Richter am Verwaltungsgericht Köln haben
entschieden, dass der Eigenanbau von Cannabis in Ausnahmefällen
genehmigt werden kann. Was auf den ersten Blick wie ein "Dammbruch"
aussieht, entpuppt sich beim zweiten Hinsehen aber keineswegs als ein
juristisches Plädoyer für den Konsum illegaler Drogen. Bei allen
Klägern handelt es sich um Menschen, die unter schweren und
chronischen Schmerzen leiden. Sie besitzen auch bereits eine
Ausnahmeerlaubnis zum Erwerb u
Die Freiheitsstatue in New York, aufgestellt
1886, wies Abermillionen Heimatlosen und Getriebenen den Weg in eine
neue, bessere Zukunft. Heute ist der Geist, für den ihre lodernde
Fackel steht, in Amerika weitgehend erloschen. "Schotten dicht" heißt
heute die Maxime. Bleibt zu Haus! Genau diese Worte wird Präsident
Obama an die Regierenden in Honduras, Guatemala und El Salvador
richten. Seit knapp 70.000 Kinder und Jugendliche aus ebendiesen
korrupten, verro
Der Friedensbeauftragte der Evangelischen Kirche in
Deutschland (EKD), Renke Brahms, hat die jüngsten antisemitischen
Ausfälle auf propalästinensischen Demonstrationen scharf verurteilt.
"Was da jetzt skandiert wurde, ist unerträglich", sagte er ihm
Interview mit dem in Bremen erscheinenden "WESER-KURIER"
(Mittwochausgabe). "Diesen Parolen oder gar Angriffen auf Juden darf
in Deutschland nie wieder Raum gegeben werden." Brahms, der auch
Sch
Nein, schön ist es nicht, dass Cannabis-Produkte
notwendig sind und freigegeben werden müssen, damit bestimmte
Krankheiten erträglicher werden. Kein genereller Grund also zu Jubel
nach dem Motto: Freiheit für alles, Drogen für jeden! Völlig zu Recht
waren Politik und Gerichte in Deutschland bislang restriktiv, wenn es
um Rauschgift ging. Folgerichtig, dass bei Besitz, Anbau und Handel
selbst von Cannabis-Produkten, die nicht selten als "relativ harmlos"
In 128 Prozesstagen hat Beate Zschäpe geschwiegen.
Die Hoffnung der Opfer-Angehörigen, es werde irgendwann Licht in das
Dunkel von zehn NSU-Morden kommen, hat sich bis dahin nicht
bestätigt. Kommt jetzt die Wende? Will Zschäpe nun doch reden? Liegt
in einem Sinneswandel womöglich das Motiv für den spektakulären
Versuch, sich ihrer Pflichtverteidiger zu entledigen, die ihr diese
Strategie angeraten haben? Wir wissen es nicht. Auch die knappe
Mitteilung Zs
Uli Hoeneß ist ein ganz besonderer Mensch – im
Guten als Geschäftsmann und Wohltäter, im Schlechten als
Steuerhinterzieher. Gleichgültig lassen sein Charakter, sein Fall,
die Verurteilung zu dreieinhalb Jahren Gefängnis kaum jemanden.
Selbst die jüngsten Krankheitsnachrichten – wiewohl naturgemäß
höchstpersönlicher Natur – gebären extreme Urteile: Hier diejenigen,
die unterstellen, es werde ein prominenter Häftling über den
Alles im Zusammenhang mit dieser vermaledeiten
Maut-Diskussion reizt zum Wortspiel. Horst Seehofer hat sich nicht
nur verrannt, er sitzt auf dem Beifahrersitz, während sein Adlatus,
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, das Fahrzeug frontal gegen
die Wand krachen lässt. Deutschland sendet auf bayerischen Druck
Signale an die Nachbarn, die mit dem Europagedanken nichts zu tun
haben und schweren politischen wie wirtschaftlichen Schaden anrichten
könnten. Die Niederlande od
Wer hätte das gedacht, dass sich einmal auf
Deutschlands Straßen eine unheilige Allianz aus Altlinken, Neonazis
und Islamisten finden würde, die nur eines eint: ihr Hass auf Israel,
der häufig nichts anderes ist als Hass auf alles Jüdische. Die
antisemitischen Parolen, die da gebrüllt wurden, sind von vielen
Politikern scharf verurteilt worden. Das ist wichtig, aber es reicht
nicht aus. Denn unter dem Deckmantel der Israel-Kritik ("Wird man ja
wohl noch
Es gibt Menschen, die schwer krank sind,
Schmerzen haben und denen nichts anderes hilft als Cannabis. Diesen
Menschen hat das Kölner Verwaltungsgericht jetzt den privaten Anbau
von Cannabis zu Therapiezwecken gestattet. Wenn man die Geschichte
auf diese Weise verkauft, klingt sie recht vernünftig. Man kann sie
aber auch anders erzählen: Ein chronisch Kranker, der seit Jahren an
Multipler Sklerose leidet, darf jetzt in seinem Gäste-WC Hanfpflanzen
züchten, weil er e
Zu loben ist die neue Sachlichkeit, mit der
zuletzt über die Zukunft der Musikhochschulen diskutiert worden ist.
Nach den Misstönen des vergangenen Sommers, ausgelöst durch die
Vorstellungen des Landesrechnungshofes, steht vor allem der Begriff
Qualität im Vordergrund. Die Stärke des Musikhochschulstandorts
Baden-Württemberg definiert sich nicht allein über die Größe, sondern
auch über die regionale Verteilung der fünf Einrichtungen. D