MindShift Gear erhält OutDoor Industry Award 2014 für Rucksack „rotation180 Panorama“

Für seinen Rucksack
rotation180 Panorama [http://www.mindshiftgear.com/] erhielt
MindShift Gear den renommierten OutDoor Industry Award 2014. Der
OutDoor Industry Award ist eine der höchsten Design-Auszeichnungen
für Unternehmen der Outdoor-Branche. In diesem Jahr wurden 361
Produkte durch die Experten-Jury geprüft; 35 Produkte erhielten eine
Auszeichnung.

Foto – http://photos.prnewswire.com/prnh/20140717/128483
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20140717/128483]

WAZ: Essener Salafist Silvio K. ist das Sprachrohr der Terrorgruppe Isis

Aus der Essener Islamisten-Szene auf die Weltbühne
des Terrors: Silvio K. ist nach Recherchen der Westdeutschen
Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagausgabe) das deutsche Gesicht der
Terrorgruppe Isis. Der 27-jährige Salafist ruft westliche Muslime zum
bewaffneten Kampf für ein Großkalifat in Syrien und im Irak auf.

Die Propaganda von Isis-Mann K. Silvio läuft über Twitter und im
Internet. Die Botschaften finden zehntausendfache Resonanz.
Sicherheitskreise sind

Rheinische Post: Höhere Bezahlung lockt Ärzte nicht aufs Land

Die höhere Vergütung für Ärzte in dünn
besiedelten Gebieten hat nicht die gewünschte Wirkung entfaltet, wie
ein noch unveröffentlichtes Gutachten des
Gesundheitsforschungsinstituts Iges zeigt, das der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe) vorliegt. So liegen
beispielsweise die Umsätze von Hausärzten in Sachsen-Anhalt 14
Prozent über dem Bundesdurchschnitt, die von Fachärzten dort
übertreffe

Rheinische Post: Beamte in NRW pochen auf Gehaltserhöhung eins zu eins

Alle Beamten in NRW sollen rückwirkend für
2013 und 2014 dieselbe Gehaltserhöhung bekommen wie die
Tarifbeschäftigten im Landesdienst. Mit dieser Forderung werde der
Deutsche Beamtenbund (DBB) in die im August startenden Gespräche mit
der Landesregierung gehen, sagte DBB-Landesvorsitzender Roland Staude
der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe).
Auf die Frage, woher der Finanzminister dafür das Geld nehmen solle,
sagte

Rheinische Post: Kleine Banken zahlten ein Siebtel der Bankenabgabe

Knapp 1200 kleinere deutsche Banken haben in
den vergangenen drei Jahren 246 Millionen Euro in den
Bankenrettungsfonds eingezahlt, obwohl sie aus dem Fonds im Notfall
keine Leistungen erwarten können. Dies entspreche einem Anteil von 14
Prozent oder einem Siebtel an den gezahlten Bankenabgaben insgesamt,
heißt es in der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der
Linksfraktion, die der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Montagausgabe) vorliegt. &q

Rheinische Post: DIHK: Jedes vierte deutsche Exportunternehmen von Russland-Sanktionen betroffen

Jedes vierte deutsche Exportunternehmen leidet
nach Einschätzung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages
(DIHK) unter den verschärften, unterschiedlichen Sanktionen der EU
und der USA gegenüber Russland. "Betroffen davon ist etwa jedes
vierte deutsche Unternehmen, das im Ausland aktiv ist", sagte
DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). Problematisch sei
vor allem, dass

Rheinische Post: Rentenexperte Raffelhüschen fordert Rente mit 70

Wegen der steigenden Lebenserwartung fordert
Renten-Experte Bernd Raffelhüschen eine Anhebung der
Regelaltersgrenze auf 70 Jahre. "Die Deutschen müssen länger als bis
67 arbeiten. Spätestens 2060 brauchen wir die Rente mit 70, damit die
Rente bezahlbar bleibt", sagte der Ökonomie-Professor der in
Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Montagausgabe). "Pro
Generation, also etwa alle 30 Jahre, erhöht sich das
durchschnittlic

Badische Neueste Nachrichten: Großes Risiko Kommentar von Martin Ferber

Ohne Not zetteln die Genossen auf Bundesebene
eine Debatte über mögliche rot-rote oder rot-rot-grüne Koalitionen an
und belasten damit das Binnenklima in der Großen Koalition, die Union
wird sich diese Steilvorlage nicht entgehen lassen, Gabriel und Co
als unzuverlässige Partner zu brandmarken. So ist von den drei
Landtagswahlen in diesem Herbst der Urnengang in Thüringen der
spannendste – und der folgenreichste. 25 Jahre nach dem Fall der
Berliner Mauer brich