Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bundeskartellamt/Wurstkartelle

Kartelle sind verboten, aber immer noch tief im
Wirtschaftsleben verwurzelt. Das Bundeskartellamt bemüht sich, dieses
Gestrüpp zu lichten und kann jetzt wieder einen Erfolg verbuchen.
Leider ist zu befürchten, dass auf jedes entdeckte Kartell viele
kommen, die im Verborgenen weiter ihr Unwesen treiben. Mit rund 300
Mitarbeitern kann die Wettbewerbsbehörde nicht systematisch und
flächendeckend vorgehen. Sie ist auf anonyme Hinweise angewiesen, wie
in diesem Fall, ode

Schwäbische Zeitung: ZF-Betriebsrat will sich nicht an TRW verschlucken

Auf dem Paukenschlag folgt das Zaudern:
Vergangene Woche waren die Übernahmepläne des Zulieferers ZF
Friedrichshafen AG für den fast gleichgroßen US-Konkurrenten TRW
durchgesickert. Viel zu früh, für die Unternehmen. Gerne hätten sie
das Vorhaben noch ein wenig geheim gehalten. Denn jetzt folgt, was
sie befürchtet hatten: Widerstand.

Betriebsrat und IG Metall haben sich noch nicht festgelegt, ob sie
die Pläne des Autozulieferers ZF Friedrich

WAZ: Die Fleißkärtchen des Herrn Mundt – Kommentar von Thomas Wels

Kartellamtschef Andreas Mundt ist unter die Sammler
von Fleißkärtchen gegangen. Mit den Bußgeldern im Wurstkartell dürfte
seine Behörde 2014 knapp eine Milliarde Euro für die Staatskasse
eingesammelt haben – ein Rekord und Grund zur Freude für die Freunde
der Marktwirtschaft. Heißt das doch, die Wettbewerbshüter sind als
die natürlichen Verbündeten der Verbraucher in Habachtstellung.

Unternehmen mögen den Wettbewerb nicht, si

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Fußball-WM/Nationalmannschaft/Deutschland:

Die Welt weiß längst, wie sehr sich
Deutschland verwandelt hat. Und der Fußball hat damit zu tun. Seit
spätestens 2006 zieht eine Mannschaft durch die Stadien, die
tatsächlich das Land, so wie es geworden ist, repräsentiert. Bunt,
lässig, nicht immer diszipliniert und ziemlich fröhlich. Das
WM-Siegtor durch Mario Götze ist fast schon symptomatisch für dieses
neue deutsche Lebensgefühl. Noch wichtiger: Weder die DFB-Elf noch
die deut

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Karstadt

Von Tradition und großen Namen allein kann
man nicht leben. Das lässt sich gerade im Einzelhandel besichtigen.
Besonders große Unternehmen tun sich schwer, auf das veränderte
Kaufverhalten der Kunden zu reagieren. Der Trend geht weg vom
Warenhaus, weg vom Katalog, hin zum Internet, hin zu
Spezialangeboten, hin zu Klasse statt Masse. Damit kommt auch
Karstadt nicht klar. Nun kündigt der Aufsichtsratschef an, dass jede
vierte Filiale vor dem Aus stehen könnte

WAZ: Klartext, Herr Doktor – Kommentar von Petra Koruhn

Das hat wohl jeder schon mal erlebt: Man kommt vom
Arzt – und weiß im Grunde nicht, was einem fehlt. Der Arzt hat die
Diagnose zwar genannt, aber verstanden hat man sie nicht – "Morbus
Wasnochmal?" Schuld daran, so heißt es jetzt, sei unser mangelndes
Verständnis über unsere Gesundheit, so das Ergebnis einer AOK-Studie.

Bei der Diagnose kriegt man wirklich Schluckauf. So gut wie heute
waren Patienten noch nie informiert. Dank Ratgeber-Sendungen und
Inter