwang, die Lücke
zwischen den Einnahmen und Au