Vergleichstest iPad Mini, Nexus 7 und ThinkPad 8: Wer schlägt sich besser?

Vergleichstest iPad Mini, Nexus 7 und ThinkPad 8: Wer schlägt sich besser?

In einem Vergleichstest haben sich die Display-Experten von Prad.de drei Vertreter der handlichen 7/8-Zoll-Tablets herausgepickt, die unterschiedlicher fast nicht sein können. Lenovos noch relativ junges ThinkPad Tablet 8 muss sich als Vertreter mit Windows-8.1-Betriebssystem gegen die etablierten Platzhirsche von Google und Apple behaupten. Das iPad Mini mit Retina Display sehen wir hier als verkleinerte Version des Ur-Klassikers und Googles Nexus 7 als besonders günstiges Einsteiger

milliPay für Startupbootcamp FinTech London 2014 ausgewählt

milliPay für Startupbootcamp FinTech London 2014 ausgewählt

Das Startupbootcamp FinTech in London ist eines der führenden Accelerator Programme für Finanzinnovationen und investiert in besonders herausragende Startups in Form von Beratung, Mentoring, Büroräumen im Herzen von London, Kostenübernahme und Zugang zu einem globalen Netzwerk von Investoren und Partnern.

Software Lebensmittelhandel move)food für Dynamics NAV 2013

Software Lebensmittelhandel move)food für Dynamics NAV 2013

move)food als Software für den Lebensmittelhandel ergänzt die Standardfunktionalität der kaufmännischen ERP Software Microsoft Dynamics NAV 2013 um spezielle Anforderungen der Lebensmittelbranche und führt damit zu einem entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Unternehmen. Neben dem gesamten Funktionsumfang der Business-Software Microsoft Dynamics NAV können so ergänzende Module genutzt werden, welche exakt auf die Erfordernisse im Bereich Leb

Transport Management Software (TMS) move)trans® für Dynamics NAV

Transport Management Software (TMS) move)trans® für Dynamics NAV

move)trans® ist eine von Microsoft® zertifizierte Transport Management Software (TMS) und wurde auf Basis des weltweit erfolgreichen ERP-Systems Dynamics NAV entwickelt. move)trans® unterstützt die Erfassung und Disposition von Sendungen und Transporttouren, die Zuteilung der Fahrzeuge und Fahrer, die Erstellung der Frachtpapiere, die Kalkulation und Nachkalkulation der Frachtkosten und die Abrechnung mit Kunden und Unternehmern und integriert sich mit den Dynamics NAV Modulen

Dynamics NAV: Software für Fuhrparkverwaltung

Dynamics NAV: Software für Fuhrparkverwaltung

Eine einfache Verwaltung Ihrer Kfz-Schäden mit der Fuhrparkmanagement-Software move)fleet® für Microsoft Dynamics NAV ist gewährleistet.
Das Beispiel aus der Praxis für Sie aufgezeigt: Der Kfz-Schadensfall tritt ein. Dieser Vorgang wird mit Schadensgegner und Versicherung, Beschreibung und Schuldfrage hinterlegt.
Den Bezug bilden der Fahrer und das beteiligte Fahrzeug. Die Schadensakte wird archiviert.
Die Schadensakte bietet die Möglichkeit

move)log®: Lagerverwaltungssoftware/LVS für Dynamics NAV

move)log®: Lagerverwaltungssoftware/LVS für Dynamics NAV

Take it easy: move)log® Lagerverwaltungssoftware/LVS auf Basis von Microsoft Dynamics NAV.
Das Design der graphischen Benutzeroberfläche von move)log® ist unkompliziert, um die Arbeit so einfach wie möglich zu machen.
Jede Aufgabe kann sowohl mit der Tastatur, als auch mit der Maus ausgeführt werden.
Für das Unternehmen ergeben sich niedrige Schulungskosten und für den einzelnen Mitarbeiter eine höhere Effizienz.
Die Konsiste

Roltas 100-prozentige Tochtergesellschaft Rolta Americas LLC beschafft 300 Millionen USD

Highlights

– Zweites erfolgreiches USD Bond-Angebot in weniger als 15 Monaten
– Orderbuch ausgestattet mit über 2,4 Milliarden USD
– Angebot von 300 Millionen USD um mehr als das 8-fache überzeichnet
– Überwältigende Reaktionen von mehr als 200 angesehenen Investoren aus den
USA, Europa und Asien

Rolta India Limited ("Rolta") gab heute die erfolgreiche
Quotierung von 8,875 % Senior Notes (den "Notes") durch seine
100-prozentige Tochtergesell

stern-Umfrage: Bundesbürger unschlüssig, ob ausländische Studenten in Deutschland Studiengebühren zahlen sollen

Die Deutschen sind gespalten, ob ausländische
Studenten in Deutschland Studiengebühren zahlen sollen, um so die
Finanzierung der deutschen Universitäten zu verbessern. Nach einer
Forsa-Umfrage für das Hamburger Magazin stern sprechen sich 46
Prozent für diesen Vorschlag aus, 47 Prozent dagegen. Mehrheitlich
befürwortet werden Gebühren für ausländische Studierende von
Ostdeutschen (50 Prozent), den 45- bis 59-Jährigen (52 Prozent) und
forma