WAZ: Hass ist Israels größter Feind. Kommentar von Gudrun Büscher

Die Eskalation der Gewalt nimmt erschreckende
Ausmaße an. Und man muss kein Prophet sein um zu wissen, dass auch
die zweite israelische Bodenoffensive im Gazastreifen seit 2009 den
Nahost-Konflikt nicht lösen wird. Kein Staat der Welt kann zulassen,
dass ganze Landesteile immer wieder unter Raketenbeschuss liegen. Ein
Staat muss seine Bürger schützen. Aber wer schützt die Menschen im
Gazastreifen? Es ist richtig, dass die israelische Armee warnt, bevor
sie das Haus

WAZ: Putin kann das Töten stoppen. Kommentar von Andreas Tyrock

Es gibt noch keine Gewissheit, doch es gibt eine
erdrückende Zahl von Indizien: 298 Menschen, viele von ihnen auf dem
Weg in den Urlaub, wurden in zehn Kilometern Höhe von einer Rakete
getötet. Der Tod kam im Schlaf, beim Lesen, beim Spielen. Dieses
abscheuliche Verbrechen lässt niemanden unberührt. Trauer und Wut,
Entsetzen und Verunsicherung, möglicherweise auch Angst vor dem
eigenen Urlaubsflug – von einer Sekunde auf die andere ist ein Krieg
ganz nahe. Kr

Frankfurter Rundschau: Kommentar zu Israels Bodenoffensive / Titel: Letzte Hoffnung USA

"Der Nahe Osten droht, sich in einen Hexenkessel
zu verwandeln. Für (US-Präsident) Obama könnte dies Anlass genug
sein, mit massivem Druck auf seinen Schützling im Nahen Osten eine
Zweistaatenlösung zu erzwingen und so einen Brandherd auszulöschen,
der jeden Krieg in der Region zu befeuern droht. Der US-Präsident hat
vor Jahren einen ersten Versuch gestartet, ist dann aber
zurückgerudert. Jetzt muss er um keine Wiederwahl mehr bangen. Israel
ist a

Berliner Zeitung: Kommentar zum Abschuss eines zivilen Flugzeugsüber der Ostukraine

Es gibt auch keinen ernstzunehmenden Zweifel daran,
dass Russland die Aufständischen mit schweren und modernen Waffen
ausrüstet, auch mit mobilen Flugabwehrraketen. Der ukrainische
Präsident Petro Poroschenko hat recht, wenn er von einem Weckruf für
die Welt spricht. Viel zu lange haben die Verantwortlichen in Berlin,
Brüssel und Washington gezaudert und gezögert. Dabei ist längst
offensichtlich, dass Putin nicht gewillt ist, zu einer Deeskalation
der Lage