Während die Welt auf den Gaza-Streifen starrt,
eskaliert die Gewalt im Osten der Ukraine. Längst kann hier nicht
mehr von einem Konflikt gesprochen werden – es ist ein veritabler
Krieg. Und dieser Krieg ist für Europa weit bedrohlicher als der
schon ritualisierte Schlagabtausch zwischen Israel und der Hamas. Bei
den Schlachten um Donezk und Lugansk geht es nämlich auch darum, wie
sich die frühere Supermacht Russland verhalten wird. Ihr zaristisch
agierender Prä
Verstörende, unwirkliche, brutale Bilder aus
Donezk: Ausgebrannte Wohnhäuser, zerstörte Brücken, Panzer in den
Straßen. Die ostukrainische Bergarbeitermetropole, seit Tagen in der
Hand von prorussischen Separatisten, wird von den Regierungstruppen
belagert. Luftschläge und Artilleriebeschuss gehören zum Alltag. Im
Kreuzfeuer sterben Zivilisten. Man muss an die tschetschenische
Hauptstadt Grosny denken, die in den Kämpfen zwischen Rebellen und
der r
Auch mit den 3000 nun doch nicht gestrichenen
Lehrerstellen wird die Landesregierung keine Ruhe in die
Bildungspolitik bringen. Ärger und Unsicherheit an den Schulen
bleiben das größte Problem von Grün-Rot. Umso mehr, als die
Reformflut auch noch einen Pfeiler des Wahlsiegs von 2011 vergrätzt –
die Lehrer.
Hinzu kommt Uneinigkeit zwischen Grünen und Roten: Ob
Ressourcensteuerung oder G9 – in vielen Dingen sind sich die
Koalitionäre intern uneins. Par
Die Diskussion um eine Maut auf Deutschlands
Autobahnen wird zum Streit der Regierungspartner. Man mag daran
zweifeln, ob das Konzept von CSU-Verkehrsminister Dobrindt
europarechtliche Hürden nehmen kann und ob es zum Streit mit den
Nachbarländern führt – dass die Koalitionäre ihren eigenen Minister
zerpflücken, schwächt Dobrindt zusätzlich. Die Kritik am
Verkehrsminister und seiner Idee ist auch ein Schlag gegen Horst
Seehofer. Für den bayerischen
Viel von der Empörung, die im Zusammenhang mit
der US-Spionage gegen Deutschland hochkocht, beruht auf einem
Missverständnis: Das deutsch-amerikanische Verhältnis ist keine
Herzensangelegenheit. Bis zum Fall der Mauer war Deutschland der
verlässlichste amerikanische Verbündete in Kontinentaleuropa, und die
USA boten Deutschland die sicherste Garantie gegen einen sowjetischen
Angriff. Amerikas Schutz wird nicht mehr gebraucht, aber auch
Deutschland hat in amerikanisc
Die Frage, wie wir der wachsenden Zahl der
Pflegebedürftigen in unserer Mitte ein würdiges Leben ermöglichen,
wird zu den zentralen Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte
gehören. Um alte und gebrechliche Menschen auch in Zukunft mit
Anstand zu behandeln, wird viel Geld notwendig sein. Das liegt nicht
nur daran, dass aufgrund des demografischen Wandels immer weniger
Jüngere für immer mehr Ältere aufkommen müssen. Der Bedarf an mehr
Fachkr&au
Ein Smartphone macht sich selbstständig. Wie von
Geisterhand bewegt, schiebt sich der Cursor durch die eingegangenen
E-Mails, flöht Adressenlisten, ruft nach Belieben Schreiben auf – mal
sehen, was es Neues gibt. Doch kein Geist gibt im Hintergrund die
Befehle, sondern Spione auf der Suche nach brisanten Daten.
Ob tatsächlich, wie betroffene Bundespolitiker vermuten, ein
Geheimdienst hinter den jüngsten Attacken auf Politiker-Handys
steckt, wird sich zeigen. Aber die
"Kein Staat der Welt kann es hinnehmen –
wenn er sich denn nicht selbst aufgeben will -, dass sein Territorium
von außen permanent unter Feuer genommen wird. Das gilt auch dann,
wenn die Raketen, wie sie derzeit vom Gazastreifen auf Israel
abgeschossen werden, im Regelfall selten größeren Schaden anrichten.
Potenziell tödlich sind sie allemal; abgesehen vom Dauerstress für
die Bevölkerung, die im permanenten Ausnahmezustand lebt. Etwa 12 000
dieser Raket
"Seltsamkeiten bei Wahlen in Afghanistan
sind inzwischen schon etwas Normales. Jedes Mal seit der
Zurückdrängung der Taliban bezichtigten die Favoriten einander der
Wahlfälschung. Auch diesmal musste erst US-Präsident Barack Obama mit
der Streichung aller Hilfen drohen und seinen Außenminister John
Kerry als Vermittler schicken, damit die Streithähne eine Lösung
finden. Die Gründung einer Parallelregierung unter dem Sieger der
ersten Wahlrunde,